zum Hauptinhalt

Wer denkt, sie gibt sich jetzt oder in naher Zukunft geschlagen, der täuscht sich. Da können die Herren in "Berliner Runden" zusammensitzen oder in der "Gruppe 94" - Angela Merkel hat sich vorgenommen, CDU-Chefin zu bleiben, und daran hält sie fest.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Wenn vor allem die Damen der Berliner Theatergemeinde lustvoll kichern, wenn das gesamte Publikum am Schluss die Schauspieler mit rhythmischen Beifall verabschiedet, wenn das Kichern zum Kreischen wird, dann ist es passiert: Der Theater-Abo-Ring feiert die von seinen Mitgliedern zur "Aufführung des Jahres" gekürte Komödie "Ladies Night" in der Tribüne. Am Sonntagabend war es soweit.

Die Gesundheitsministerin hat gestern zugegeben, dass die Kassenbeiträge im kommenden Jahr auf durchschnittlich 13,8 Prozent steigen werden. Damit hat die Bundesregierung nun auch offiziell ihr Scheitern eingestanden: bei dem Ziel, die Sozialbeiträge bis zur Wahl auf einen Satz von unter vierzig Prozent zu drücken.

Potsdam. Das jetzt offensichtlich gewordene Finanz-Debakel nach den diesjährigen zweitägigen Potsdamer Schlössernächten hat eine Diskussion um die Realisierbarkeit von Veranstaltungen dieses Ausmaßes ausgelöst - und dabei Fragen aufgeworfen: Wer hatte die Idee?

Von Claus-Dieter Steyer

"Regina Halmich, die Boxerin, wird auch über den Laufsteg gehen", sagt Christina Rau und freut sich sichtlich. "Die hat doch gerade wieder jemanden verkloppt, oder?

Berlin (cir). Rund 815 Millionen Menschen sind unterernährt, 777 Millionen von ihnen leben laut dem neuen "Weltbericht zu Hunger und Unterernährung 2001" der Ernährungsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) in Entwicklungsländern.

Von Ruth Ciesinger

Der Sender Freies Berlin (SFB) darf die Ausstrahlung der Wahlwerbespots der rechtsextremen Parteien Die Republikaner und NPD weiter verweigern. Damit bestätigte das Oberverwaltungsgericht in zweiter Instanz eine bereits Anfang Oktober getroffene Entscheidung des Verwaltungsgerichts.

Besorgnis erregende Fakten über den Ausbildungsstand und die Integration ausländischer Mütter in Berlin hat eine Umfrage ans Licht gebracht, die Schulsenator Klaus Böger (SPD) gestern vorgestellt hat. Es stellte sich heraus, dass sich viele Frauen selbst nach über zehnjährigem Aufenthalt in Deutschland nicht in der Lage fühlen, bei Arzt- oder Behördengängen sprachlich zurecht zu kommen.

Von Susanne Vieth-Entus

Moskau. Als reine Lüge bezeichnete der Sprecher von Taliban-Chef Mullah Mohammad Omar, Mohammad Tayab Ahal, gegenüber der taliban-freundlichen AIP-Nachrichtenagentur Meldungen des arabischen TV-Senders Al Dschasira über den angeblichen Frontwechsel von Taliban-Außenminister Mullah Wakkil Ahmad Mutawakkil.

Von Elke Windisch

Mit sehr deutlicher Mehrheit haben sich die Tagesspiegel-Leser gegen eine Abschaffung der Briefwahl ausgesprochen. Nur 9,6 Prozent der Anrufer waren für eine Abschaffung, überwältigende 90,4 Prozent sprachen sich für eine Beibehaltung der Möglichkeit aus, brieflich zu wählen und somit vom Wahlsonntag unabhängig zu sein.

Dass die Berliner gerne zum Angeben neigten, ist ein auch durch pausenlose Dementis nicht aus der Welt zu schaffendes Vorurteil. Die etwas wirren Zeiten haben ihnen aber die Superlative gehörig ausgetrieben.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Das Aschinger-Restaurant an der Joachimstaler Straße, inzwischen letzter und einziger Sproß einer weltberühmten Firma, wird seine Türen nicht mehr öffnen, jedenfalls nicht unter diesem Namen. Die Firma Aschinger hat Konkursantrag gestellt.

Eigentlich sollte der 30. Juni 1999 der Höhepunkt einer medizinischen Erfolgsstory werden, eines grandiosen Triumphs der Biomedizin: die letzten Vorräte von Pockenviren sollten vernichtet werden.

Der "Rettungsring", der "inoffizielle Studienführer der Humboldt-Uni" gibt Neulingen eine Fülle von Tipps zur Bewältigung des Alltags. Der "Rettungsring" wird kostenlos (und gegen kleine Spenden) in den ersten drei Tagen des Semesters im Foyer des Hauptgebäudes verteilt, Unter den Linden 6.

Als leidenschaftliche Soap-Opera-Zuschauer haben wir es längst gemerkt: Berlins Orchesterszene funktioniert nach der gleichen goldenen Regel wie die Vorabend-Dauerbrenner "Verbotene Liebe" und "Gute Zeiten, Schlechte Zeiten". Ein Beziehungskonflikt darf erst dann beendet werden, wenn der nächste in den Startlöchern lauert.

Nur zur Orientierung: David Zinman und das Tonhalle-Orchester Zürich - das sind die mit dem "sensationellen Beethoven"; Simon Rattle und die Wiener Philharmoniker zeichnen dagegen mit ihrer Einspielung der fünften Sinfonie für den "Jahrhundert-Beethoven" verantwortlich - wenn man nach den Ankündigungen der CD-Firmen geht. Die Berliner Live-Überprüfung war für Sir Simon schlecht ausgegangen; nun stiegen die Schweizer mit der "Schicksals-Sinfonie" in den philharmonischen Ring.

Von Carsten Niemann

Ein Paar, Dor und Lux, das sich in Hotelzimmern trifft, sich streitet, sich trennt. Ein Mann, Castou, der durch den Großstadtdschungel streift, die Frau vor dem Sprung vom Parkhausdach bewahrt.