40 Jahre nach dem Mauerbau ist immer noch nicht geklärt, wie viele Menschen an der Berliner Mauer zu Tode kamen. Während die Berliner Staatsanwaltschaft 109 Todesopfer zählt, kommt die Polizei auf 152 und die Arbeitsgemeinschaft 13.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.08.2001
Annette Schavan (46) ist seit 1995 Kultusministerin in Baden-Württemberg. Vorher war sie sieben Jahre Leiterin des bischöflichen Hochbegabtenwerkes Cusanus.
Eine ungewöhnliche Häufung von Erkrankungen nach einem Bad im Orankesee in Hohenschönhausen könnte Hinweis auf belastetes Wasser in dem Badesee sein. Ein Arzt des kassenärztlichen Bereitschaftsdienstes hatte in der Nacht vom Freitag zum Sonnabend mehrere Fälle von Erbrechen verbunden mit Durchfall und teilweise Fieber behandelt.
Was meinen Sie: Sollen die Zulassungsstellen dezentralisiert werden?Rufen Sie am heutigen Sonntag zwischen 8 und 24 Uhr an: Wenn Sie dafür sind, wählen Sie die 0137 - 203333-1, sind Sie dagegen die 0137 - 203333-2.
Der Verlauf der früheren Mauer in Berlin ist kaum noch zu erkennen. Radfahrer können sich jetzt dank des neuen bikeline-Radtourenbuchs "Berliner Mauer-Radweg" auf Spurensuche machen.
Wie groß sind Hagelkörner? In den Meldungen über das jüngste Unwetter in Bayern ist nahezu einheitlich von golfballgroßen Hagelkörnern die Rede.
Die Grünen zeigen sich im Streit mit der Union um die so genannte Homosexuellen-Ehe kompromissbereit. Sie würden mit der CDU über Einzelheiten des bereits in Kraft getretenen Gesetzes zur Eingetragenen Lebenspartnerschaft verhandeln, wenn die Union ihnen beim noch ausstehenden zweiten Teil der Neuregelung entgegenkommt.
Auch in Connecticut wollte man an den Verheißungen der Biomedizin teilhaben. Deshalb beschloss vor sieben Monaten der Senat der University of Connecticut, fünf neue Wissenschaftler einzustellen und fünf Millionen Dollar (11 Millionen Mark) in ein neues Gebäude und Laboratorium zu investieren.
Die Verwandlung vollzieht sich im allerletzten Moment. Als schon alles vorbei ist, und die abgedroschenen Plattitüden der Festredner von Klaus Wowereit bis Sabine Christiansen (ja, ja, die Musik ist nun einmal eine Sprache ohne Grenzen) im Lüsterglanz des Konzerthauses restlos absorbiert waren - da passiert es.
Das Landgasthaus, Kapitel 1054. Warum es keins geben kann, jedenfalls nicht in Brandenburg.
Ein Brandtson-Konzert ist wie eine Ratestunde. Man rätselt die ganze Zeit über, wo man diesen oder jenen Song schon mal gehört hat.
Gegen den Mörder der zwölfjährigen Ulrike aus Eberswalde liegt jetzt die Anklageschrift vor. In ihr werde dem 25-jährigen Mann außer Mord Freiheitsberaubung und Vergewaltigung mit Todesfolge, Autodiebstahl sowie Brandstiftung vorgeworfen, berichtete die "Bild"-Zeitung am Sonnabend.
Ginge alles mit rechten Dingen zu, würden Investmentprofis den nächsten Konjunkturaufschwung vorwegnehmen und schon einmal auf zyklische Aktien setzten, auf Chipwerte beispielsweise. Statt dessen: Ebbe.
Hessens Ministerpräsident Roland Koch (CDU) will die Zahl der Sozialhilfeempfänger durch mehr Druck bei der Arbeitssuche, aber auch mehr individuelle Hilfe verringern. "Wir sind zu weich beim Zwang und zu schlecht bei der Hilfe", sagte Koch nach einer USA-Reise dem Magazin "Focus".
Banken preisen Home-Banking per Computer an, etliche Städte ermöglichen ihren Bürgern die meisten Behördengänge nahe am Wohnort, "dezentraler Service" heißt das neue Zauberwort in Wirtschaft und Verwaltung - doch in Berlin, an der Jüterboger Straße 3, warten täglich hunderte von Menschen Stunde um Stunde, bis sie ihr Kraftfahrzeug an- oder ummelden können. Hat das Landeseinwohnermeldeamt (LEA) mit seinen beiden zentralen Zulassungsstellen in Kreuzberg sowie an der Ferdinand-Schultze-Straße in Hohenschönhausen den Geist der Zeit verpasst?
In seinem letzten Roman etwa, "Die Hochzeit des Dichters", lässt Antonio Skármeta einen Admiral und einen leutseligen alten Erfinder geistreich miteinander plaudern. Doch der Mann vom Militär ist gekommen, um den Alten zu erschießen.
Am 21. Oktober geht ein Großteil der Berliner ins Wahllokal um seine drei Kreuzchen zu machen: für den Direktkandidaten im Wahlkreis, für die Parteiliste zum Abgeordnetenhaus und für die Parteiliste zu den Bezirksverordnetenversammlungen.
Die Intendanten von Radio Bremen und dem NDR, Heinz Glässgen und Jobst Plog, haben die Vereinbarung zur Gründung der gemeinsamen Welle NordWestRadio unterzeichnet. Das NordWestRadio, konzipiert als regionales Informations- und Kulturprogramm für Bremen und Nordwest-Niedersachsen, soll am 1.
An Verkehrsunfällen beteiligte Raser sollen nach Ansicht der Bundesanstalt für Verkehrswesen künftig härter bestraft werden. Auch wenn der Fahrer selbst nicht schuld an dem Unfall sei, müsse ihm zumindest eine Teilschuld gegeben werden, wenn er die zulässige Geschwindigkeit überschritten habe, sagte Anstaltspräsident Karl-Heinz Lenz.
Briefmarken: Wer mit Briefmarken Gewinne erzielen möchte, sollte die Welt aus einem anderen Blickwinkel betrachten. Besonders lukrativ sind nämlich missglückte Sonderdrucke, wie zum Beispiel die "falsche Koblenzer".
Irgendwann mal hat Beate Ludewig gelesen, was der Stasi-Spitzel "Holbert" notiert hatte. Es wurde ihr schlecht dabei.
Silvio Berlusconi hat von der Ausrichtung internationaler Gipfeltreffen erst einmal genug. Wenige Wochen nach den blutigen Ausschreitungen am Rande des G 8-Treffens in Genua, bei denen ein Demonstrant getötet und Hunderte Globalisierungsgegner und Polizisten verletzt wurden, sagte Italiens Regierungschef mit Blick auf den für November geplanten Welthungergipfel: "Zu riskant, verlegen wir den Gipfel.
Unser Kiez soll schöner und bequemer werden. In diesem Sinne hat jetzt eine Bewohnerjury aus dem Viertel rund um den Helmholtzplatz erstmals selbst über die Verwendung von Senatsmitteln in ihrem Kiez entschieden.
Sieger sehen gewöhnlich anders aus. Humpeln, um das linke Knie einen weißen Verband und das Gesicht schmerzverzerrt - so verschwand Jörg Albertz in der Kabine.
Frühe Meisterwerke der Filmgeschichte wie Paul Wegeners "Der Golem, wie er in die Welt kam" beeindrucken noch heute durch die visionäre Kraft der Bildsprache, ihre sprichwörtliche Stummheit dagegen lässt Zeitgenossen oft ratlos zurück. Wenn die kolossale Gestalt des mythischen Golems in Hans Poelzigs fantastischer Architektur des Prager Judengettos Angst und Schrecken verbreitet, hat man immer eine angemessene musikalische Begleitung vermisst.
Hätte diese Frau nur eher beginnen können, ihre Talente einzusetzen, wäre die Geschichte des 20. Jahrhunderts womöglich anders verlaufen.
Frau Will, worüber haben Sie sich in dieser Woche in den Medien am meisten geärgert?Über die total langweilige, so genannte "ran-Fußballshow" am Samstagabend.
Karl Schweizer ist Direktor bei der Schweizer Bank UBS und Leiter des Business-Sektors Art Banking und Numismatik. Herr Schweizer, warum sammeln Menschen Kunst: aus Leidenschaft oder weil sie sich eine gute Rendite erhoffen?
Rainer Appold ist ein Genussmensch. Er wählt den italienischen Wein zum Essen und nicht den südafrikanischen.
Joachim Kobienia, CDU-Mitglied aus Frankfurt (Oder), hat es gut gefallen bei der PDS - zumindest auf ihrer Internet-Seite www.sozialisten.
Blau ist das Licht der Polizei, so mancher Montag und jeder, der zu viel getrunken hat. Blau war die Blume des Novalis, das Hemd der FDJ und gestern die gesamte Seite 1 der "Welt".
Heinz Wewering könnte heute nach dem 106. Deutschen Traber-Derby ein kleines Problem bekommen.
"Neue Besen kehren gut" oder doch "Alter Wein in neuen Schläuchen"? Schaffen es jene "strukturellen Reformen ohne jede Rücksichtnahme", die Japans frischgekürter Premier Koizumi versprochen hatte, den schwer angeschlagenen Aktienmarkt wieder anzukurbeln?
Lankwitz. Eine Zustellerin musste gestern früh eine Zeitung gratis hergeben.
Nach einer Woche Sommerschlussverkauf fällt die Zwischenbilanz der Kaufhäuser eher ernüchternd aus. Trotz höherer Preisnachlässe blieben die Massen bislang aus.
Am letzten Tag vor seiner zweiwöchigen Sommerpause zeigte sich der Internationale Währungsfonds (IWF) in Washington großzügig. Am Freitag gab er einen Kredit an die Türkei frei und stellte Zahlungen an Argentinien und Brasilien in Aussicht.
Menschen, die im Urlaub einen festen Lebenspartner finden wollen, werden oft bitter enttäuscht. Der Urlaub sei kein guter Anknüpfungspunkt für eine Partnerschaft, sagte Reiseexpertin Emmi Poguntke vom Bundesverband der Alleinreisenden in Kassel.
Bei Verkehrsunfällen sind in Brandenburg zum Wochenende zwei Menschen ums Leben gekommen. In der Nacht zum Samstag geriet ein 24 Jahre alter Mann auf der Autobahn 11 bei Joachimsthal (Kreis Barnim) in einer Linkskurve von der Fahrbahn ab und prallte ungebremst gegen einen Brückenpfeiler.
Leuna - ein Ort, ein Name, ein Synomym: Was da alles mitschwingt! Leuna hat als Begriff inzwischen eine Bedeutung erlangt, die weit über Deutschland hinausreicht: Weil es um den Verdacht geht, dass das größte deutsch-französische Gemeinschaftsvorhaben nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges nicht sauber war.
Es klirrte und schepperte, faustgroße Steine kollerten zu Boden, doch glücklicherweise erlitt niemand Verletzungen: Bei einem Anschlag auf die U-Bahnlinie 6 wurden in der Nacht zum Sonnabend gegen 24 Uhr 30 die Frontscheibe und eine Seitenscheibe des vorderen Waggons durch Steinwürfe zerstört. Nach ersten Ermittlungen waren Unbekannte auf den oberen Rand des Tunnels gestiegen, aus dem der Zug nach seiner unterirdischen Fahrt in Höhe Kurt-Schumacher-Platz / Scharnweberstraße in Richtung Alt-Tegel ins Freie rollt.
"Nietzsche - Ecce Homo - Schleef". So hatten die Salzburger Festspiele in ihrem "Zeitfluss"-Programm zwei Solo-Abende mit Einar Schleef für den 25.
Widerspruch! stand auf den Plakaten der Genua-Demonstranten.
Typisch deutsch. Oder sollte man, der Gerechtigkeit halber, lieber einschränken: Typisch preußisch?
Der Berliner PDS-Fraktionsvorsitzende Harald Wolf hält eine Zusammenarbeit seiner Partei mit der CDU in Berlin in Zukunft für möglich. "Es gibt durchaus Vertreter der Union, mit denen ich eine sachliche Politik betreiben könnte", sagte er dem "Berliner Kurier am Sonntag".
Dass etwas geschehen musste, lag in der Luft. Die Schwalben flogen tief, rabenschwarze Gewitterwände umstellten die Hauptstadt.
Eines der größten Instrumente der Welt steht im Tiergarten: Das "Carillon" neben dem Haus der Kulturen der Welt ist 42 Meter hoch, hat die Form eines Turmes und beherbergt zehn große und 58 kleinere Glocken. Zum Klingen bringt sie ein Musiker, der ganz oben auf die Tasten eines klavierähnlichen Gerätes schlägt.
Die Grünen Radler starten wie an jedem ersten Sonntag im Monat um 14 Uhr am Roten Rathaus zu einer Tour. Unter dem Motto "Fahrräder in den ICE" wollen 150 Teilnehmer über das Brandenburger Tor, Potsdamer Platz, Monumentenbrücke, Südstern, Oberbaumbrücke zum Ostbahnhof.
"Geburtsort Cottbus, aber sofort Umzug nach Berlin, also Berliner." Wer diesen Satz in seine Vita schreibt, den muss mit Berlin viel verbinden.