zum Hauptinhalt

Seit 200 Jahren ist das Weiße Haus in Washington das oberste Ziel, auf das Politiker in den USA hinarbeiten. Wer es aber an die Spitze des Staats geschafft hat, scheint seine Meinung in der Regel schnell zu ändern: Viele Präsidenten sprechen dann von einem vergoldeten Gefängnis, einem Zerrspiegel, einer Gerüchteküche.

Freunde werden die zwei nicht mehr. Im Sommer 2000 hatten Vojislav Kostunica und Zoran Djindjic gemeinsam im Oppositionsbündnis DOS gegen Slobodan Milosevic gekämpft - und den Balkan-Diktator im Herbst gestürzt.

Von Christoph von Marschall

Wie könnte man Getreide vor Frost schützen? Ein Knochenfisch, der am Nord- und Südpol in den polaren Gewässern lebt, hilft Wissenschaftlern bei der Suche nach einem natürlichen Frostschutzmittel, wie das Fachblatt "Bioconjugate Chemistry" berichtet.

Von Bas Kast

Vor 25 Jahren berichteten wir:Zwei Charlottenburger Stadträte haben zum Grips-Theater Stellung genommen, nachdem die Senatsverwaltung für Jugend über einen Rückgang der Besucherzahlen berichtet hatte und dafür die parteipolitischen Auseinandersetzungen um dieses Theater verantwortlich gemacht hatte. Die Stadträte Farun und Röseler, beide CDU, erklärten, sie sähen ihre Verantwortung darin, pädagogisch fragwürdige und inhaltlich weniger belehrend als indoktrinierend wirkende Stücke einer kritischen Würdigung zu unterziehen.

Einige Demonstranten haben gestern Mittag kurzzeitig ein Büro im Willy-Brandt-Haus in Kreuzberg besetzt. Zwei Dutzend der "Globalisierungsgegner" verteilten zunächst im Innenhof der SPD-Parteizentrale Flugblätter und klebten Losungen; etwa zehn von ihnen drangen dann in einen Raum im vierten Stock des Gebäudes ein.

Von Jörn Hasselmann

Der Verluste schreibende Autohersteller Adam Opel AG will bei der Umsetzung des geplanten Sanierungsprogramms "Olympia" auf betriebsbedingte Kündigungen und Werksschließungen verzichten. Die Arbeitgeber hätten sich mit Vertretern der Arbeitnehmer darauf geeinigt, dass der geplante Abbau von Kapazitäten und Einsparungen sozialverträglich geschehen würde, sagte ein Opel-Sprecher am Montag.

Ihre Kritik am Sommerfest in der City hat gestern die Händlergemeinschaft Kurfürstendamm-Gesellschaft wiederholt. In einem Schreiben an die Arbeitsgemeinschaft City, die das Wochenendfest veranstaltet hatte, werden Zweifel an "Rekordumsätzen" geäußert, außerdem wird "Unwesen" kritisiert, wobei von Hütchenspiel und aggressiver Bettelei die Rede ist.

Die Front der hungerstreikenden Insassen in der Haftanstalt (JVA) Tegel bröckelt. Die Zahl der beteiligten Häftlinge sei von 32 am vergangenen Freitag auf 21 geschrumpft, sagte der Staatssekretär der Justizverwaltung, Christoph Flügge, dem Tagesspiegel.

Als großen Erfolg haben die Berliner Krankenhausgesellschaft Vivantes und die Arbeitsgemeinschaft der Krankenkassenverbände gestern ihre Einigung auf ein Budget bis 2006 gefeiert. Damit hätten die zehn Kliniken des Ende 2000 gegründeten Unternehmens endlich Planungssicherheit, sagten Vivantes-Geschäftsführer Wolfgang Schäfer und der Kassenvertreter Rolf D.

Von Amory Burchard

Das Marktanreizprogramm ist im September 1999 angelaufen. Gefördert werden vor allem Solarkollektor-Anlagen zur Erzeugung von Warmwasser und zur Heizungsunterstützung.

Von Dagmar Dehmer

Warnung gab es vorher keine. Doch kaum war die Weltklimakonferenz in Bonn zu Ende, halbierte das Wirtschaftsministerium die Fördersätze für das Marktanreizprogramm erneuerbare Energien.

Von Dagmar Dehmer

Die Ausländerbeauftragte des Senats hat jetzt eine überarbeitete Broschüre über das deutsche Staatsangehörigkeits- und Einbürgerungsrecht herausgegeben. Helfen soll das Heft bei der Entscheidung, sich einbürgern zu lassen.

Von Amory Burchard

Viel blieb vom einstigen Industriekonzern Mannesmann nicht übrig. Nachdem Vodafone das mehr als einhundert Jahre alte Traditionsunternehmen übernommen hatte, wurde Mannesmann in nur eineinhalb Jahren fast vollständig zerschlagen.

Die Kirch-Gruppe geht in die Offensive, um die Fußballfans wieder für sich und seine Fernsehsender zu gewinnen. Die Bundesliga-Sendung "ran" beginnt nach dem 20 Uhr 15-Quotenflop ab 8.

Von Joachim Huber

Wenn es um die Talente der Vorsitzenden Gabi Zimmer geht, sind selbst die eigenen Genossen oft geteilter Meinung. Einerseits wird die PDS-Chefin als kluge Analytikerin geschätzt, auch als Fachfrau für die Integration der verschiedenen Parteiflügel.

Von Matthias Meisner

Die Grünen drängen darauf, dass die Bundesregierung im Jahr vor der Bundestagswahl größeren Reformeifer an den Tag legt. Noch im laufenden Jahr müssten mit der SPD Reformziele in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik sowie erste konkrete Reformschritte abgestimmt und Entscheidungen getroffen werden, forderte Parteichef Fritz Kuhn am Montag in Berlin.

Heute ist er wieder bereit, seine Gäste zu empfangen: Der Berliner Funkturm wurde in den vergangenen Wochen ein wenig überholt. Sein gewaltiges, 400 Tonnen schweres Stahlgerippe musste mit Hilfe eines "Nadlers", eines mechanisch betriebenen Geräts, das Vibrationen erzeugt, von Roststellen befreit werden.

Von Lothar Heinke

Drei Uhr war es in der Nacht zum Montag, als bei Marco Baldi das Telefon klingelte. Der Vizepräsident des deutschen Basketballmeisters Alba Berlin war noch wach, er hatte auf den Anruf aus Amerika gewartet.

Renee Zellweger hat ein Problem: Zunehmen fällt ihr schwerer als Abnehmen. Die Schauspielerin, die sich für ihre Rolle im Film "Bridget Jones - Schokolade zum Frühstück" zehn Kilo anfuttern musste, sagte der Zeischrift "Amica": Die 20 Pfund abzuspecken war leichter, als mir jeden Tag zwanghaft fettige Sachen einzuverleiben.

Familienfreundlichkeit soll auch in der deutschen Tourismuspolitik eine größere Rolle spielen. Weil über ein Drittel aller Familien in Deutschland auf Grund ihres geringen Einkommens keinen gemeinsamen Familienurlaub verbringen können, fordert Ernst Hinsken (CSU), Vorsitzender des Tourismus-Ausschuss im Deutschen Bundestag, die Einführung eines neuartigen Urlaubsgeldes.

Eine Spritztour im Ferrari kann in Finnland teuer werden - zumindest für einen Millionär. Jaakko Rytsölä, 27-jähriger Internet-Unternehmer, muss laut Gerichtsbeschluss mehr als 30 00 Mark Bußgeld bezahlen.

Von Claudia von Salzen

Das Mobilfunkunternehmen Mannesmann hat im ersten Halbjahr 2001 seine Kassen aufgefüllt. Wie die Tochter des britischen Vodafone-Konzerns am Montag in Düsseldorf mitteilte, konnte in den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres ein außerordentliches Ergebnis in Höhe von 7,7 Milliarden Euro erwirtschaftet werden.

Die Bundesregierung rechnet nun mit einer klaren Bundestagsmehrheit für eine deutsche Beteiligung am Nato-Einsatz in Mazedonien. Nach Informationen aus Koalitionskreisen will auch eine Reihe von Kritikern aus SPD und Grünen für die Mission zur freiwilligen Entwaffung der albanischen Rebellen stimmen.

Von Hans Monath

Für die Erhaltung des Sommerbades West-Staaken hat der CDU-Ortsverband eine Unterschriftenaktion gestartet. Immer wieder stehe das Sommerbad auf der internen Streichliste der Berliner Bäder-Betriebe, obwohl es erst vor wenigen Jahren saniert und herausgeputzt worden sei und von der Bevölkerung angenommen werde.

Kaum Börsengänge, wenige Firmenübernahmen und dann auch noch eine Börsenflaute: Den Investmentbankern droht allmählich die Arbeit auszugehen. In den USA stehen bereits viele der jungen, noch vor zwölf Monaten händeringend gesuchten und hochbezahlten Finanzexperten auf der Straße.

Wegen der geplanten Entlassung von 300 ehemaligen Klinik-Mitarbeitern hat CDU-Spitzenkandidat Frank Steffel gestern Sozialsenatorin Gabriele Schöttler (SPD) scharf kritisiert. Die Beschäftigten der städtischen Krankenhäuser, die den Übergang in die Vivantes-GmbH und die Helios-GmbH in Berlin-Buch verweigert haben, hätten ihren Status als Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes keineswegs verwirkt, sagt Steffel.

Von Amory Burchard

Sozialsenatorin Gabriele Schöttler (SPD) kritisiert die jüngste Debatte um eine Reform der Sozialhilfe als "reine Effekthascherei". Denjenigen, die zumutbare Arbeit ablehnen oder die beim Leistungsmissbrauch erwischt werden, würden schon jetzt die Leistungen gekürzt, sagte Schöttler dem "Berliner Kurier".

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })