zum Hauptinhalt

Noch geht der Bürgermeister in spe des Fusionsbezirkes Mitte zur Schule. SPD-Spitzenkandidat Christian Hanke ist Lehrer für Deutsch, Geschichte und Politische Weltkunde in Spandau.

Von Stefan Jacobs

Die Zeit der Versprechungen ist vorbei, jetzt wollen die Wähler wissen, was konkret die Parteien vorhaben, um die Probleme der Stadt zu lösen. Beim Treffpunkt Tagesspiegel am Montagabend im Hotel Intercontinental hatten die Chefs der ins Abgeordnetenhaus gewählten Parteien Gelegenheit, detaillierter zu werden mit ihren Plänen für die Stadt und zu sehen, wo es Koalitionsmöglichkeiten mit anderen Parteien geben könnte.

Von Ingo Bach

Der S-Bahn-Auffahrunfall am Ostkreuz vom Sonntagabend wurde durch menschliches Versagen verursacht. Die Experten des Eisenbahnbundesamtes haben ermittelt, dass kein technischer Fehler vorlag; der Unfall sei auf fehlerhaftes Bremsen zurückzuführen.

Von Jörn Hasselmann

Eine groß angelegte Kampagne des Türkischen Bundes Berlin-Brandenburg (TBB) und der Türkischen Gemeinde zu Berlin (TGB) motivierte sehr viele eingebürgerte Türken, zu den Wahlurnen zu gehen. 13 türkischstämmigen Kandidaten standen zur Wahl - vier sitzen nun im Abgeordnetenhaus: Dilek Kolat (SPD), Ülker Radziwill (SPD), Özcan Mutlu (Bündnis 90/Grüne) und Giyasettin Sayan (PDS).

Der Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR) spricht sich gegen eine Verringerung der Rentenrücklage aus. Die Versicherten würden sonst ihr Vertrauen in die Rente verlieren, sagte der Vorstandsvorsitzende des VDR, Erich Standfest, am Dienstag.

Eine Nacht hat Hinrich Kuessner gereicht, um seine Drohung wieder zurückzunehmen. Am Dienstag verkündete der Präsident des Schweriner Landtags, warum er trotz der Austrittsankündigung vom Vortag in der SPD bleibt: Weil dort doch eine Diskussion über den Militäreinsatz der USA in Afghanistan möglich sei - und nun wohl auch geführt werde.

Von Andreas Frost

Eine Woche nach der verbalen Abrechnung mit der Mannschaft und der Suspendierung von Stürmerstar Emile Mpenza hat sich die Gemütslage von Rudi Assauer kaum verbessert. Der Manager des FC Schalke 04 zeigte sich auch am Tag vor der fünften Partie in der Champions League bei Panathinaikos Athen am heutigen Mittwoch (20.

Nach einer neu bekannt gewordenen Regelwidrigkeit im Atomkraftwerk Philippsburg werden alle Anlagen in Baden-Württemberg überprüft. Die Stuttgarter Landesregierung will wissen, ob auch in anderen Kernkraftwerken die Sicherheitsbestimmungen nicht eingehalten worden sind.

Die Bayer AG, Leverkusen, und die kanadische Regierung haben sich über die Beschaffung des AntiMilzbrand-Medikaments Ciprobay geeinigt. Bayer und das kanadische Gesundheitsministerium werden die Versorgung mit dem Antibiotikum gemeinsam sicherstellen, teilte Bayer mit.

Ein Bild der Ruhe und des Friedens: Eine Vogelschar hat sich auf dem ordentlich frisierten Rasen an der Säbener Straße niedergelassen. Nur ein paar rot-weiße Verkehrs-Hütchen erinnern daran, dass hier sonst junge Männer verbissen kämpfen: um einen Stammplatz beim derzeit erfolgreichsten Fußballklub Europas, dem FC Bayern München.

Von Thomas Becker

Verbraucherschützer fordern noch mehr Rechte für Arzneimittel-Geschädigte. "Der vorliegende Gesetzesentwurf stärkt zwar die bisherige Verhandlungspositition der betroffenen Patienten, er muss aber noch weiter verbessert werden", sagte Edda Müller, Präsidentin des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv) am Dienstag in Berlin.

Irgendjemand muss Maradona warnen. Der ehemals beste Fußballer der Welt tauscht in dieser Woche seinen Aufenthaltsort Cali in Kolumbien gegen Baden-Baden in Baden-Württemberg ein.

Trotz des stagnierenden Marktes wächst die Karlsruher dm-Drogerie-Markt-Kette zweistellig - und das zum siebten Mal in Folge. Die Nummer zwei unter den deutschen Drogerie-Filialisten - nach der Firma Schlecker - hat im abgelaufenen Geschäftsjahr (30.

Anders als zahlreiche Wirtschaftsverbände und die Opposition hat es die Bundesregierung abgelehnt, zur Konjunkturbelebung die Steuern zu senken. Dies hatten die sechs führenden Wirtschaftsforschungsinstitute in ihrem Herbstgutachten vorgeschlagen.

Von Johannes Uhl

Der erste Zorn ist verraucht, die Skepsis geblieben. Zwei Tage nach der peinlichen 0:2-Heimschlappe gegen den SC Freiburg schlagen die Verantwortlichen bei Borussia Dortmund moderatere Töne an.

Die EU-Kommission hat sich besorgt über den teilweise staatlich finanzierten Milliardenkredit zum Aufbau einer neuen Schweizer Fluggesellschaft geäußert. Eine genaue Beurteilung der Pläne könne aber erst vorgenommen werden, wenn der Behörde detaillierte Informationen vorlägen, sagte ein Kommissionssprecher.

Außenminister Joschka Fischer hat auf der ersten Station seiner Nahost-Reise weitere Verbündete für den Wiederaufbau Afghanistans gefunden. Nach einem Treffen mit dem saudi-arabischen Außenminister Prinz Saud Al-Faisal in Riad sagte Fischer, er habe bei den Gesprächen über die Nach-Taliban-Ära viele Gemeinsamkeiten gefunden.

Von Hans Monath

Nur 44 Menschen haben den Untergang eines Flüchtlingsschiffes vor der indonesischen Insel Java überlebt. Über 350 kamen ums Leben, davon 300 Frauen und Kinder, teilte Kris Janowski, Sprecher des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR, in Genf mit.

Unsere Anführer machen uns Mut. Ob Deutschland am Rande einer Rezession steht?

Von Alfons Frese

Auch wenn ihre Mitgliederzahlen sinken, die Gewerkschaften werden größer. Immer mehr haben sich in den letzten Jahren zu Großeinheiten zusammengeschlossen, um ihre Kräfte zu bündeln - ein Fusionsprozess, der inzwischen weitgehend abgeschlossen ist.

Nach einem Sturz des Taliban-Regimes in Afghanistan sollen womöglich auch deutsche Soldaten neben anderen Europäern als Blauhelme an einer UN-Friedensmission in dem zentralasiatischen Land teilnehmen. Dies plane das Kanzleramt, berichtet der "Stern".

Von Stephan-Andreas Casdorff

Jürgen Möllemann kontrolliert seine Gesichtszüge perfekt. Weder auf der Stirn, noch um die Mundwinkel konnte man erahnen, was ihn bewegte.

Von Jürgen Zurheide

Ungeachtet der Mahnungen der Parteispitze ist in der CDU eine neue Debatte über die Kanzlerkandidatur der Union aufgebrochen. Unter CDU-Abgeordneten der Unionsfraktion im Bundestag wurde am Dienstag Uneinigkeit darüber deutlich, ob der bisherige Zeitplan umgestoßen werden und die Kandidatenkür schon zum CDU-Bundesparteitag im Dezember stattfinden solle.

Trotz der düsteren Konjunkturprognose der führenden Wirtschaftsinstitute hat sich die Bundesregierung gegen weitere Steuersenkungen und andere Konjunkturmaßnahmen ausgesprochen. Es drohe keine Rezession, sagte Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) und lehnte das von den Instituten angeregte Vorziehen der nächsten Stufe der Steuerreform von 2003 auf 2002 ab.

Nach Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin (SPD), Teilen der Grünen und den Datenschutzbeauftragten schlagen jetzt auch die Bürgerrechtsorganisationen der Republik Alarm - gegen die Pläne von Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) zur inneren Sicherheit. In einer gemeinsamen Erklärung, die am Mittwoch in Berlin vorgestellt werden soll, nennen 13 Verbände und Gruppen die geplanten gesetzlichen Maßnahmen eine "falsche Antwort auf den 11.

Von Christian Tretbar

Vor ein paar Jahren noch war die Rotation den Druckern vorbehalten. Ottmar Hitzfeld hatte bis dahin nicht wirklich etwas mit, na, sagen wir, Druckerschwärze zu tun.

Wir beginnen Dinge "neu" zu sehen, wenn die grundlegenden Regeln unserer Welt verletzt werden. Eine dieser Regeln lautet: "Anthrax, caused by the spore-forming bacterium Bacillus anthracis, is rarely seen in industrial nations but is common in developing countries.

Zu jeder anderen Zeit hätte sich Umweltminister Trittin über diese Atomskandale freuen können. Aber dass ausgerechnet jetzt ernste Sicherheitsprobleme in den Atomkraftwerken Philippsburg II, Isar I und Biblis offenbar wurden, kann ihm nicht recht sein.

Von Dagmar Dehmer

Mit der Bombardierung von Stellungen der Taliban an der Frontlinie zur oppositionellen Nordallianz haben die USA in der Nacht zum Dienstag ihre Luftangriffe in Afghanistan fortgesetzt. Verteidigungsminister Donald Rumsfeld sagte, die USA wollten mit den Angriffen nahe der Hauptstadt Kabul und der strategisch wichtigen Stadt Masar-i-Scharif im Norden die Allianz im Kampf gegen die Taliban unterstützen.

Sascha sitzt im Schatten eines Apfelbaums und trinkt gemeinsam mit einem älteren Mann Tee. Der 21-Jährige hat sich Geschichten aus dem Leben von Hakkim al Termezi erzählen lassen, dem Schutzpatron der usbekischen Stadt Termez nahe der afghanischen Grenze.

Zum Thema Online Spezial: Berlin hat gewählt Wahlergebnisse: Direktmandate, Stimmenanteile und Sitzverteilung Foto-Tour: Bilder vom Wahlabend Seit seiner denkwürdigen Gut-so-Rede gilt Klaus Wowereit als eine Art Sprachschöpfer im Wartestand, als einer, der den Worten Flügel zu verleihen vermag. Folglich liegen wir jeden Tag auf der Lauer, wann es wieder so weit sein wird - doch seit Tagen nur Routine.

Litauen würde einen Nato-Beitritt Russlands begrüßen. Das sagte der litauische Ministerpräsident Algirdas Brazauskas (69) während seines Besuchs in Berlin dem Tagesspiegel.

Die Irisch-Republikanische Armee hat am Dienstagabend den Beginn ihrer Entwaffnung angekündigt - exakt 24 Stunden, nachdem sie von ihrem eigenen politischen Flügel Sinn Fein darum gebeten worden war. Die Organisation begründete ihren Schritt mit dem Wunsch, den Friedensprozess zu retten, rügte aber gleichzeitig die britische Regierung und die nordirischen Unionistenparteien, sie hätten die Entwaffnungsfrage dazu missbraucht, den Friedensprozess zu sabotieren.

Zum Thema Online Spezial: Terror und die Folgen Themenschwerpunkte: Gegenschlag - Afghanistan - Bin Laden - Islam - Fahndung - Bio-Terrorismus Fotostrecke: Bilder des US-Gegenschlags Nach dem 11. September haben sich die USA zurückgemeldet im Nahen Osten.

Das fängt ja gut an: Keine zwei Monate ist der neue Philharmoniker-Intendant Franz Xaver Ohnesorg im Amt, da kann er auch schon den gewichtigsten Fundraising-Erfolg einer Berliner Kulturinstitution verbuchen. Fast en passant verkündete der weltgrößte Klassiksponsor Alberto Vilar jetzt, er werde den Aufbau eines Jugendförderprogramms der Philharmoniker finanzieren.

Von Frederik Hanssen

Geschichte, schrieb Marx, ereigne sich zweimal, "das eine Mal als Tragödie, das andere Mal als Farce". Diese 150 Jahre alte Einsicht trifft auch auf den Kongress "Kultur und Krieg" zu, den eine "Forschungsgruppe Kultur und Strategie" unter Leitung von Bazon Brock am Wochenende in der ehemaligen Staatsbank Berlin veranstaltete.

Der US-Kabelnetzbetreiber Liberty Media Corp. hat den Zorn der deutschen Fernsehsender und Landesmedienanstalten auf sich gezogen: Das Unternehmen hat sich gegen den von der Branche favorisierten MHP-Standard für das digitale Fernsehen ausgesprochen.

Die Berliner SPD will bei den Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM) und der Sozialhilfe sparen, um das Haushaltsdefizit der Hauptstadt in den Griff zu bekommen. Das sagte der Vorsitzende der Berliner SPD, Peter Strieder, am Montag Abend auf einem Treffpunkt Tagesspiegel.