zum Hauptinhalt

Seit Monaten geistern sie durch die Zeitungen dieser Welt und werden von Journalisten gejagt. Von den einen werden sie als das leibhaftige Böse betrachtet, von den anderen dagegen als letzte Hoffnung: jene geheimnisumwitterten Ärzte und Forscher, die als erste Menschen klonen wollen.

Von Hartmut Wewetzer

Angesichts des dramatischen Einbruchs der Gewerbesteuereinnahmen macht Nordrhein-Westfalen (NRW) Druck, Teile der Unternehmensteuerreform rückgängig zu machen. Das Halbeinkünfteverfahren und die Dividendenfreistellung in Konzernen dürften bei der Gewerbesteuer nicht berücksichtigt werden, forderte ein Sprecher von NRW-Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) gegenüber dem Handelsblatt.

Zwei als gefährlich eingestufte Patienten sind gestern aus dem Maßregelvollzug des Klinikums Buch in Pankow und dem der Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik in Reinickendorf geflohen. Ein 32-Jähriger nutzte den Besuch bei einem Hals-Nasen-Ohren-Arzt außerhalb der Einrichtung zur Flucht.

Die philippinische Regierung und die Rebellen der Islamischen Befreiungsfront Moro (MILF) haben sich verpflichtet, nicht mehr gegeneinander zu kämpfen. Das Abkommen stellt einen wichtigen Schritt zur Beendigung der seit Jahrzehnten andauernden Kämpfe im Süden des Landes dar.

2000 Inlineskater starten um 20 Uhr zu einer Demo auf Rollen zum Adenauerplatz. Start und Ziel ist der S-Bahnhof Tiergarten.

Von Jörn Hasselmann

Die Sorge um die christlichen Helfer in Afghanistan wächst. Vier Deutsche von der Hilfsorganisation "Shelter-Germany" hält die Religionspolizei der radikal-islamischen Taliban immer noch fest.

Von Elke Windisch

Gleich zwei Organisationen mit dem Namen "Shelter Now International" sind in Afghanistan tätig - eine amerikanische mit Sitz in Wisconsin sowie eine, die von dem deutschen Verein "Shelter-Germany" getragen wird. Die entführten Helfer arbeiten für die deutsche Organisation.

Von Ulrike Scheffer

Unter massivem Druck offenbart Materie oft ungewöhnliche Eigenschaften. So fanden Forscher jetzt eine Supraleitung in den beiden reinen Elementen Bor und Eisen, wenn diese Stoffe stark komprimiert sind.

Nach dem Crash der Technologiewerte und einer Serie von Start-up-Pleiten hat die New Economy ihre Kritiker am Dienstag zum Staunen gebracht: Die neue Wirtschaft hat ihr Potenzial, die gesamtwirtschaftliche Produktivität zu steigern, im zweiten Quartal unter Beweis gestellt. Am Dienstag gab das Arbeitsministerium bekannt, dass die Arbeitsproduktivität gegenüber dem ersten Quartal um 2,5 Prozent gestiegen ist.

Von Sandra Louven

Für das geplante Luxushotel im denkmalgeschützten Haus Cumberland am Kurfürstendamm 193/194 liegt jetzt ein Betreibervertrag vor. Wie Ottmar Braun von der Immobilien-Gruppe Fundus dem Tagesspiegel sagte, ist der Interessent eine "internationale Hotelkette", die 600 bis 700 Millionen Mark investieren wolle.

Von Cay Dobberke

Kein WachstumBei der Familienpolitik hat Rot-Grün nichts mehr zuzulegenDass Familienpolitik für ihn eine offene Flanke werden könnte, hat Gerhard Schröder zuletzt beim Pflege-Urteil des Bundesverfassungsgerichts erlebt. Der Spruch aus Karlsruhe, der Beitragsrabatte für Eltern in der Sozialversicherung anmahnte, brachte die Regierung zeitweise kräftig in die Defensive.

Von Robert Birnbaum

Wegen des Menschenhandels und der Einschleusung von Ausländern wurde jetzt Haftbefehl gegen einen 35-jährigen Asylbewerber aus Kamerun erlassen. Er soll eine 30-jährige Frau aus Weißrussland unter einem Vorwand nach Berlin gelockt und sie hier zur Prostitution gezwungen haben.

Unter dem Teilzeit-Justizsenator Eberhard Diepgen, im Hauptberuf Regierender Bürgermeister, hat es in der Haftanstalt Tegel nie einen Hungersteik gegeben. Zufällig ist das nicht.

Von Gerd Nowakowski

Vielleicht hatten die alten Griechen doch recht - und das Orakel von Delphi wurde tatsächlich inspiriert von einem Gas. Das ist das Fazit eines vierjährigen Forschungsprojektes unter Leitung des Geologen Jelle de Boer von der Wesleyan Universität im US-Staat Connecticut.

Von Bas Kast

Der Bundeswehr-Verband erregt sich schon mal vorsorglich: "Auf lauten Sohlen", warnte der Verbandssprecher Jürgen Meinberg am Dienstag, läute die Bundesregierung auf dem Umweg über die Regierungsparteien das Ende der Wehrpflicht ein. Dabei sind es nur die altbekannten Glöckner, die an diesem Strang ziehen.

Von Robert Birnbaum

Überschattet von einem blutigen Zwischenfall sind am Dienstag die Verhandlungen über einen Friedensplan für Mazedonien fortgesetzt worden. Die Gespräche zwischen den slawischen und albanischen Parteien in Ohrid befinden sich wieder in einer Sackgasse, nachdem die mazedonische Regierung am Montag neue Forderungen nachgeschoben hatte.

Die überraschende künstliche Besamung der Panda-Bärin Yan Yan im Zoologischen Garten Berlins ist in Peking als "gute Nachricht" aufgenommen worden. Obwohl die Leihgabe aus China derzeit nicht versichert ist, zeigte sich die zuständige Vereinigung zum Schutz wilder Tiere, die dem Waldministerium in Peking unterstellt ist, nicht beunruhigt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })