zum Hauptinhalt

In der veränderten weltpolitischen Lage nach den Terroranschlägen vom 11. September wird auch die Türkei als Gesprächspartner für Washington und die Europäer wieder interessant.

Von Ulrike Scheffer

Gute Nachrichten kommen aus den Schulen, die neuerdings einen Teil ihrer Personalmittel selbst verwalten. In den ersten Fällen konnte bereits Stundenausfall verhindert werden, weil die Schulleiter auf die Schnelle Vertretungskräfte organisierten.

Mit Sprechchören wie "Berlin bleibt deutsch" und "Solidarität mit Palästina" sind 1000 NPD-Anhänger und andere Neonazis am Einheitsfeiertag durch Charlottenburg marschiert. Eskortiert von der Polizei liefen die Rechtsextremisten weitgehend ungestört vom S-Bahnhof Halensee aus ein paar hundert Meter über den Kurfürstendamm.

Von Frank Jansen

Mit einem Ortungs-Modul für das Handy sollen Eltern ihre Kinder künftig genau orten können. Der "Phonetracker" bestimme zuverlässig den ungefähren Standort von Kindern, die ein eingeschaltetes Handy mit dem Modul bei sich tragen, berichtet die Zeitschrift "connect".

Wie soll die Energieversorgung künftig gesichert werden, wenn die fossilen Brenn- und Kraftstoffe zumindest in schon erkennbarer Zeit immer knapper werden? Wie hält man die Kosten dafür niedrig, weil nur dies die internationale Wettbewerbsfähigkeit und den Wohlstand hier zu Lande erhalten kann?

Die angeschlagene Schweizer Airline Swissair fliegt wieder. Die Fluggesellschaft erhält von der Schweizer Regierung einen Kredit von 450 Millionen Franken (595 Millionen Mark), um ihren seit Dienstag ruhenden Flugbetrieb wieder aufnehmen zu können.

Helmut Thoma führt den Beinamen "Mister Privatfernsehen", seitdem er RTL als Marktführer in Deutschland mit etabliert hat. Seit heute weiß man auch, dass er damals zum Frühstücksquark bereits die Einschaltquoten gelesen hat und sich anschließend in einem Dienst-Porsche zum 14-Stunden-Tag in den Sender chauffieren ließ.

Zum ersten Mal in ihrer 52-jährigen Geschichte hat die Nato am Dienstag den Bündnisfall beschlossen. Das heißt, die Nato-Botschafter haben nach einem Bericht des amerikanischen Sonderbotschafters für Terrorismusbekämpfung Frank Taylor festgestellt, dass die Sicherheit eines Mitgliedstaates - nämlich den USA - von außen bedroht wird.

Am heutigen Donnerstag von 17 bis 20 Uhr diskutieren Parteivertreter auf Einladung von entwicklungspolitischen Gruppen über mögliche Entwicklungszusammenarbeit Berlins. Teilnehmen werden Petra Hildebrandt (SPD), Karin Hopfmann (PDS), Lisa Paus (Grüne) und Hans Pravda (FDP); ein Vertreter der CDU ist angefragt.

Am Wochenende wird im Designkaufhaus "Stilwerk" an der Kantstraße erstmals Fotokunst verkauft - und zwar auf der Messe "Foto Bild Berlin". Von den 20 Fotografen, die teilnehmen, kennen Tagesspiegel-Leser einige schon aus dieser Zeitung: David Hornback, Lorenz Kienzle oder Erika Barahona-Ede zum Beispiel.

Von Jörn Hasselmann

Der Vorstand der Berliner Zwangsarbeiter-Stiftung gerät weiter unter Druck. Der US-Opferanwalt Hausfeld fordert in einem Interview mit dem "Handelsblatt", die Arbeit der Stiftung wegen schwerer Managementfehler künftig unter die Aufsicht einer internationalen Organisation zu stellen.

Nach den finanziellen Schwierigkeiten der Schweizer Fluggesellschaft Swissair sind auch am Berliner Flughafen Tegel drei Flüge des Unternehmens gestrichen worden. Die Passagiere der betroffenen Flüge seien im Vorfeld von Swissair informiert worden, sagte Flughafensprecher Eberhard Elie.

"Tagesthemen"-Moderator Ulrich Wickert hat sich scharfe Kritik aus der CDU eingehandelt mit einem Beitrag für die Illustrierte "Max", der sich George Bush und Osama bin Laden beschäftigt. Wickert zitiert zunächst die indische Schriftstellerin Arundhati Roy mit den Worten: "Osama bin Laden ist das amerikanische Familiengeheimnis, der dunkle Doppelgänger des amerikanischen Präsidenten.

Von Joachim Huber

Den Champagnerherstellern ist es schon besser gegangen. Nach der Millenniums-Hysterie kam der Einbruch, und gegenwärtig ist der Welt ohnehin nicht nach brausenden Festen zumute.

Von Bernd Matthies

Die Energiewerke Baden-Württemberg AG (EnBW) wollen die rasche Bildung des nordostdeutschen Stromverbundes "Vierte Kraft" unter Führung der Hamburgischen Electricitätswerke AG (HEW) unterstützen. Die strategische Beteiligung an der Veag werde EnBW dazu einsetzen, die "Neuordnung im ostdeutschen Strommarkt zu befördern", sagte ein EnBW-Sprecher dieser Zeitung.

Bankauszüge und Unterlagen über konspirative Telefongespräche bilden nach türkischen Presseberichten die Grundlage für den Vorwurf der USA, der Moslemextremist Osama bin Laden stecke hinter den Terroranschlägen von New York und Washington. Entsprechende Belege seien den Nato-Botschaftern in Brüssel und der türkischen Regierung in Ankara von US-Seite vorgelegt worden, berichteten mehrere Zeitungen am Mittwoch übereinstimmend.

Von Thomas Seibert

Die Serien von Pferdemassakern in Brandenburg und Niedersachsen sind zumindest zu einem großen Teil das Werk eines Täters. Zu diesem Ergebnis sind Kriminalisten aus beiden Ländern durch Austausch von Ermittlungsergebnissen gekommen, teilte der Sprecher der Oranienburger Polizei, Rudi Sonntag, am Dienstag mit.

Trotz der Insolvenz der Bauherren im Viktoria Quartier setzt die Berlinische Galerie weiterhin auf den geplanten Standort am Südhang des Kreuzbergs. Museumsdirektor Jörn Merkert rechnet jetzt damit, dass neue Investoren den Umbau der denkmalgeschützten Schultheiss-Brauerei zum Stadtviertel mit Kultur, Büros und Loft-Wohnungen fortsetzen.

Von Cay Dobberke

Der Pharma- und Chemiekonzern Bayer hat die größte Übernahme in seiner mehr als 100-jährigen Firmengeschichte perfekt gemacht. Für 7,25 Milliarden Euro kauft der Leverkusener Konzern das Agrochemieunternehmen Aventis Crop Science und rückt damit an die Weltspitze im Pflanzenschutzgeschäft vor.

Großbritannien: "Die Freiheit untermauern", lautet die Devise der Politiker, und wenn sie von einem neuen Ausgleich zwischen individueller Freiheit und den Interessen der Gemeinschaft sprechen, befinden sie sich durchaus auf dem ideologischen Boden von Blairs "drittem Weg". Bei der Einführung einer Ausweispflicht machte London dennoch erst einmal einen Rückzieher.

Von Matthias Thibaut

Von wegen: "Auf Grund der aktuellen Weltlage sollten Sie unbedingt zwei Stunden vor Abflug in Tegel sein", sagt die freundliche Dame im Reisebüro. Der Schalter, an dem der frühe Flug nach Zürich abgehen soll, ist dann auch tatsächlich um 7 Uhr 40 schon von einer Traube Fluggäste umlagert.

Von Frederik Hanssen

Die Nacht zum Tag der Deutschen Einheit war die mildeste in der Region Berlin-Brandenburg seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahre 1893. Das Thermometer sackte in Potsdam - trotz Vollmond und geringer Bewölkung - nicht unter 14,9 Grad, teilte der Deutsche Wetterdienst am Mittwoch.

"Vielleicht sind wir ja schon / im Mutterbauch des Donners zugrunde gegangen" - so endet das 1990 entstandene Gedicht "Zeiten der Nacht". Wie kaum einem anderen osteuropäischen Dichter war es Gellu Naum bewusst, daß nach dem zugrunde gegangenen Kommunismus nun nicht etwa das Neue und ganz Andere, das wahrhaft Menschengemäße beginne.

Auch der sechste Waffenstillstand seit Ausbruch der Al-Aqsa-Intifada ist gescheitert. Wie alle anderen zuvor haben ihn beide Seiten von Anfang an nicht eingehalten.

Von Charles A. Landsmann

Der Gläubigerschutz betrifft alle Rechtsvorschriften und Maßnahmen zum Schutz des Gläubigers eines vertraglich fixierten Schuldverhältnisses. Der Gläubiger (auch Kreditor) hat demnach Anspruch auf die vereinbarte Leistung des Schuldners (auch Debitor).

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })