zum Hauptinhalt

Bei Hans Werner Henzes Opern und Sinfonien stößt man nicht nur auf einen menschlichen Ton, sondern auch auf einen politischen und philosophischen Hintergrund. In seiner Kleist-Oper "Der Prinz von Homburg", die jetzt zu seinem 75.

Als die Flugzeuge in das World Trade Center stürzten, besichtigten Mitarbeiter der Akademie der Künste gerade die Baustelle des neuen Domizils am Pariser Platz. Sie brachen den Besuch ab und fuhren in den Altbau zurück.

Bei einer am Sonntag nahe Bremen entdeckten Kinderleiche handelt es sich vermutlich um die Leiche der vermissten zehnjährigen Adelina. Kein anderes Kind werde in Bremen vermisst, begründete ein Polizeisprecher am Montagmorgen die Vermutung der Polizei.

Die Fachleute hatten es erwartet: Wenn amerikanische Raketen im Nahen Osten niedergehen, dann werden die Ölpreise steigen. Am Montag kostete ein Barrel (159 Liter) Erdöl der Marke Brent in London schon 22,10 Dollar, nach 21,63 Dollar am Freitag.

Im seit Wochen anhaltenden Ringen zwischen Versicherern und Luftfahrtgesellschaften um eine ausreichende Abdeckung des Terrorrisikos wird eine Verlängerung der derzeit geltenden Staatshaftung immer wahrscheinlicher. Es gebe europaweit Bestrebungen, diese in Deutschland bislang bis 25.

Eine Woche nachdem Swissair-Chef Mario Corti die Pleite seines Unternehmens einräumen musste, stehen erste verbindliche Einzelheiten für die Abwicklung des Swissair-Flugbetriebes fest. Zum Winterflugplan, der am 28.

Nach den Linienfluggesellschaften werden in den nächsten Tagen auch die deutschen Ferienflieger einen Zuschlag auf den Ticketpreis erheben. "Höhere Preise sind unabwendbar", sagte Klaus Laepple, Präsident des Deutschen Reisebüro- und Reiseveranstalterverbandes (DRV), dem Handelsblatt.

Zum Thema Ted: Soll bis Mitternacht für das Parken bezahlt werden? Eine knappe Mehrheit der Teilnehmer an unserem Pro & Contra vom Sonntag ist für die Parkraumbewirtschaftung am Hackeschen Markt.

Die Terroranschläge in den USA und der Gegenschlag in Afghanistan werden keine negativen Folgen für das arabisch-amerikanische Projekt einer Chipfabrik in Frankfurt (Oder) haben. Vielmehr macht die Finanzierung des Projekts Fortschritte.

Shekar Aiyer ist froh, dass er nicht mehr in Indien ist - vorgestern hat er dort die ersten Angriffe der Amerikaner aufs nahe gelegene Afghanistan im Fernsehen verfolgt. Seine Geschäftsreise führt ihn von Berlin über München und London zurück in die Wahlheimat Orlando.

Von Annette Kögel

In Krisenzeiten erweist sich der Schweizer Franken als klassische Fluchtwährung. Nicht die Renditen locken die Anleger in die Schweiz, wohl aber das subjektive Gefühl, dort in Sicherheit zu sein.

Wie schon in den Tagen nach den Terroranschlägen am 11. September musste der Dollar am Montag Einbußen gegenüber dem Yen und dem Euro hinnehmen.

Der oberste Chef bewies am Abend, dass er es auch nicht besser kann. Gerhard Mayer-Vorfelder trat im Aktuellen Sportstudio des ZDF an der Torwand an und schickte die Bälle als unbeherrschte Flugobjekte durchs Fernsehstudio.

Gold ist zwar längst nicht mehr die Rettungswährung der Anleger in Krisenzeiten. Doch seinen Glanz hat das Edelmetall nicht verloren: Am Montag kostete die Feinunze Gold in London zur Schlussnotierung 290,40 Dollar pro Feinunze, nachdem sie zwischenzeitlich bis zu 293 Dollar kostete.

Fahnen sind inhaltsschwere Symbole. Sie stehen für Nationalbewusstsein, für die Einheit und Freiheit der Völker - und auch für Solidarität unter den Nationen.

Von Ingo Bach

Weltspitze zu sein, war für die DDR ein vielgestaltiger Traum. Es gelang ihr in der Eisbärendressur besser als beispielsweise in der Speiseeisproduktion.

In der Veranstaltungsreihe "Dialog vor Ort" der Grünen stellen sich jeweils ein Vertreter der Bundes- und Bezirksebene und ein Kandidat für das Abgeordnetenhaus den Fragen der Wähler. Heute wird von 11 bis 12 Uhr der Bundestags-Fraktionsvorsitzende Rezzo Schlauch anwesend sein.

Am vergangenen Freitagabend erreichten mich aus verschiedenen Kneipen und Bars aufgeregte Anrufe von Freunden und Bekannten sowie bekannten Barkeepern. Sie alle hielten die druckfrische Tagesspiegel-Ausgabe vom Sonnabend in den Händen, überreicht von den netten Tagesspiegelhandverkäufern.

Von Lorenz Maroldt

Nach den amerikanischen Vergeltungsschlägen gegen das afghanische Taliban-Regime wurden am Sonntag die Sicherheitsmaßnahmen in Berlin verschärft. Wie der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) im Inforadio Berlin-Brandenburg erklärte, müsse man "davon ausgehen, dass demnächst in der Stadt auch Kontrollstellen eingerichtet werden".

Immer wieder schön und für ein nachwachsendes Publikum (ab 3 Jahren) immer wieder neu: Die putzigen Janosch-Figuren Tiger und Bär suchen ihr Traumland. "Oh, wie schön ist Panama", glauben sie zu wissen und begeben sich auf eine abenteuerliche Reise.

Nachdenklich verlief die diesjährige Verleihung der Max-Grünebaum-Preise an junge Künstlerinnen und Studenten am Cottbuser Staatstheater. Die 84-jährige Londonerin Ursula Hulme, die für ihr Engagement in der europäischen Initiative für Kunsttherapie für Schwerkranke von der englischen Königin geehrt wurde, überreichte die begehrten Auszeichnungen.

Von Sandra Dassler

Im kommenden Wintersemester bieten die Universität Potsdam und die Fachhochschule Potsdam ein gemeinsames Trainingsprogramm für Unternehmensgründer. Mit dem Kursus wollen die Hochschulen unternehmerisches Denken fördern.

Das 14 Monate alte Mädchen, das in der vergangenen Woche mit einer Pilzvergiftung ins Rudolf-Virchow-Klinikum gebracht wurde, schwebt noch immer in Lebensgefahr. "Es befindet sich in sehr kritischem Zustand", sagt Gerhard Gaedicke, Direktor der Klinik für Allgemeine Kinderheilkunde der Charité.

Von Katja Füchsel

Für den Frieden, gegen den Krieg demonstrierten gestern einige tausend Schüler. Die Demonstration begann gegen Mittag auf dem Alexanderplatz und führte an der weiträumig abgesperrten amerikanischen Botschaft vorbei zum Außenministerium.

Kann man der Geschichte vom edelmütigen Eheweib Leonore/Fidelio heute noch trauen? Harry Kupfer löst das Inszenierungsproblem von Beethovens Oper, indem er seinen "Fidelio" als Probensituation anlegt.

1980-1989: Die islamischen Mudschahedin (Freiheitskämpfer) kämpfen gegen die sowjetischen Besatzer - und erzwingen deren Abzug. Danach kommt es zum Bürgerkrieg zwischen verfeindeten Mudschahedin.

Junge Palästinenser haben ihrem Hass auf die USA am Montag wieder freien Lauf gelassen. Lautstark protestierten sie gegen die Angriffe auf Afghanistan; vor einigen Wochen bejubelten sie die Terroranschläge in New York und Washington.

Von Ulrike Scheffer

Die Angriffe auf Afghanistan werden mit Ausnahme der PDS und der NPD von allen Parteien in Deutschland unterstützt. Sowohl die Fraktionschefs der rot-grünen Bundesregierung als auch die Spitzen von CDU/CSU und FDP stellten sich hinter die Aktionen der Amerikaner und Briten.

Die Großbanken kritisieren die geplanten Steuererhöhungen zum Jahresbeginn 2002. Der Chefvolkswirt der Dresdner Bank, Klaus Friedrich, bezeichnete am Montag die von Finanzminister Hans Eichel (SPD) angekündigte Anhebung der Tabak- und Versicherungssteuer als "gefährlich".

Das Gesetz über die Preisbindung für Bücher und Musikalien soll wie geplant im Frühjahr 2002 verabschiedet werden. Bundeskulturminister Julian Nida-Rümelin sagte gestern bei einem Pressegespräch im Bundeskanzleramt, der Entwurf sei zwischen seinem und dem Wirtschaftsministerium abgestimmt.

Das Timing war so perfekt wie makaber, als die Nachricht von den amerikanischen Luftangriffen am Sonntagnachmittag mitten in die bisher größte Friedensdemonstration in New York City platzte. Überrascht war eigentlich niemand unter den mehreren Tausend Kriegsgegnern auf dem Union Square.