zum Hauptinhalt

Vor 25 Jahren berichteten wir:Am 1. November beginnt die Berliner Polizei mit einem halbjährigen Praxistest der bereits in anderen Bundesländern verwendeten "Chemical mace" (chemische Keule).

Den drei Chinesen, die seit Sonntag wegen einer schweren Vergiftung durch Knollenblätterpilze im Krankenhaus liegen, geht es inzwischen wesentlich besser. "Ihre Situation hat sich deutlich stabilisiert", bestätigte gestern ihr Arzt im Rudolf-Virchow-Klinikum, Detlef Barckow.

Der Leipziger Platz gewinnt bald wieder ein Stück Fassung: Mit der "Residenz am Leipziger Platz 8" wurde gestern für die achteckige Platzanlage ein weiterer Grundstein gelegt. Das Bauprojekt ist eines von zwölf Gebäuden, die derzeit am Platz geplant und errichtet werden oder bereits fertig gestellt sind.

München. Christel Estermann fasst es in einem Satz zusammen: "Es tut schon weh.

Von Thomas Becker

Vier der fünf Berliner Spitzenkandidaten haben Partner, die im Wahlkampf nicht vorkamen. Nur der CDU-Matador Frank Steffel ließ seine Katja mitplakatieren.

Von Robert von Rimscha

Die Fusion der beiden öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ORB und SFB ist im Wesentlichen eine Frage des Zeitpunkts. Dies sagte Berlins Regierender Bürgermeister und SPD-Spitzenkandidat für die Berlin-Wahl, Klaus Wowereit, am Donnerstag vor Mitgliedern des Medienverbandes newmedia.

Von Kurt Sagatz

60 Goldschmiede aus ganz Deutschland zeigen von heute bis zum kommenden Sonntag auf der "Gold 2001" die neuesten Trends moderner Schmuckkunst. Die AURUM Goldschmiede-Ausstellungsgesellschaft veranstaltet die bundesweit größte Unikatschmuck-Ausstellung täglich von 11 bis 21 Uhr im Mode-Center-Berlin, Ullsteinhaus, Mariendorfer Damm 1-3, Eingang Ullsteinstraße.

Wir würden Sie ja gern ein wenig beruhigen, müssen aber erst einmal die Schocks des Tages abliefern. Milzbrand kennen wir nun, gestern fiel der Blick auf die Windpocken, vor denen man sich in Amerika präventiv auch schon fürchtet.

Von Lars von Törne

Ob aus dem Londoner Nebel oder aus Schwaden von ostdeutschem Braunkohlemief, das jäh auftauchende großflächige Antlitz von Richard Burton prägte sich ein. Wissend und zugleich aller Illusionen beraubt, aus Berufsgründen neugierig und doch jeder erschlichenen oder erpressten Information schon im voraus überdrüssig - so blickte nur einer drein: Der Spion Alec Leamas, der aus der sprichwörtlichen Kälte kam.

Von Katrin Hillgruber

Der FDP-Spitzenkandidat Günter Rexrodt präsentierte gestern 18 Prominente aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur, die ihre Unterstützung für die Liberalen öffentlich bekundeten. Dazu gehören der Gründungsvorsitzende der Grünen, Wolf-Dieter Hasenclever, der Politikwissenschaftler Arnulf Baring, die Schauspielerin Julia Biedermann, die Bürgerrechtlerin Bärbel Bohley und Staatsopern-Intendant Georg Quander.

Mit einer Schlussoffensive wollen SPD und CDU kurz vor dem Wahlsonntag die Unentschlossenen auf ihre Seite ziehen. Die Sozialdemokraten haben ihre Plakate mit gelben Aufklebern versehen: "Klarheit schaffen - SPD".

Während von militärischer Seite in Großbritannien weiter keine Einzelheiten über die aktuelle oder geplante Strategie bekannt werden, gab Premier Blair selbst die deutlichsten Hinweise darauf, dass der Krieg in Afghanistan vor einer neuen Phase steht. Blair telefonierte am Mittwoch 25 Minuten mit Präsident Bush, um die militärische Situation zu erörtern.

Von Matthias Thibaut

Die Freie Universität hat einige Merkmale, die sie gegenüber anderen Universitäten zu allen Zeiten ausgezeichnet haben: ihre Gründungsgeschichte in der Nachkriegszeit, ihre engagierte Beteiligung an den Geschicken von Staat und Gesellschaft, ihre offene Anteilnahme an den Fragen der Zeit und der Zukunft und ihr lebhaftes, häufig auch polarisierendes internes Diskussionsklima. Das bestätigen auch immer wieder Ehemalige, die ihre frühere Universität oft mit positiven, manchmal auch mit negativen Erinnerungen assoziieren, ihr aber so gut wie nie gleichgültig gegenüberstehen.

Übersteht SAP die Krise ganz ohne Blessuren? Noch vor gut vier Wochen ließ Europas größter Software-Konzern Aktionäre, Mitarbeiter und Kunden genau in diesem Glauben.

Von Henrik Mortsiefer

Ein computergesteuertes Waschprogramm für die vierbeinigen Lieblinge ist der jüngste Hit eines Geschäfts in Lyon. Das Programm für Hunde und Katzen beginnt mit einem warmen Duschstrahl und besonders feinem Shampoo.

