zum Hauptinhalt

Harun Isa hat diese Szene zigmal erlebt. Wieselflink und ganz allein, den Ball eng am Fuß, steuert der kleine Stürmer auf den gegnerischen Torwart zu.

Von Karsten Doneck, dpa

Eine neue Vermittlungsmission des EU-Außenbeauftragten Javier Solana hat am Sonntag Hoffnungen auf einen baldigen Durchbruch bei den mazedonischen Friedensverhandlungen geweckt. "Der heutige Tag wird einen wichtigen Schritt nach vorne bringen", sagte Solana nach seiner Ankunft zu einem eintägigen Blitzbesuch im südwestmazedonischen Ohrid.

Als wir in Dagebüll auf die Fähre warteten und uns das Regenwasser in die Sandalen lief, als der Wind die mürrische See aufpeitschte und alle Urlauber mit Gänsehaut überzog, da fragte ich mich, bang und frierend: Wie verrückt muss ein Mensch sein, um im Urlaub nach Norden zu fahren? Inzwischen weiß ich: Man muss gar nicht verrückt sein.

Von Dorothee Nolte

Das "Kiriya"-Viertel in Tel Aviv ist das militärische und vielleicht auch das politische Machtzentrum des jüdischen Staates. In diesem von besonders verkehrsreichen Hauptstraßen umschlossenen Dreieck mitten in der Metropole des Landes befinden sich das Armeehauptquartier und das Verteidigungsministerium - aber auch die Dependancen des Amtes des Ministerpräsidenten und aller anderen Ministerien.

Von Charles A. Landsmann

Die Zeiten des proletarischen Internationalismus und uneigennütziger Wirtschaftshilfen für darbende sozialistische Bruderländer sind in Moskau definitiv vorbei. An dieser Erkenntnis kann auch der "geliebte Führer", wie sich der nordkoreanische Staatschef Kim Jong Il gern nennen lässt, nichts ändern.

Von Elke Windisch

Selbst die bösen Buh-Rufer, die ihren DSO-Auftritt mit Schönbergs "Pierrot Lunaire" so versalzen haben, konnten Meret Becker zum Glück den neuentdeckten Spaß an der Klassik nicht verderben. Dass sie bei "young.

Dass einer die Zahl der Sozialhilfempfänger halbieren will - wer wollte da protestieren. Der hessische Ministerpräsident Roland Koch hat die politische Sommerdebatte mit einem Vorschlag bereichert, der sich am Vorbild Wisconsin, USA, orientiert - und noch sehr nebulös klingt.

In Italien geht die Debatte über die Verlegung des Welternährungsgipfels weiter. Am Tag nachdem sich Regierungschef Silvio Berlusconi dafür ausgesprochen hatte, den für November geplanten Gipfel aus Furcht vor neuen Krawallen von Rom nach Afrika zu verlegen, widersprach ihm EU-Kommissionspräsident Romano Prodi.

In den deutsch-türkischen Rüstungsbeziehungen wird ein neues Muster sichtbar: Eine deutsche Firma will militärische Güter an die Türkei liefern, die Bundesregierung verzögert die Entscheidung über die Exportgenehmigung für das in der Koalition umstrittene Geschäft, und am Ende entscheiden sich die Generäle in Ankara für einen anderen Anbieter, weil sie nicht mehr warten wollen. Wie jetzt bekannt wurde, versuchte das Nürnberger Unternehmen Diehl im Frühjahr, mit einer Klage eine Entscheidung Berlins zu erzwingen, nachdem es monatelang auf eine Exportgenehmigung gewartet hatte, um Munitionszünder für Handfeuerwaffen an die Türkei liefern zu können.

Von Thomas Seibert

Eigentlich sollte Irans Wahlsieger Mohammed Chatami am Sonntag seine zweite Amtszeit als Präsident antreten. Doch wenige Stunden vor der formellen Inaugurationsfeier ordnete der "Geistliche Führer" Ajatollah Ali Chamenei am Samstagabend in einer einzigartigen autoritären Intervention an, dass die Amtseinführung verschoben wird, bis der Konflikt um die Besetzung zweier Posten des mächtigen, konservativen "Wächterrats" gelöst ist.

Die Gewalt zwischen Israel und den Palästinensern wird immer erbarmungsloser. Ein Palästinenser aus Ost-Jerusalem schoss am Sonntag vor dem Hauptquartier der israelischen Armee in Tel Aviv zehn Menschen an.

Die "Frankfurter Rundschau" hat vor einem Jahr in der Wochenendausgabe unter dem Titel "Magazinchen" eine Kinderseite für Acht- bis Zwölfjährige eingerichtet, im Tagesspiegel gibt es sonnabends den "Kinderspiegel", und bei der "Stuttgarter Zeitung" und der geplanten überregionalen "FAZ am Sonntag" gibt es Überlegungen, ebenfalls eine solche Seite ins Blatt zu heben. Die Zeitungsmacher haben entdeckt, was Verlage für Kinder- und Jugendzeitungen schon lange wissen: Kinder sind die Leser von morgen, sie sind ein Publikum, dessen Gunst sich zu gewinnen lohnt.

Bonjour Tristesse: Ein Heim für junge Arbeiterinnen, ein Frauenhaus, irgendwo am Rande der Großstadt, in der Banlieue, dort, wo niemand leben möchte. Wer hier wohnt, der kam nicht weit.

Von Thilo Wydra

Nach dem Kirchenvater des Säkularismus, Max Weber, pflegen die Deutschen sich zu richten, wenn es um das Verhältnis von Politik und Moral geht. Für den Alltag gilt die so genannte Verantwortungsethik, die überall gut zuredet, Grundsätze fallen zu lassen.

Auch im Sommer 2002 können wieder 300 Schüler und Schülerinnen und 100 junge Berufstätige mit einem Stipendium des Bundestages ein Jahr in den USA verbringen. Die Schüler wohnen dort in Gastfamilien und besuchen die High School, die Berufstätigen ein College mit anschließendem Praktikum in einem Betrieb.

Von Bas Kast

Sie steht knapp 150 Meter vom Müggelsee entfernt, ragt 17 Meter in die Höhe und sendet alle fünf Minuten ein neues Foto in das weltweite Computernetz: Eine Webcam auf einem Friedrichshagener Wohnhaus. Jeder der über einen Internetanschluss verfügt, kann seit kurzem Live-Bilder der größten Badewanne Berlins - dem Müggelsee - empfangen.

Droben, in der Ehrenloge des Münchner Olympiastadions, saß auch Stefan Effenberg. Mit einer verspiegelten Sonnenbrille, enganliegend von der Nasenwurzel bis an die Schläfen, sah er aus wie Puck, die Stubenfliege.

Der Deutsche Beamtenbund (DBB) hat am Wochenende bekräftigt, dass er die von Innenminister Otto Schily (SPD) geplanten Kürzungen bei den Beamtenpensionen nicht hinnehmen will. "Wir können ein solches Gesetz auf keinen Fall akzeptieren", sagte der Vorsitzende des Beamtenbundes, Erhard Geyer, der "Welt am Sonntag".

Der Satz von BDI-Vize Hans-Olaf Henkelhallt noch nach: "Die Länder, in denen am längsten gearbeitet wird, haben die meisten neuen Arbeitsplätze geschaffen", meinte er. Der versteckte Appell an alle, die angesichts lahmender Konjunktur und hoher Arbeitslosigkeit um ihre Jobs fürchten, war deutlich.

Der hessische Ministerpräsident Roland Koch (CDU) will bei seinen Länder-Kollegen um Unterstützung für seinen Vorschlag einer Sozialhilfereform nach amerikanischem Vorbild werben. Koch kündigte am Wochenende eine Bundesratsinitiative an, um für Hessen eine Ausnahmeregelung vom Bundesrecht für einen Modellversuch zu erhalten, in dem mit mehr Druck, aber auch mehr Hilfe und Beratung nicht arbeitende Sozialhilfeempfänger in einen Job gebracht werden sollen.

Englands drittes Tor gegen Deutschland im WM-Finale von Wembley 1966 war sogar nach Ansicht des Torschützen Geoff Hurst möglicherweise gar kein Tor. "Die Deutschen hatten das Gefühl, dass ihnen der angesehenste Preis im Weltfußball gestohlen worden war.

Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) hat "eine Art europäische Polizei-Eingreiftruppe" gefordert, um internationale Konferenzen besser zu schützen. Im Interview mit dem Tagesspiegel kritisierte er erneut scharf die Stasi-Akten-Beauftragte Marianne Birthler und drohte ihr mit "rechtsaufsichtlichen Maßnahmen".

Schwergewichts-Weltmeister Wladimir Klitschko hat die Tür zum Klub der Box-Größen um Lennox Lewis, Mike Tyson, Evander Holyfield und Hasim Rahman weit aufgestoßen. Der in Hamburg lebende Ukrainer verteidigte in Las Vegas seinen WM-Titel der World Boxing Organization (WBO) gegen den Amerikaner Charles Shufford durch K.

Die Flüge des so genannten Beamten-Shuttles zwischen Berlin und Köln / Bonn sind unter Privat- und Geschäftsreisenden zum Geheimtipp geworden. Kaum jemand weiß, dass die nicht von Mitarbeitern der Bundesregierung genutzten Plätze auf den Wochenendverbindungen zum Schleuderpreis von 90 Mark frei verkauft werden.

Von Rainer W. During

Eine kleine bayerische Fangruppe hatte sich auf der Trabrennbahn Mariendorf direkt an der Ziellinie aufgestellt. Volkstümlich in Lederhosen gekleidet, warteten die Fans geduldig auf die Fahrer, die mit ihnen aus Bayern zum Deutschen Derby angereist waren.

Der Zusammenschluss von Cinemaxx und Ufa zum größten Kino-Betreiber Deutschlands ist gescheitert. Die Unternehmen geben die vor gut einem Jahr gestartete Kooperation auf, sagte ein Ufa-Sprecher am Wochenende in Hamburg und bestätigte damit einen Bericht des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel".