zum Hauptinhalt

Die Auszeichnung kam in letzter Minute: Gerade ist Aribert Reimanns neue Oper "Bernarda Albas Haus" von Deutschlands Musikkritikern zur "Uraufführung des Jahres" gewählt worden, und gerade mal eine einzige Vorstellung bleibt noch, das prämierte Opus an der Komischen Oper zu sehen. Dann wandern die Stühle, die dem Bühnenbild der Harry-Kupfer-Inszenierung das spanische Kolorit geben, zurück an die koproduzierende Bayerische Staatsoper und Reimanns Vertonung des klassischen Lorca-Stoffes wird zu einem Stück Berliner Musikgeschichte.

Das Team, das jüngst die New Yorker "Peanuts"-Inszenierung nach Berlin verpflanzte, hat auch den guten alten "Räuber Hotzenplotz" als Musical für Kinder ab 5 Jahren aufbereitet: Der Missetäter mit den sieben Messern erdreistet sich nicht nur, Omas Kaffemühle zu rauben - als Kasperl und Seppel seine Behausung ausfindig machen, kassiert er die kleinen Helden auch gleich ein. Einer wird zum Höhlenputzen gezwungen, der andere an einen Zauberer namens Zwackelmann verkauft .

Jeder hat eine Vorstellung davon, wie ein PC aussieht. So wie ein normaler Desktop-PC halt, mit grau-beigem Gehäuse, oder wie einer der schicken Laptops.

Von Kurt Sagatz

Der "Tatort" glich zuletzt einer Wundertüte: Vor zwei Wochen wurde der Abschied des Schweizers Laszlo I. Kish wegen der Trauerfeier in den USA verschoben.

Von Thomas Gehringer

Mit großer Mehrheit hat ein kleiner Parteitag der Grünen Militärmittel als mögliche Antwort auf die Anschläge in den USA akzeptiert und sich so hinter die Parteiführung gestellt. Mit 45 gegen acht Stimmen bei 13 Enthaltungen billigte der so genannte Länderrat am Samstag in Berlin einen Antrag des Vorstandes, in dem den Bundestagsabgeordneten die Entscheidung über ein "militärisches Hilfeersuchen" der USA im Prinzip frei gestellt wird.

Von Robert von Rimscha

Rudi Völler wusste nicht wohin mit seinen Händen. Mal zupften sie am Hosenbund, mal versanken sie in den Hosentaschen, dann kamen sie wieder zum Vorschein, dann strichen sie durchs weiß gewordene Haupthaar.

Von Michael Rosentritt

Manche Menschen finden es voll, wenn sie am Samstag mittag über den Tauentzien gehen, vergeblich versuchen, einen Fuß auf die Erde zu kriegen, und doch immer nur auf den Zehen des nächsten Passanten landen. Dabei ist das Menschengedränge dort nichts gegen das, was man auf sonntagmorgendlichen Kulturveranstaltungen erlebt.

Von Elisabeth Binder

In diesem Jahr war die Stimmung anders am Tag der Deutschen Einheit, irgendwie gedämpft. Die Fassungslosigkeit angesichts der apokalyptischen Bilder aus New York und Washington hält noch immer an.

Von Wolfgang Schäuble

Dürfte die grüne Parteivorsitzende Claudia Roth die Strategie des Kampfs gegen Terror bestimmen, würde sie ungefähr Folgendes fordern: Die notleidende afghanische Zivilbevölkerung muss vor dem Verhungern gerettet werden. Die Drahtzieher der Anschläge und ihre Hintermänner sollen durch Diplomatie isoliert werden.

"Wir feiern die Republik" ist das Motto einer Party, zu dem die Bündnisgrünen am Sonntag ab 20 Uhr einladen - dem Gründungstag der DDR vor 52 Jahren. Im Szeneladen "Geburtstagsclub" wird auch die Spitzenkandidatin Sybill Klotz und der Vorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion Rezzo Schlauch erwartet.

Choda tu asemune, weiß meine fast dreijährige Tochter - Gott ist im Himmel. Sie schaut an einem Hochhaus oder einer Kirche hoch und sagt, dass Gott noch ganz viel höher ist, höher sogar als der Kölner Dom, an dem wir oft vorbeikommen.

Der PDS-Ehrenvorsitzende Hans Modrow wurde seiner Rolle als der große Vermittler zwischen den Parteiflügeln wieder einmal voll gerecht. Der Parteitag hatte gerade begonnen, da packte er in seiner Eröffnungsrede das heißeste Eisen seiner Partei, die Debatte um ein neues Grundsatzprogramm, an - und das in einer Weise, die der Vorsitzenden Gabi Zimmer nicht schmecken konnte.

Von Matthias Meisner

Der Ton des Verteidigungsministeriums gegenüber vermutlich röntgenverstrahlten früheren Radartechnikern der Bundeswehr wird schärfer. Während die rund 500 an Krebs erkrankten Betroffenen und die Hinterbliebenen darauf warten, dass sich die von Verteidigungsminister Scharping angekündigte "schnelle und großherzige Entschädigung" in bare Münze auszahlt, schlug ein Mitarbeiter des Ministeriums schroffe Töne an.

Nach den Terroranschlägen in den USA hatte Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) schnell reagiert. Bereits am darauf folgenden Mittwoch lag dem Bundeskabinett eine Liste vor: erste Maßnahmen zur Terroristenbekämpfung.

Von Christian Tretbar

"Der Ruf nach dem Tod ist ein Ruf nach Leben". So interpretiert Gerda Graf von der Bundesarbeitsgemeinschaft Hospiz den Wunsch Schwerstkranker nach Sterbehilfe - und fordert stattdessen Schmerz lindernde Therapien.

Von Jost Müller-Neuhof

Oft sind es ja die Kleinigkeiten, die uns andere Menschen sympathisch machen. So kann es schon die Art sein, wie jemand niest, eine Tasse Tee trinkt, welche Musik er hört, die größtes Entzücken im Gegenüber hervorrufen.

Mit einem Birdie am letzten Loch, einem Schlag unter dem Par-4-Standard, hat Bernhard Langer auf der dritten Runde die alleinige Führung beim 15. German Masters der Profigolfer in Pulheim verteidigt.

Die palästinensische Autonomiebehörde hat den militanten Gruppen im Westjordanland und im Gazastreifen erstmals offen mit Bestrafung gedroht, falls sie die von Palästinenserführer Jassir Arafat ausgerufene Waffenruhe nicht einhalten. Arafats Kabinett veröffentlichte am frühen Samstagmorgen eine Erklärung, in der es hieß, man werde "Maßnahmen gegen jene Gruppen ergreifen, die ihre Gewalttätigkeiten nicht einstellen".

Brücken, Kronen oder Zahnersatz sind in Berlin bis zum Jahresende keine garantierte zahnärztliche Leistung mehr, sondern ein Glücksfall - je nachdem, ob der Zahnarzt sein Honorarbudget für 2001 schon ausgeschöpft hat. Die Kassenzahnärztliche Vereinigung hat jeder zweiten der 2650 Zahnarztpraxen in Berlin eine "Warnmitteilung" geschickt.

Von Christoph Stollowsky

Erststimme: Die Direktbewerber für das Abgeordnetenhaus werden in den 78 Berliner Wahlkreisen mit der Erststimme gewählt. Dort können auch Einzelbewerber antreten, die nicht von einer Partei nominiert wurden.

für NeoliberaleDie USA galten bisher als Hort der Deregulierung. Präsident Bush war angetreten, die Amerikaner weiter aus der Zwangsumarmung des "bösen Staates" zu befreien.

Von Clemens Wergin

Ein Flugzeug, das über dem Forschungreaktor des Hahn-Meitner-Instituts (HMI) kreiste, hat am Sonnabend für Aufregung gesorgt und einen Polizeieinsatz ausgelöst. Die Deutsche Flugsicherung wurde am Vormittag alarmiert, offensichtlich von Mitarbeitern des in Wannsee ansässigen HMI.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Katja Füchsel

Nach intensiven Ermittlungen hat Generalbundesanwalt Kay Nehm vier Mitglieder der rechtsextremen Skinhead-Band "Landser" und den Vertriebsleiter in Berlin, Potsdam und Chemnitz festnehmen lassen. Außerdem wurden gestern 22 Wohnungen und andere Objekte von den Landeskriminalämtern Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen durchsucht.

Von Frank Jansen

Deutschlands Unternehmer haben die Reißleine gezogen: Weil die Weltkonjunktur lahmt, müssen sie mit der Stornierung bereits sicher geglaubter Aufträge in Amerika, Asien und in anderen europäischen Ländern rechnen. Auch im Inland wird es in diesem Herbst und Winter wohl schwerer werden, Produkte zu verkaufen.

Damals, an jenem milden Spätsommerabend in Venedig 1999, waren sie vielleicht das glücklichste Paar der Welt: Nicole Kidman und Tom Cruise, das power couple Hollywoods, präsentierten zur Eröffnung der Filmfestspiele Stanley Kubricks "Eyes Wide Shut". 15 lange Drehmonate lang hatten beide das durch Seitensprungfantasien vagabundierende Ehepaar aus Arthur Schnitzlers "Traumnovelle" verkörpert - und nun überbrachten sie der Welt stolz das Vermächtnis eines genialen Regisseurs.

Von Jan Schulz-Ojala

Ganz und gar futuristisch sieht es aus, und das soll es auch sein. Mit dem Turnschuhmodell "Shox" zeigt der amerikanische Sportartikelhersteller Nike, seines Zeichens größter Sportkonzern der Welt, wie er sich die Zukunft vorstellt: Vier unter der Ferse verteilte Stoßdämpfer sollen dem Träger des modernen Turnschuhs Aufprallschutz bieten und gleichzeitig einen leichten Trampolineffekt ausüben.

Der Vorstandsvorsitzende des ostdeutschen Stromversorgers Veag, Jürgen Stotz, hält es für wünschenswert, dass die Berliner Bewag mittelfristig Teil der nordostdeutschen "Neuen Kraft" wird. Eine Verbindung aller vier Unternehmen - HEW, Veag, Laubag und Bewag - sei sinnvoll, um in Zukunft in Deutschland und Europa den Wettbewerbern Paroli bieten zu können, sagte Stotz dieser Zeitung.