zum Hauptinhalt

Barry Bonds hat sich mit einem neuen Homerun-Rekord in den Geschichtsbüchern der Major League Baseball (MLB) verewigt. Der 37 Jahre alte Spieler von den San Francisco Giants schlug am Freitag im Meisterschafts-Heimspiel gegen die Los Angeles Dodgers seine Homeruns Nummer 71 und 72 in dieser Saison, konnte die 10:11-Niederlage seines Teams und das damit verbundene Ausscheiden für die Nachsaison aber nicht vermeiden.

Erleichterung bei den Mitarbeitern des "Wenckebach": Am Freitag hat die Krankenhaus GmbH Vivantes, zu der die Klinik am Rande von Alt-Tempelhof zählt, entschieden, die Innere Medizin, Chirurgie und Rettungsstelle im Haus auch nach dem 1. Januar 2002 weiterzuführen.

Von Sabine Beikler

Die Auszeichnung kam in letzter Minute: Gerade ist Aribert Reimanns neue Oper "Bernarda Albas Haus" von Deutschlands Musikkritikern zur "Uraufführung des Jahres" gewählt worden, und gerade mal eine einzige Vorstellung bleibt noch, das prämierte Opus an der Komischen Oper zu sehen. Dann wandern die Stühle, die dem Bühnenbild der Harry-Kupfer-Inszenierung das spanische Kolorit geben, zurück an die koproduzierende Bayerische Staatsoper und Reimanns Vertonung des klassischen Lorca-Stoffes wird zu einem Stück Berliner Musikgeschichte.

Jeder hat eine Vorstellung davon, wie ein PC aussieht. So wie ein normaler Desktop-PC halt, mit grau-beigem Gehäuse, oder wie einer der schicken Laptops.

Von Kurt Sagatz

Eine knappe Mehrheit stimmte bei der Umfrage Pro & Contra für Beibehaltung des freien Zoo-Eintritts für die Besitzer von Zoo-Aktien. 58 Prozent der Teilnehmer an unserer Telefonumfrage waren dafür, 42 Prozent dagegen.

Das Team, das jüngst die New Yorker "Peanuts"-Inszenierung nach Berlin verpflanzte, hat auch den guten alten "Räuber Hotzenplotz" als Musical für Kinder ab 5 Jahren aufbereitet: Der Missetäter mit den sieben Messern erdreistet sich nicht nur, Omas Kaffemühle zu rauben - als Kasperl und Seppel seine Behausung ausfindig machen, kassiert er die kleinen Helden auch gleich ein. Einer wird zum Höhlenputzen gezwungen, der andere an einen Zauberer namens Zwackelmann verkauft .

Niemand verkörpert die Leichtigkeit des Hockeyspielens so unnachahmlich wie Natascha Keller. Die Welt-Hockeyspielerin von 1999 war auch beim gestrigen Halbfinale um die deutsche Feldhockeymeisterschaft die herausragende Akteurin.

Der Ton des Verteidigungsministeriums gegenüber vermutlich röntgenverstrahlten früheren Radartechnikern der Bundeswehr wird schärfer. Während die rund 500 an Krebs erkrankten Betroffenen und die Hinterbliebenen darauf warten, dass sich die von Verteidigungsminister Scharping angekündigte "schnelle und großherzige Entschädigung" in bare Münze auszahlt, schlug ein Mitarbeiter des Ministeriums schroffe Töne an.

Die deutschen Hockey-Männer sind mit einer umformierten Mannschaft auf bestem Wege, wieder auf alte Erfolgswege zurückzukehren. Das zeigte sich am Sonnabend bei einem Vergleich auf der neuen Anlage des TC Blau-Weiß.

Als sein Team den Mitteldeutschen BC(MBC) zum Saisonauftakt mit 111:85 geschlagen hatte, setzte Alba Berlins Basketballtrainer Emir Mutapcic zum Lob an. Zum Lob des Gegners.

Wenn sie sich doch nur geprügelt hätten. Dann hätte man gebannt auf die gezirkelte Kampf-Choreografie der zwei durchtrainierten Männer starren, sich an ihren muskulösen Körpern freuen und ein wenig verwundert über sich selbst sein können.

Von Ruth Ciesinger

Geld aus illegalen Einkommensquellen, zum Beispiel aus Drogen- und Waffengeschäften, in den legalen Finanzkreislauf einzuschleusen und seine wahre Herkunft zu verschleiern, ist das Ziel der Geldwäscher. Künftig sollen alle in Deutschland geführten Konten, 300 Millionen an der Zahl, beim Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen erfasst werden.

Stürmer Alen Boksic hat der kroatischen Fußball-Nationalmannschaft die zweite Teilnahme bei einer Weltmeisterschaft nach 1998 in Frankreich gesichert. Der Angreifer vom englischen Erstligisten FC Middlesbrough schoss beim 1:0 (0:0)-Sieg im entscheidenden Spiel der Gruppe sechs gegen Belgien das Tor des Tages in der 76.

Preußische Betrachter neigen dazu, regionale Unterschiede im Süden Deutschlands zu ignorieren. Ein Fehler, denn die Gleichung "Bayer gleich Bayer" geht oft nicht auf.

Von Claus Vetter

Ganz und gar futuristisch sieht es aus, und das soll es auch sein. Mit dem Turnschuhmodell "Shox" zeigt der amerikanische Sportartikelhersteller Nike, seines Zeichens größter Sportkonzern der Welt, wie er sich die Zukunft vorstellt: Vier unter der Ferse verteilte Stoßdämpfer sollen dem Träger des modernen Turnschuhs Aufprallschutz bieten und gleichzeitig einen leichten Trampolineffekt ausüben.

Damals, an jenem milden Spätsommerabend in Venedig 1999, waren sie vielleicht das glücklichste Paar der Welt: Nicole Kidman und Tom Cruise, das power couple Hollywoods, präsentierten zur Eröffnung der Filmfestspiele Stanley Kubricks "Eyes Wide Shut". 15 lange Drehmonate lang hatten beide das durch Seitensprungfantasien vagabundierende Ehepaar aus Arthur Schnitzlers "Traumnovelle" verkörpert - und nun überbrachten sie der Welt stolz das Vermächtnis eines genialen Regisseurs.

Von Jan Schulz-Ojala

Seit fast zwei Jahren wird der Gesetzesvorschlag, mit dem die EU-Kommission die kriminelle Geldwäsche in Europa erschweren will, zwischen Kommission, Ministerrat und Europaparlament hin und her geschoben. Der Brüsseler Vorschlag soll die derzeit geltende Richtlinie von 1991 verschärfen.

Von Thomas Gack

There we have the salad", eine solche Analyse mag im letzten Monat so manch deutschem Trainerguru im Ausland über die Lippen gehuscht sein. Gedacht ist an Fußball-Lehrer vom Kaliber eines Berti in Kuwait, eines Winnie in Kamerun oder ganz speziell eines Otto in Griechenland.

Von Wolfram Eilenberger

Wer im Straßenverkehr mit dem Handy am Ohr erwischt wird, muss seit dem 1. April diesen Jahres tief in die Tasche greifen: Autofahrer zahlen ein Bußgeld von 60 Mark, Radler sind mit 30 Mark dabei.

Parkgebühren ja, aber man sollte die Kirche im Dorf lassen. Da steht sie nicht mehr, wenn bis Mitternacht bezahlt werden muss, noch dazu in einer Höhe, die getrost als frech bezeichnet werden kann.

Oft sind es ja die Kleinigkeiten, die uns andere Menschen sympathisch machen. So kann es schon die Art sein, wie jemand niest, eine Tasse Tee trinkt, welche Musik er hört, die größtes Entzücken im Gegenüber hervorrufen.

Was können Männer biestig werden, wenn die Frau nach der Trennung plötzlich einen anderen hat. Ist es das kränkende Gefühl, der andere sei besser?

"Es war Liebe auf den langen zweiten Blick", sagt Imke Schütz (30), geborene Kabbert. "Wir sind ein richtiges Unipärchen.

Von Andreas Oswald

Nach einem spätsommerlichen Sonnabend mit blauem Himmel und knapp 20 Grad dürfte der heutige Sonntag ab Mittag wieder Wolkenfelder bringen. Am Nachmittag seien auch Schauer zu erwarten, lautet die Prognose des Wetterdienstes Meteofax.

Hätte ich Zug nie verlassen, hätte ich eine gewaltige Reise gemacht: vom Mittelalter in die amerikanische Zeit. Aufgewachsen bin ich in einer kleinen Stadt am See, an Fronleichnam zogen wir mit dem Allerheiligsten durch die Gassen, in der Osternacht besangen wir das Lumen Christi, und drohten dunkle Regenwolken die Saat zu vernichten, wankten Wetterprozessionen mit Kreuzen und Fahnen vor die Stadt hinaus, singend und betend.

Der "Tatort" glich zuletzt einer Wundertüte: Vor zwei Wochen wurde der Abschied des Schweizers Laszlo I. Kish wegen der Trauerfeier in den USA verschoben.

Von Thomas Gehringer

für NeoliberaleDie USA galten bisher als Hort der Deregulierung. Präsident Bush war angetreten, die Amerikaner weiter aus der Zwangsumarmung des "bösen Staates" zu befreien.

Von Clemens Wergin

Nach Verstößen gegen die Sicherheit im baden-württembergischen Atomkraftwerk Philippsburg hat Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Grüne) die Betreibergesellschaft zu einem Gespräch einbestellt. Sie habe ein "erschreckendes Maß an fehlendem Sicherheitsbewusstsein" erkennen lassen, sagte Trittin am Samstag in Berlin.

Einen Tag vor ihrem Ende hat die Bundesgartenschau (Buga) in Potsdam noch einmal einen großen Besucheransturm erlebt. Bei "Kaiserwetter" mit strahlender Sonne und Temperaturen bis zu 21 Grad strömten am Samstag tausende Gäste auf das Gelände der Buga, die am Sonntagabend nach 170 Tagen ihre Pforten schließen wird.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })