Mit der Wahl formiert sich Berliner Politik neu. Welche Parteien können koalieren, wer sind die Verlierer?
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.10.2001
Müggelheim (bey). Im dörflichen Müggelheim, am südöstlichen Zipfel Köpenicks, soll ein Erlebnisbad entstehen: die Müggel-Therme.
Morgen wird sich alles entscheiden. Und egal, wie es ausgeht, es wird eine Erlösung sein nach sechs langen Wochen der Ungewissheit.
Eine ungewöhnliche Optik im Kammermusiksaal der Philharmonie: Über schwarzer Kleidung tragen einige der 15 jungen Streichinstrumentalisten Wickelröcke oder Leibchen mit Trägern. Diese bunten Flecken in lila und rot wirken ebenso erfrischend wie ihre beschwingte Art - im Stehen - zu spielen.
Berlin. Ein paar Sekunden lang herrschte Stille in der Halle, dann begannen einige Augenzeugen zu applaudieren.
Die St. Louis Rams stecken in Schwierigkeiten.
Die Fenster sind blinde, hohläugige Löcher, Putz ist von der Fassade geschlagen und dort, wo sich früher einmal eine Kneipe befunden hat, klafft jetzt eine Baulücke. "Da oben", sagt Norman Ohler und zeigt zum zweiten Stock hinauf, "habe ich gewohnt.
Paris. Trockenübungen am russischen Weltraumbahnhof Baikonur: Alles ist geprobt.
Südafrika Dezember 2000. Strahlend blauer Himmel am Kap.
"Hast du schon gewählt?", eine Frage, die vielleicht am heutigen Sonntag wenig verwunderlich wäre.
Um was es geht? Keine Ahnung, nicht so wichtig.
Harry Salinger ist vor einer Woche aus Tel Aviv an die Humboldt-Universität gekommen. In der kurzen Zeit hat er sich mit seinen neuen Kommilitonen schon richtig gut angefreundet.
Er weiß, wovon er spricht: "Wenn ihr euch selbst vernichten wollt, dann geht diesen armseligen Weg. Es würde nicht besser werden als bei den Grünen oder der PDS.
Marzahn-Hellersdorf (bey). Die meisten Behinderten, die im Großbezirk leben, sind mit ihrem Umfeld zufrieden.
Zum Thema Online Spezial:Berlin-Wahl 2001 WahlStreet.de:Die Wahlbörse bei Tagesspiegel Online Trends: Umfragen und Prognosen Frage des Tages: Die fünf Spitzenkandidaten zu ihren politischen Absichten Foto-Tour:Die Berliner Spitzenkandidaten Video-Streams:Diskussion mit den Spitzenkandidaten Auf dem grauen Stimmzettel wählen die Berlinerinnen und Berliner ihren Wahlkreiskandidaten.
Zwei Erfahrungen prägen das amerikanische Militär. Die eine heißt Vietnam - ein endloser, zermürbender Krieg mit hohen Verlusten, einem Feind, der sich hinter Zivilisten verschanzt, eine Öffentlichkeit, die gegen die eigenen Soldaten protestiert.
Da ist diese Fernsehaufnahme, eine Sequenz von vielleicht zwanzig Sekunden. Die Bilder zeigen einen Mann, der ein Konferenzzimmer verlässt und von Blitzlichtern empfangen wird.
Berlin. Orangefarbene Plastikhütchen sind vor Jürgen Röber nie sicher.
Wer kennt den Slogan nicht: Muuu-liii-nex tönte es in den Werbespots im ersten und zweiten Programm. Damals, in den siebziger und frühen achtziger Jahren.
Über die Hälfte aller Kaufentscheidungen nicht nur n Deutschland sondern überall auf der Welt werden erst vor dem Warenregal oder an der Ladentheke getroffen, das haben Studien renommierter Marktforschungsinstitute ergeben. Also lautet in Supermärkten, Drogerien und Bauhäusern die Parole der Verkaufsexperten: "Mache den Kunde vor Ort auf Produkte und Angebote aufmerksam.
Herr Lapaczinski, Sie sind in der 77. Minute für Marko Rehmer ins Spiel gekommen.
Berlin. Im Streit um das so genannte Sicherheitspaket II von Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) melden sich zunehmend Kritiker aus den eigenen Reihen zu Wort.
"Für punktuelle Attacken, wie sie jetzt allenfalls zu erwarten sind, ist unser Gesundheitswesen gerüstet", versichert Wolfgang Wagner, Bundesapotheker des Malteser-Hilfsdienstes und Präsidiumsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Katastrophenmedizin (DGKM). Bevorratung mit Medikamenten in großer Anzahl für alle nur erdenklichen "flächendeckenden Schadensfälle" hält man in der Fachgesellschaft ohnehin nicht mehr für zeitgemäß.
Vor 25 Jahren berichteten wir:Die "Rostlaube" der Freien Universität auf dem ehemaligen Obstbauglände in Dahlem bereitet der Universität wie dem Bausenator immer größere Sorgen. Nachdem sich in den Fenstern und an verschiedenen Rinnen ausgesprochener Rostfraß mit Vernichtung der eigentlichen Fassadensubstanz eingestellt hatte, traut der Bausenator jetzt auch den senkrecht stehenden, glatten Fassadenplatten nicht mehr, die bislang als ungefährdet gegolten hatten.
Der Bundestag verabschiedete am Freitag mit großer Mehrheit einen Gesetzesentwurf, wonach Prostitution ab dem nächsten Jahr nicht mehr strafbar ist. Felicitas Weigmann hatte bereits im Dezember 2000 vor dem Verwaltungsgericht indirekt erstritten, dass die Prostitution nicht mehr als sittenwidrig zu gelten habe.
Seit Richard Wagner das Opernhaus zum Tempel (v)erklärt hat, ist den meisten Musiktheaterfans das Lachen vergangen. Mit Antti Sarpila und dem Opernorchester aus Helsinki können sie es jetzt endlich wieder lernen.
Wenn das Spiel aus ist, dann besinnt ein echter Profi sich aufs Tauschen. Da stehen sie dann, wie immer zitternd im Blitzgewitter, haben sich erst gehalten, dann gezogen, erst gezwickt und dann gekratzt, einander ausspioniert, tief geschlagen, sich getreten und beleidigt, gar bespuckt; haben sich im Schweiße ihres Angesichts das Leben so richtig zur Hölle gemacht.
Im Zusammenhang mit dem 11. September taucht immer wieder ein Begriff auf: das Böse.
Borussia Mönchengladbach hat in der Bundesliga viele große Siege gefeiert: ein 12:0 gegen Dortmund, ein 11:0 gegen dessen Revierrivale Schalke, auch zwei Zehnzunulls. Ein langweiliges 2:1 beim 1.
Im Staatsratsgebäude in der Breitestraße hatten zu DDR-Zeiten Honecker und Mielke das Sagen. Die Einkaufsregale aber wurden von Käthe und Johanne regiert.
Fürstenwalde/Potsdam. In Brandenburg sind bei Verkehrsunfällen an einem Tag mindestens sieben Menschen ums Leben gekommen.
Bis jetzt ist nur so viel sicher: Der Welthandel geht in die nächste Runde. Doch abgesehen davon gibt es drei Wochen vor Beginn der nächsten Konferenz der Welthandelsorganisation (WTO), die vom 9.
München. Der Kaiser wurde melancholisch.
Gerade mal ein Kreuz darf der Wähler auf seinem Stimmzettel hinterlassen. So sieht es das Wahlgesetz vor.
Zehn Spieltage sind vorbei, und die einzige Mannschaft ohne Niederlage heißt Bayer Leverkusen. Das macht optimistisch, und so gibt es schon heute erstaunliche Äußerungen von dem Werksklub: "Wir sind gesteuert, um in dieser Saison etwas zu erreichen - einen Titel", sagte Trainer Klaus Toppmöller nach dem Sieg gegen den VfB Stuttgart, bei dem Ze Roberto, Lucio, Zivkovic und Berbatow aus einem 0:1-Rückstand nach dem Tor von Ganea ein 4:1 gemacht hatten.
Rund 60 Millionen Mobiltelefone gibt es in Deutschland. An allen Ecken klingelt und piept es, Menschen telefonieren auf der Straße, im Café, im Auto - mobile Kommunikation ist aus dem Alltag kaum noch wegzudenken.
Die Berliner wählen, und ganz Deutschland sieht auf die Hauptstadt. Bei ARD, ZDF, Phoenix und den beiden privaten Nachrichtensendern dominiert die Berichterstattung von der Wahl des Regierenden Bürgermeisters das gesamte Abendprogramm.
Wer das Kreuze-Machen mit einem Ausflug verbinden will, wird sich entscheiden müssen. Die Veranstaltungskalender quellen am Sonntag über mit Terminen.
München. Fast könnte man meinen, dass die vom FC Bayern München jetzt auch noch die Konkurrenz verhöhnen wollen.
Wahlbriefe, die wegen der Sperrung zweier Briefzentren der Deutschen Post in Hennigsdorf und Schönefeld verspätet eintreffen, werden trotzdem gezählt. Das versicherte der Landeswahlleiter gestern.
"Eugenia, mach Dein Mikro an!" Das zierliche blonde Mädchen springt ungeduldig neben der Probebühne auf und ab.
Auch Walt Disney hat es vorausgesagt. Was am 11.
Washington. Für die Militärstrategen ist der Fall klar: Wer gegen eine Guerilla kämpft, muss ihre Taktik übernehmen.
"Mit Sparen alleine kann man eine Wirtschaft umbringen". Mit diesem Satz charakterisierte ein angesehener deutscher Manager vor wenigen Tagen die deutsche Konjunkturlage.
Danke, ihr Bayern, Dank an Hitzfeld, an Santa Cruz, Salihamidzic, an Elber, ganz besonders an Elber, den wunderbaren Giovane, danke, danke, danke. Weil ich nun nicht mehr glauben muss, rein gar nix von diesem Spiel zu verstehen.
Im Eiszeit Kino wird in dieser Woche das "3. Berliner Jazzfilmfest" mit "The Legend of Teddy Edwards" fortgesetzt (Dienstag und Mittwoch, 19 Uhr).
Zum Thema Newsticker: Aktuelle Meldungen aus Berlin und Brandenburg Der neue Busbahnhof am Steglitzer "Kreisel" ist am gestrigen Samstag nach langer Sanierung eröffnet worden. Den Bus-Nutzern wird dort durch Aufzüge, Rampen und eine neue Überdachung künftig mehr Komfort geboten.