zum Hauptinhalt

Die Nacht zum Tag der Deutschen Einheit war die mildeste in der Region Berlin-Brandenburg seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahre 1893. Das Thermometer sackte in Potsdam - trotz Vollmond und geringer Bewölkung - nicht unter 14,9 Grad, teilte der Deutsche Wetterdienst am Mittwoch.

Zu Beginn des vorigen Schuljahres haben sie schon einmal gekämpft - und gewonnen. Jetzt kämpfen sie wieder, doch diesmal sieht es schlecht aus für die Schüler der Gesamtschule in Storkow (Oder-Spree).

Von Stefan Jacobs

Die angeschlagene Schweizer Airline Swissair fliegt wieder. Die Fluggesellschaft erhält von der Schweizer Regierung einen Kredit von 450 Millionen Franken (595 Millionen Mark), um ihren seit Dienstag ruhenden Flugbetrieb wieder aufnehmen zu können.

Dejan Koturovic hat sich einen angenehmen Ort für seine selbst verschriebene Rehabilitation ausgesucht: Auf den Bahamas erholt sich der jugoslawische Center derzeit von seiner Knieverletzung. Da diese Reha-Maßnahme nicht mit seinem Arbeitgeber abgestimmt war, hat der angenehme Aufenthalt jetzt unangenehme Folgen.

Die Serien von Pferdemassakern in Brandenburg und Niedersachsen sind zumindest zu einem großen Teil das Werk eines Täters. Zu diesem Ergebnis sind Kriminalisten aus beiden Ländern durch Austausch von Ermittlungsergebnissen gekommen, teilte der Sprecher der Oranienburger Polizei, Rudi Sonntag, am Dienstag mit.

Mit vielen bekannten Spielern und Europameister Svetislav Pesic als Trainer feierte Neuling Rhein Energy Cologne gestern seine Premiere in der Basketball-Bundesliga. Gleich zum Start gab es den ersten echten Prüfstein.

Großbritannien: "Die Freiheit untermauern", lautet die Devise der Politiker, und wenn sie von einem neuen Ausgleich zwischen individueller Freiheit und den Interessen der Gemeinschaft sprechen, befinden sie sich durchaus auf dem ideologischen Boden von Blairs "drittem Weg". Bei der Einführung einer Ausweispflicht machte London dennoch erst einmal einen Rückzieher.

Von Matthias Thibaut

Der Pharma- und Chemiekonzern Bayer hat die größte Übernahme in seiner mehr als 100-jährigen Firmengeschichte perfekt gemacht. Für 7,25 Milliarden Euro kauft der Leverkusener Konzern das Agrochemieunternehmen Aventis Crop Science und rückt damit an die Weltspitze im Pflanzenschutzgeschäft vor.

Die Energiewerke Baden-Württemberg AG (EnBW) wollen die rasche Bildung des nordostdeutschen Stromverbundes "Vierte Kraft" unter Führung der Hamburgischen Electricitätswerke AG (HEW) unterstützen. Die strategische Beteiligung an der Veag werde EnBW dazu einsetzen, die "Neuordnung im ostdeutschen Strommarkt zu befördern", sagte ein EnBW-Sprecher dieser Zeitung.

Mit dem Ferienpass für 15 Mark so oft baden, wie man will - damit könnte es bald vorbei sein. Angesichts ihrer Finanzmisere wollen sich die Berliner Bäderbetriebe (BBB) solche "Sozialgeschenke" nicht mehr leisten und die Konditionen neu verhandeln.

"In einer Situation wie heute", sagt Eberhard Diepgen und guckt nach rechts, wo Helmut Kohl steht, "in einer solchen Situation wäre mir wohler, wenn wir einen Kanzler mit ähnlicher internationaler Erfahrung hätten." Der Altkanzler verzieht keine Miene, obwohl das Publikum auf dem Wittenbergplatz in Berlin jetzt besonders laut klatscht.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Roland Muschel

Der Preis für einen Blick ins Innerste der Materie ist über Nacht gestiegen. Die neue Experimentieranlage am internationalen Forschungszentrum Cern bei Genf, an der auch Deutschland beteiligt ist, wird wegen fehlerhafter Kalkulationen gut 700 Millionen Mark mehr kosten als erwartet.

Von Thomas de Padova

Noch in dieser Woche will Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) einen Vorschlag vorlegen, wie Terrororganisationen der Geldhahn abgedreht werden soll. Eichel plant nach Informationen des Handelsblatts eine neue zentrale Stelle, bei der alle Informationen über verdächtige Kontobewegungen gesammelt und ausgewertet werden sollen.

Wie soll die Energieversorgung künftig gesichert werden, wenn die fossilen Brenn- und Kraftstoffe zumindest in schon erkennbarer Zeit immer knapper werden? Wie hält man die Kosten dafür niedrig, weil nur dies die internationale Wettbewerbsfähigkeit und den Wohlstand hier zu Lande erhalten kann?

Um an die Vergangenheit zu erinnern und daran, dass Berlin auch in Zukunft die "Stadt der Freiheit" bleibe, dafür waren sie gekommen: Die CDU-Vorsitzende Angela Merkel, der Berliner Spitzenkandidat Frank Steffel, der ehemalige Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen und Altkanzler Helmut Kohl mahnten auf einer Kundgebung zum "Tag der Deutschen Einheit", die Vergangenheit nicht zu vergessen und Deutschlands Geschichte nicht durch eine rot-rote Koalition in Berlin zu "verraten". "Wir wollen keinen sozialistischen Großversuch", und Berlin solle nach Havanna und Pjöngjang nicht die dritte kommunistische Hauptstadt der Welt werden, beschwor Steffel seine Anhänger.

Von Juliane Schäuble

An den Abgeordnetenhaus- und Bezirkswahlen am 21. Oktober beteiligen sich dieses Mal 23 Parteien, 4 Wählerinitiativen und 13 Einzelbewerber.

Die amerikanische Botschaft in Paris ist offenbar knapp einem Sprengstoffanschlag entgangen. Nach Aussagen des mutmaßlichen Terroristen Djamel Beghal soll es im Auftrag der Organisation Al Qaida, der bewaffneten Einheit des Top-Terroristen Osama bin Laden, den Plan gegeben haben, Anfang 2002 die US-Vertretung und das amerikanische Kulturzentrum in Paris mit Hilfe von zwei Selbstmordattentätern in die Luft zu sprengen.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Als Passanten am Freitag vergangener Woche gegen Mittag den Fehrbelliner Platz überquerten, flatterten ihnen plötzlich Papiere vor die Füße, die von einem Lastwagen heruntergeweht worden waren. Beim näheren Hinsehen stellten sie sich als lose Aktenblätter der in der Nähe gelegenen Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) heraus.

Wenn sie nicht gerade eine Fernsehsendung moderiert oder mit den Gästen von "III nach Neun" talkt, schreibt Amelie Fried Romane. Drei wurden bereits verfilmt, den vierten gibt es vorerst nur gedruckt.

Adonis (Dichter, Paris), Cristina Bicchieri (Philosophin, Pittsburgh), Gottfried Boehm (Kunsthistoriker, Basel), Robert Boyd (Anthropologe, Los Angeles), John James Breuilly (Historiker, Birmingham), Ansgar Büschges (Biologe, Köln), Pedro Cruz Villalón (Verfassungsrechtler, Sevilla), Sara Danius (Literaturwissenschaftlerin, Uppsala), Heinrich Detering (Germanist, Kiel), Beshara B. Doumani (Historikerin, Berkeley), Catherine Eckel (Ökonomin, Virginia State University), Örjan Ekeberg (Computerwissenschaftler, Stockholm), Suraiya Faroquhi (Islamwissenschaftlerin, München), Ernst Fehr (Ökonom, Zürich), Jürgen Gerhards (Kultursoziologe, Leipzig), Sten Grillner (Neurophysiologe, Stockholm), Richard Hauser (Ökonom, Frankfurt/Main), Joseph Henrich (Anthropologe, Michigan), Sheila Jasanoff (Verwaltungswissenschaftlerin, Harvard), Caroline Jones (Kunsthistorikerin, Boston), Alejandro Kacelnik (Ökologe, Oxford), Navid Kermani (Publizist, Köln), Michael Kosfeld (Ökonom, Zürich), Martin Kusch (Philosoph, Cambridge), Helmut Lachenmann (Komponist, Stuttgart), David Macdougall (Kulturwissenschaftler, Australian National University), John McNamara (Biologe, Bristol), Gérard Mortier (Theaterwissenschaftler, Gent), Jörg Paul Müller (Rechtswissenschaftler, Bern), Keir Gordon Pearson (Physiologe, Alberta), Fritz Ringer (Historiker, Pittsburgh), David Warren Sabean (Historiker, L.

Trotz der Insolvenz der Bauherren im Viktoria Quartier setzt die Berlinische Galerie weiterhin auf den geplanten Standort am Südhang des Kreuzbergs. Museumsdirektor Jörn Merkert rechnet jetzt damit, dass neue Investoren den Umbau der denkmalgeschützten Schultheiss-Brauerei zum Stadtviertel mit Kultur, Büros und Loft-Wohnungen fortsetzen.

Von Cay Dobberke

Der europäische Betriebsrat von Opel hat am Dienstag zwar den europäischen Rahmenvertrag für das Sanierungsprogramm "Olympia" unterzeichnet. Details über einen möglichen Arbeitsplatzabbau und die Ausgliederung von Unternehmensteilen bleiben aber weiter im Dunkeln.

Nach dem Zusammenbruch des Schweizer Luftfahrtkonzerns Swissair Group verstärken sich in Deutschland die Bemühungen, die Fluggesellschaft LTU aus dem Pleitestrudel heraus zu reißen. Die Schweizer Gruppe besitzt 49,9 Prozent des Düsseldorfer Ferienfliegers, der selbst ein Sanierungsfall ist.

Mit einem Ortungs-Modul für das Handy sollen Eltern ihre Kinder künftig genau orten können. Der "Phonetracker" bestimme zuverlässig den ungefähren Standort von Kindern, die ein eingeschaltetes Handy mit dem Modul bei sich tragen, berichtet die Zeitschrift "connect".

Betsy ist über sich selbst überrascht. Am Tag, nachdem die Türme des World Trade Center eingestürzt waren, als die Bilder des Grauens wieder und wieder gezeigt wurden, "habe ich Männer angerufen, mit denen ich irgendwann mal Essen war, und ziemlich direkt gefragt: Willst du Sex?

Judo-Kampf Putin gegen Prinz Albert. Eine Judo-Show der besonderen Art planen die Veranstalter des Moskauer Grand Prix Mitte Oktober: Als "Zugpferde" sollen sich der russische Staatschef Wladimir Putin und Prinz Albert von Monaco gegenüber stehen.

Von wegen: "Auf Grund der aktuellen Weltlage sollten Sie unbedingt zwei Stunden vor Abflug in Tegel sein", sagt die freundliche Dame im Reisebüro. Der Schalter, an dem der frühe Flug nach Zürich abgehen soll, ist dann auch tatsächlich um 7 Uhr 40 schon von einer Traube Fluggäste umlagert.

Von Frederik Hanssen