Sieben "Christen für die Wahrheit" demonstrieren von 14 bis 19 Uhr vor dem Haupteingang der Messe gegen die dort stattfindende Erotikmesse. - Um 20 Uhr beginnt am Breitscheidplatz eine Demonstration mit 150 Teilnehmern "Menschenrechte in der Türkei" zum türkischen Generalkonsulat an der Johann-Georg-Straße.

Von Jörn Hasselmann

Die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) muss den deutschlandweit wohl größten Einzelauftrag für "Umzugs-, Transport- und Hauswartsaufgaben" neu ausschreiben. Das laufende Verfahren ist von der Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt aufgehoben worden.

Von Klaus Kurpjuweit

Die Nachricht klang dramatisch: Die Taliban-Regierung habe eine Todesliste mit 106 Namen afghanischer Oppositioneller erstellt, die im Ausland leben und zum Teil schon als "killed" aufgeführt seien, berichtete am Montag das ARD-Magazin "Report". Hinter vier Namen in dem Schreiben, das dem Tagesspiegel vorliegt, steht "Deutschland".

Von Frank Jansen

Berlin (alf). Der deutsche Maschinenbau stellt sich auf ein schwieriges Jahr 2002 ein und rechnet mit einem Rückgang der Produktion um zwei Prozent.

Die große Erneuerung für den Stadtstaat Hamburg hatten CDU, Schill-Partei und FDP versprochen. Das kann der Wähler jetzt schnell vergessen.

Mit dem Inkrafttreten des Lebenspartnerschaftsgesetzes (LPartG) am 1. August wurde in Deutschland neben der Ehe eine völlig neue familienrechtliche Institution geschaffen: die eingetragene Lebenspartnerschaft.

Dublin. Seit Mitternacht besteht die Rumpfregierung Nordirlands nur noch aus Nationalisten und Republikanern - Vertretern der katholischen Bevölkerungsminderheit also.

Friedrichshain-Kreuzberg. Kulturstadtrat Hans-Joachim Kohl (CDU) muss sich vor Gericht verantworten: Am Mittwoch informierte die Berliner Staatsanwaltschaft darüber, dass sie gegen den 52-Jährigen Anklage wegen Geheimnisverrates erhoben hat.

Die Rechte von Käufern werden vom kommenden Jahr an deutlich gestärkt. Denn die Modernisierung des Schuldrechts ist in der vergangenen Woche vom Bundestag beschlossen worden.

Zuletzt war nur noch die Frage, ob Ian McEwan oder Peter Carey den Booker Prize erhalten würde. Gegen McEwan sprach, dass er für seinen Roman "Amsterdam" erst vor drei Jahren die wichtigste literarische Auszeichnung des Commonwealth bekommen hatte.

Von Gregor Dotzauer

Seit der Forderung der Grünen-Parteispitze nach einer Unterbrechung der US-Militärschläge rumort es auf Bundesebene. Bundeskanzler Schröder drohte mit Richtlinienkompetenz, SPD-Generalsekretär Müntefering legte dem Koalitionspartner Zurückhaltung nahe und die Grünen-Fraktionschefs Schlauch und Müller beeilten sich zu betonen, dass die Partei zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus stehe.

Frankfurt (Main) (ro). Vertreter von Lufthansa, der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi und der Pilotenvereinigung Cockpit kommen an diesem Freitag in Frankfurt zusammen, um über ein umfangreiches Sparprogramm zu beraten.

Potsdam. Der Deal um die Rettung der Potsdamer Schlössernächte klingt wie ein modernes Märchen: Da hört der Chef der kommunalen Stadtwerke die Nachricht vom bevorstehenden Insolvenzantrag der Veranstaltungsagentur, greift zum Telefon, lädt sich beim Agenturchef zum Kaffee ein - und nach drei Stunden Gespräch wird eine Lösung mitgeteilt.

Von Claus-Dieter Steyer

Konservative Behandlung oder operativer Eingriff - das war die Frage. Sebastian Deisler entschied sich, nach Rücksprache mit Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt und Herthas Mannschaftsarzt Ulrich Schleicher, für den Eingriff am geschädigten Knie.

"Alles Quatsch", hätte er gesagt, wenn ihm ein Journalist die Nachricht von seiner Entlassung überbracht hätte. Oder: "Interessiert mich nicht.

Hinter Terroranschlägen und Gegenschlag, Milzbrandalarm und Sicherheitsdebatte schiebt sich nur langsam eine weitere Unsicherheit in das Bewusstsein: die Sorge über die Entwicklung der Weltwirtschaft. Erst seitdem diese Unsicherheit auch in Deutschland konkret und messbar geworden ist, wird sie als tatsächliche Bedrohung wahrgenommen.

Als die Taliban im März diesen Jahres die jahrhundertealten Buddha-Statuen im zentralafghanischen Bamiyan sprengten, wurde der Begriff des "Weltkulturerbes" mit einem Mal aus seiner Vergangenheitsseligkeit gerissen. Es wurde deutlich, wie gefährdet, aller vermeintlichen Aufklärung zum Trotz, gerade Kulturgüter sind, wenn sie als Zielscheiben ideologischer Projektionen dienen.

Von Bernhard Schulz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })