zum Hauptinhalt

Die Charité will ihren Marktwert erkunden. Gibt es private Investoren, die den ärztlichen Dienst und die Krankenpflege des Uni-Klinikums komplett oder teilweise übernehmen würden?

Von Christoph Stollowsky

Der deutsche Film kann - wieder einmal - gar nicht besser sein. Anfang der Woche knallten bei der Constantin AG in München die Sektkorken.

Von Christian Schröder

Es ist ein deutsch-griechisches Jahr, oder? Zuerst die Verpflichtung von Otto Rehhagel als Trainer der griechischen Fußball-Nationalmannschaft, das war im August.

Vier Tage nach der Berliner Wahl ist die Koalitionsfrage weiter ungeklärt. Neben der Alternative einer Ampel-Koalition von SPD, FDP und Grünen ist auch wieder eine rot-rot-grüne Koalition im Gespräch.

Von Brigitte Grunert

Konsumzurückhaltung, Rezessionsangst und eine schwache Nachfrage nach Informationstechnologie zwingen weitere Unternehmen der Hightech-Branche zu Kurskorrekturen und Kosteneinsparungen. Der von Hewlett-Packard übernommene US-Computerhersteller Compaq hat im vergangenen Quartal einen hohen Verlust eingefahren und damit die ohnehin schon gesenkten Erwartungen der Analysten enttäuscht.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Überdacht, klimatisiert und wesentlich komfortabler präsentiert sich nach rund vier Jahren dauernden Umbauarbeiten jetzt der größere Teil des Einkaufsbereichs im Europa Center. Schon bald nach Eröffnung des zwischen November 1963 und April 1965 für rund 110 Millionen DM errichteten Baus begannen die Besucher darüber zu klagen, daß es im Europa Center insbesondere bei schlechtem Wetter zog und ausgesprochen ungemütlich war.

Klar, alle haben geflucht, dass sie ausgerechnet im Spätsommer dick eingepackt und nie ohne Schirm aus dem Haus gehen konnten. Aber die Sintflut im September hatte doch auch ihr Gutes.

Von Dagmar Dehmer

Der Einbruch des TV-Werbemarkts hat bei der Pro Sieben Sat 1 Media AG, Unterföhring bei München, nach neun Monaten der laufenden Periode für Umsatz- und Gewinnrückgänge gesorgt. "Dank eines straffen Kostenmanagements sind unsere Umsatzverluste nur etwa zur Hälfte auf das Ergebnis durchgeschlagen," sagte Konzernchef Urs Rohner zu einem Zwischenbericht der vor einer Fusion mit ihrer Muttergesellschaft Kirch Media stehenden TV-Gruppe.

Vor wenigen Wochen erfuhren rund 100 freie Mitarbeiter der "Berliner Morgenpost": Sie werden demnächst nicht mehr benötigt. Grund: Die vom Ullstein-Verlag, der wiederum zum Axel-Springer-Verlag gehört, herausgegebene Zeitung muss sparen.

Verwunderlich ist es nicht, dass die Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände jetzt nach einem neuen Treffen im Bündnis für Arbeit rufen. Wo doch die Wirtschaft am Rande der Rezession steht.

Ach, Österreich. Du hast es nicht leicht mit deinen Fußballern, die so gern zur Weltmeisterschaft nach Südkorea und Japan wollen, dabei aber die Zwischenetappe Israel auslassen möchten.

Während die Allianz gegen den Terror weiter gegen Taliban und Terroristen kämpft, formt sich in Deutschland eine immer breitere Allianz gegen Schily. Vertreter unterschiedlicher Interessengruppen kritisierten am Mittwoch die vom Innenminister geplanten Maßnahmen zur Terrorabwehr.

Vertreter der afghanischen Nordallianz und des afghanischen Ex-Königs wollen sich in der kommenden Woche in Istanbul treffen, um über die Bildung einer neuen Regierung in Afghanistan zu verhandeln. Wie beide Seiten bestätigten, sollen ranghohe Delegationen der beiden Oppositionsgruppierungen bei dem Treffen vor allem die Zusammensetzung einer Nationalversammlung aushandeln, die mit der Bildung einer Regierung nach dem angestrebten Sturz der Taliban betraut werden soll.

Von Susanne Güsten

Der kleine Unterschied, der das Verhältnis der Geschlechter ebenso prickelnd wie problematisch macht, hat sich am Wahlsonntag auch im Abstimmungsverhalten gezeigt. Die Untersuchung der Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen belegt: Berlins Frauen haben linker gewählt als die Männer.

Von Stephan Wiehler

In manchen Gegenden der Welt bedeutet Kindheit gar nichts. Nichts unterscheidet sie von dem, was anderswo erst später kommt: statt Spiel kennen die Kinder nur Arbeit, statt Verwöhntwerden Ausgebeutetsein, statt Freizeit Strapazen und Krankheit, statt Lachen nur den tiefen Ernst, mit dem das Leben eines Tages das meiste beantwortet.

Von Jan Schulz-Ojala

Was im Sport der Fan, ist im Krieg der Patriot. Ein bisschen Folklore in Form von Fahnen und Gesängen gehört dazu, damit bei Sportlern wie Soldaten das Gefühl gestärkt wird, dass die Schinderei sich lohnt.

Von Malte Lehming

Mit neuen Perspektiven und mehr Kameras will RTL seine Übertragungen vom Skisprung-Weltcup noch attraktiver gestalten. Der Kölner Privatsender wird im kommenden Winter mit zehn bis 15 Kameras den Absprung aus allen erdenklichen Blickwinkeln zeigen.

Die amerikanischen Stahlhersteller haben die US-Kommission für den Internationalen Handel davon überzeugt, dass sie durch billige ausländische Einfuhren erheblich geschädigt worden sind. Die von der International Trade Commission (ITC) in der Nacht zum Dienstag mitgeteilte Entscheidung zu Gunsten der einheimischen Industrie gibt den Weg frei für mögliche Quoten oder Einfuhrzölle gegen Importstahl.

Am Anfang war man skeptisch bei Ciba-Geigy. STI 571, so der Name der Prüfsubstanz aus dem Labor des Basler Pharmakonzerns, sah einfach nicht so aus, wie man sich vor zehn Jahren ein neuartiges Krebsmedikament vorstellte.

Von Hartmut Wewetzer

Wer das Geld gibt, will auch das Sagen haben. Um sich lästige Minderheitsaktionäre vom Hals zu schaffen, versucht der Mehrheitseigner seinen Anteil am betreffenden Unternehmen auf 100 Prozent zu steigern.

Angesichts der Konjunkturschwäche wächst die Unsicherheit bei Bundesregierung, Koalition und den Wirtschaftsverbänden über die Entwicklung am Arbeitsmarkt. Während die Verbände am Mittwoch ein vorgezogenes Treffen des "Bündnis für Arbeit" forderten, will das Bundesarbeitsministerium nach Informationen dieser Zeitung die Modellversuche in Rheinland-Pfalz und Brandenburg zur Beschäftigungsförderung mittels Lohnsubvention bundesweit ausweiten.

In "Der Tagesspiegel" vom 13. Oktober 2001 wird unter der Überschrift "Bankenkrise: Schwarze Löcher im Untersuchungsbericht" folgendes über mich berichtet:"Die Aubis-Spende überreichte Aubis-Chef Wienhold am 4.

Allerneuester festlicher Rahmen in Berlin: Vor rund 1500 Gästen im frisch fertiggestellten Tempodrom wird Bundeskanzler Schröder am 1. Dezember die Gala zum Europäischen Filmpreis eröffnen.

Unbekannte haben am Dienstagabend einen Brandanschlag auf eine Bahnbrücke bei Hitzacker in Niedersachsen verübt. Sie protestierten vermutlich gegen den in der Woche nach dem 12.

Von Jörn Hasselmann

Die israelische Armee hat am Mittwoch bei mehreren blutigen Zusammenstößen im Westjordanland 15 Palästinenser getötet. Bei einer Razzia im Dorf Beit Rima nahe Ramallah töteten Soldaten nach israelischen Angaben mindestens zehn Dorfbewohner.

Die maßgeblichen Unions-Spitzen beharren auf dem Zeitplan zur Findung ihres Kanzlerkandidaten derart hartnäckig, dass man für einen Augenblick einmal annehmen darf, sie glaubten selbst an die Weisheit ihrer Strategie.Zwei Argumente vor allem führen Merkel und Stoiber für das Offenhalten der Entscheidung bis zum Frühjahr 2002 an: Die Union soll sich durch Sachfragen profilieren und auf inhaltliche Erneuerung konzentrieren, statt sich verfrüht auf Personen fest zu legen, lautet das erste.

Die Betriebsräte von Berliner Bank und Bankgesellschaft Berlin, Bernd Reinhard und Frank Meysel, haben in einem Offenen Brief den Konzernvorständen Wolfgang Rupf und Norbert Pawlowski die "Nichtachtung von Aufsichtsratsbeschlüssen" und "eine Täuschung der Hauptversammlung vom 29. August" vorgeworfen.

Von Ralf Schönball

Die Fußball-Bundesliga hat den Vorwurf auf Schwarze Kassen zurückgewiesen. "Bei uns gibt es solche Zahlungen nicht.

Selten wohl haben sich Laienschauspieler so exakt ans vereinbarte Drehbuch gehalten: Die Abrüstung der IRA hat begonnen, und bei allen Gutwilligen ist die Erleichterung zu spüren. Politiker in Belfast, Dublin und London geben sich Mühe, die Empfindlichkeiten vormaliger Gegner zu schonen, denn sie wollen den Neubeginn.

Es steht in den Sternen, wie lange sie noch die Geschicke der Berliner Kultur lenken darf - doch die Kampfeslust hat Adrienne Goehler keineswegs verlassen. Gemeinsam mit ihrer Staatssekretärin Alice Ströver stellte sie gestern das "Gutachten zur Privattheaterförderung 2003 - 2006" vor - ein Papier, das es in sich hat.

Von Frederik Hanssen

Die Bundestagsabgeordneten Günter Rexrodt (FDP) und Gregor Gysi (PDS) müssen sich nicht zwischen ihrem Bundestagsmandat und einem Sitz im Berliner Abgeordnetenhaus entscheiden. Eine Doppelmitgliedschaft in beiden Volksvertretungen ist demnach rechtlich zulässig.

Als sich am Dienstagnachmittag neue und alte PDS-Gesichter im Abgeordnetenhaus trafen, waren die "Neuen" in der künftigen Fraktion sehr schnell auszumachen: Thomas Flierl, Gregor Gysi, Gabriele Hiller, Norbert Pewestorff und Udo Wolf. Damit ist auch gleich eines der wichtigsten Merkmale offenkundig, worin sich die PDS am deutlichsten von der FDP unterscheidet, die nach den Wahlen wieder ins Abgeordnetenhaus einzieht: Die PDS will Kontinuität zeigen und sich nicht auf Experimente mit völlig unerfahrenen Parlamentariern einlassen.

Von Sabine Beikler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })