zum Hauptinhalt

Der Bayer-Konzern hat die Märkte mit einem starken Gewinneinbruch im zweiten Quartal erneut schockiert. Nachdem die Aktie des Chemie- und Pharmakonzerns nach dem Rückruf eines seiner umsatzstärksten Medikamente schon am Mittwoch um mehr als 17 Prozent eingebrochen war, fiel der Kurs am Donnerstag um gut drei Prozent auf 36,10 Euro.

Der Telekommunikationskonzern Mobilcom hat im zweiten Quartal ein positives Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) nach einem hohen Verlust im Vorquartal erzielt und damit die Erwartungen von Analysten übertroffen. Das Ebitda habe sich im zweiten Quartal auf 3,66 Millionen Euro nach einem entsprechenden Verlust von minus 34,79 Millionen Euro im ersten Quartal 2001 belaufen, teilte das im Auswahlindex Nemax-50 des Neuen Marktes gelistete Unternehmen am Donnerstag mit.

Der Luftfahrt- und Rüstungskonzern EADS sieht sich nach hohen Wachstumsraten im ersten Halbjahr trotz der Konjunkturflaute weiter im Aufwind. Im laufenden Jahr werde der Konzern seine Ziele ohne Probleme erreichen und auch 2002 weiter wachsen, sagte EADS-Co-Chef Rainer Hertrich.

Die Dienstrechtsreform ist ein Fortschritt auf dem Weg zur Anerkennung der Wissenschaft als Beruf. Die Juniorprofessuren werden hoffentlich - wie versprochen - frühzeitig den Weg zu eigenständiger Tätigkeit in Forschung und Lehre eröffnen und die Reform wird insgesamt zur Weiterqualifizierung der dauerhaft als Wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Beschäftigten führen.

"Unser Lehrer Specht" ist in der Stadt, besser gesagt Robert Atzorn, der mit dieser Fernseh-Serienrolle seinen Beliebtheitsgrad in deutschen Wohnzimmern zementierte. In Berlin dreht der Schauspieler seit dieser Woche an der Seite von Iris Berben einen neuen Fernsehfilm.

Obwohl die Koalition mit ihrer Reform der Verpackungsverordnung am Einspruch der Länder gescheitert ist, wird es ab März 2002 ein Pflichtpfand von 50 Pfennig auf Einwegverpackungen für Bier und Mineralwasser geben. Dies bestätigte am Donnerstag Umwelt-Staatssekretär Rainer Baake (Grüne).

"Was, Sie leben noch?" soll der Cheflogistiker des Judenmordes den hochgelehrten Rabbiner 1944 in Theresienstadt gefragt haben: Adolf Eichmann auf KZ-Inspektion trifft Leo Baeck, den Präsidenten der aufgelösten "Reichsvereinigung der Juden in Deutschland".

Die Universität Bremen hat ihr Projekt "Notebook-University" gestartet. Die Notebooks können per Funk Kontakt zum Internet oder zu dem neuen hochschulinternen Netz aufnehmen, so dass die Studierenden jederzeit Informationen abrufen können.

Von Eckhard Stengel

Ein Brandenburger Justizbediensteter ist wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz zu einer Geldstrafe von 4800 Mark verurteilt worden. Der Vorwurf der Fluchthilfe für zwei rumänische Häftlinge hat sich nach Ansicht des Amtsgerichts in Brandenburg/Havel dagegen nicht bestätigt.

Börsennotierte Unternehmen müssen neue Tatsachen, die ihren Aktienkurs beeinflussen können, laut Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) unverzüglich der Öffentlichkeit mitteilen. Dazu zählen etwa unerwartete Risiken in der Produktion, wie bei Bayer der Rückzug eines Medikamentes wegen gefährlicher Nebenwirkungen.

Deutschland hat heute erheblich mehr Schüler und Studenten als vor zehn Jahren. Ihre Zahl bei den 15- bis 29-Jährigen ist seit 1991 von rund 4,4 Millionen auf fünf Millionen gestiegen, teilte das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mit.

Die CDU stellt nach dem Absturz der Landesentwicklungsgesellschaft (LEG) den Fortbestand eines Teils der Landesunternehmen und Landesbeteiligungen zur Disposition. Viele seien nicht mehr erforderlich, sagte CDU-Generalsekretär Thomas Lunacek, zugleich Haushaltsexperte der Fraktion, gestern.

Die unlängst an dieser Stelle von mir gelobte Air-CD wurde nicht nur immer wieder falsch verstanden, sie wurde auch immer wieder mit den Stichworten Pink Floyd und Progressive Rock in Verbindung gebracht. Der klar bestimmbaren Ungenauigkeit, mit der der letztgenannte Begriff dabei auftauchte, steht meine eigene Unsicherheit in Bezug zu Pink Floyd gegenüber.

Die Schilder für die Vollsperrung am Autobahndreieck Oranienburg stehen bereits. Auch Kräne, Bagger, Kipper und riesige Betonbeißermaschinen befinden sich in ausreichender Zahl in Position, um den zumindest für Brandenburg bislang einmaligen Auftrag so schnell wie möglich zu erfüllen: Eine neue Brücke wird noch vor ihrer Inbetriebnahme wieder abgerissen.

Aus für ein brandenburgisches Traumpaar: Der Potsdamer Oberbürgermeister Matthias Platzeck (SPD) und die ORB-Moderatorin Carla Kniestedt gehen künftig getrennte Wege. "So ist das nun mal im Leben, mehr kann man dazu eigentlich nicht sagen", bedauerte der 47-Jährige in der "Märkischen Allgemeinen Zeitung".

Kein Son, kein Bolero, keine Salsa. Omar Sosa kommt zwar aus Kuba, aber weder schlägt er in die Kerbe des Buena Vista Social Club, noch frönt er dem verwässerten Gegenüber aus Miami.

Auch bei den Einstiegsversionen der Skoda-Modellreihen Fabia und Octavia gehören nun Seitenairbags sowie der höhenverstellbare Fahrersitz beim Fabia und die Lendenwirbelstützen bei den Vordersitzen des Octavia zur Serienausstattung. Aufgewertet wurden zugleich die höheren Ausstattungsvarianten.

Es ist gewiss nicht die unangemessenste Reaktion, den drastischen lyrischen Auswurf, der Klaus Kinski 1952 aus der Feder schoss, unfreiwillig komisch zu finden. Pathetische Pose und wohlfeiler Expressionismus kennzeichnen die postum veröffentlichte Gedichtsammlung "Fieber - Tagebuch eines Aussätzigen" (Eichborn).

Tageslichtscheue Existenzen, die sich mit einem Haufen billigen Equipments in feuchten Kellerräumen vergraben und Ewigkeiten an ihrer spezifischen Klangsensation herumschrauben, sind in den Randbereichen der Popmusik gar nicht so selten. Auch Konrad Wilde zählt zu dieser Spezies und verlässt jetzt nach zweijähriger Tüftelei mit einem frisch fertiggestellten Tonträger sein schattiges Verließ, um das Ergebnis einem hoffentlich aufgeschlossenen Publikum zu präsentieren.

Kaum steht die Riestersche Rentenreform im Bundesgesetzblatt, wird mit immer neuen Vorschlägen eine grundlegende Reform der Krankenversicherung gefordert. Im Mittelpunkt steht dabei die Aufteilung der Kassenleistungen in Pflicht- und zusätzliche privatfinanzierte Wahlleistungen.

Schon der Vorspann hatte mehr Stil, als eine komplette Folge so manch anderer Krimi-Serie. Und Stil war das, worum es vornehmlich ging bei "Die Zwei".

Von Andreas Kötter

Otto Schily (SPD) kommt in den Predigten deutscher Pfarrer derzeit nicht gut weg. Seit der Bundesinnenminister in der vergangenen Woche seinen Entwurf für ein neues Zuwanderungsgesetz vorgestellt hat und den Kirchen anbot, künftig auf eigene Kosten ein festes Kontingent von Flüchtlingen zu betreuen, hagelt es Kritik von den Kanzeln.

Von Ulrike Scheffer

Die Worte, die Israels Minister für Innere Sicherheit, Uzi Landau, nach dem Attentat mitten im Zentrum von Jerusalem wählte, waren klar: "Der Anschlag hat sich gegen Mütter, Kinder und Babys gerichtet. Wir werden uns daran gewöhnen müssen".

Von Charles A. Landsmann