zum Hauptinhalt

Auf die Bundesländer kommen durch Anti-Terror-Maßnahmen in den nächsten Jahren Ausgaben in Höhe von mehr als einer Milliarde Mark zu. Allein Bayern will zur Bewältigung der neuen Herausforderungen bis 2006 insgesamt 391 Millionen Mark (200 Millionen Euro) ausgeben.

Wer sich morgen verkleidet und in der Schmeling-Halle beim Euroleague-Basketball-Spiel von Alba Berlin gegen Benetton Treviso (20 Uhr) an der Abendkasse eine Karte kauft, erhält diese zum "Halloween-Tarif". Das sind rund 50 Prozent Ermäßigung und entspricht dem Kinderpreis.

Fast ununterbrochen klingelt bei Peter Mücke das Telefon. Seine Antworten verraten, dass es um Sponsoren, neue Fahrer und die Autos für die kommende Saison geht.

Von Hartmut Moheit

Sicherheit gibt es nicht umsonst. Nach der Debatte um die Einschränkung der Bürgerrechte durch das Sicherheitspaket II, muss Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) nun die Mittel für das Paket erstreiten.

Von Christian Tretbar

Die allgemeine Kenntnis vom ukrainischen Fußball ist hierzulande nicht allzu ausgeprägt. Kiew ist weit weg, und dass die deutsche Nationalmannschaft in knapp zwei Wochen gegen die Ukraine antreten muss, gilt ohnehin als eine Art Betriebsunfall.

Edgar Geenen fühlte sich nicht wohl als Trotzkopf. Eingekesselt von Journalisten verschränkte er die Arme vor der Brust und presste die Lippen zusammen.

Von Oliver Trust

Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) will einen eigenen Vorschlag machen, wie der geplante Import von embryonalen Stammzellen geregelt werden kann. Damit solle sichergestellt werden, dass bestimmte wissenschaftliche und ethische Kriterien erfüllt sind, sagte die Ministerin am Montag in Bonn.

Die Berliner SPD wird mit Grünen und FDP über eine Ampel-Koalition verhandeln. Dies beschloss der Landesvorstand der SPD am Montagabend auf Empfehlung des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit und des Landes-Parteichefs Peter Strieder.

Von Brigitte Grunert

Marcelo dos Santos, besser bekannt unter dem Namen Marcelinho, sprang über die Bande und nahm die Ovationen der Hertha-Fans entgegen. Gerade hatte der Brasilianer nach sehenswerter Vorlage von Pal Dardai und noch sehenswerterer Einzelleistung im Frankenstadion das erste Tor geschossen.

SPD-Generalsekretär Franz Müntefering hat der CSU für die anstehende Münchener Oberbürgermeister-Wahl den gescheiterten Berliner CDU-Kandidaten Frank Steffel empfohlen. Steffel verfüge schließlich über ausreichend Kenntnisse der bayerischen Metropole, sagte Müntefering am Montag in Berlin.

Jürgen Flimm hält eine Beratung des designierten Hamburger Bürgermeisters bei der Suche nach einem Kultursenator für dringend erforderlich. Die Vorgehensweise Ole von Beusts habe "die ganze Institution Kultur lächerlich gemacht", so der Schauspielchef der Salzburger Festspiele und ehemalige Intendant des Hamburger Thalia Theaters.

Hermann Beil, als künftiger Intendant des Wiener Theaters in der Josefstadt nominiert, hat der Traditionsbühne abgesagt. Beil, seit den 70er Jahren Dramaturg bei Claus Peymann, in dessen Wiener Zeit Co-Direktor des Burgtheaters und heute Graue Eminenz des Berliner Ensembles, war schon bei einem Dutzend deutschprachiger Bühnen als Intendant im Gespräch - und hat jedesmal abgesagt.

Während die Grünen ihren Erfolg bei den Verhandlungen über das Zuwanderungsgesetz feiern, spricht SPD-Innenexperte Dieter Wiefelspütz von einem "genialen Schachzug des Innenministers". Bei genauer Betrachtung aber ist Otto Schilys Schachzug ein großes Zugeständnis an die Grünen.

Acht mal schon ist sie zusammengetreten, nun endlich hat die vom Senat und dem Bund berufene "Expertenkommission Historische Mitte" - treffender als Schlossplatzkommission bekannt - ein konkreteres Nutzungskonzept für das ehemalige Schlossareal empfohlen (vgl. Bericht auf Seite 10).

Bei der ersten Sondersitzung seit ihrer Gründung 1989 will die internationale Aktionsgruppe zur Bekämpfung der Geldwäsche (Gafi) bis Mittwoch in Washington über wirksamere Methoden beim Kampf gegen die internationale Finanzierung des Terrorismus beraten. "Es muss verhindert werden, dass Terroristen und ihre Hinterorganisationen die internationalen Finanzsysteme für ihre Zwecke missbrauchen", sagte der Generalsekretär der Gafi, Peter Moulette, dem Tagesspiegel.

Böse Zungen behaupten, die Hüte wären das Aufregendste an Jamiroquai. Wahr ist: Ohne die grotesken Kopfbedeckungen von Sänger Jay Kay wäre das Konzert in der Arena nur halb so lustig.

Von Ulf Lippitz

In den wenigen Wochen nach den Anschlägen in den USA hat der Terrorismus die Werbung verändert. Einige Unternehmen mussten kurzfristig ihre Kampagnen umstellen, weil Anzeigen und Fernseh-Spots in den Zusammenhang mit politischen Ereignissen gebracht werden können.

So werden Cäsaren empfangen. Mit militärischen Ehren, hoch zu Ross, mit Standarten, Hymnen und roten Teppichen vor der grandiosen Kulisse des Präsidentenpalastes.

Robert Atzorn hat als neuer "Tatort"-Kommissar in der ARD eine eindrucksvolle Premiere geliefert. Mit 9,24 Millionen Zuschauern (Marktanteil: 26,0 Prozent), die am Sonntagabend seinen ersten Fall für den NDR mit dem Titel "Exil" sahen, knüpfte Atzorn als Hauptkommissar Jan Castorff mit Partner Tilo Prückner an die Quoten des alten Gespanns Manfred Krug/Charles Brauer an.

Das ist schon fast ein Treppenwitz der Geschichte. Da hat die CDU als erste Partei im wiedervereinigten Deutschland eine ostdeutsche Vorsitzende - und zugleich ein Jahrzehnt nach dem Mauerfall ihren Kompass für innerdeutsche Politik verloren.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Neben Waffen und Drogen ist die Ware Kind nach UN-Angaben zur drittgrößten Profitquelle Organisierter Kriminalität geworden. Weltweit werden jährlich hunderttausende Minderjährige mit großem Gewinn für die Händler als Prostituierte oder Arbeitssklaven verkauft.

Das Fernsehen ist vor allem ein "Abend-Medium". Nach 20 Uhr werden in der so genannten Prime Time ab 20 Uhr die höchsten Reichweiten erzielt.

Von Joachim Huber

Begleitet von Warnungen der Umweltorganisationen vor Rückschritten beim Klimaschutz hat am Montag in Marrakesch der Weltklimagipfel begonnen. Der zum Konferenzpräsidenten gewählte marokkanische Umweltminister Mohamed El Yazghi appellierte an die Regierungsvertreter aus rund 180 Ländern, zu einem Ergebnis zu kommen.

Das Privatisierungsverfahren der Flughafengesellschaft BBF ist nach dem ganz und gar unakzeptablen 50-Millionen-Mark-Angebot der Bietergemeinschaft von Hochtief und IVG an einem Punkt angelangt, der das Ende für das Projekt bedeuten könnte. Es ist der vorläufige Schlusspunkt einer Planung, die vorsah, die Baukosten des neuen Flughafens in Schönefeld in Höhe von 5 bis 6 Milliarden Mark als Gegenwert für die spätere wirtschaftliche Nutzung von privaten Investoren aufbringen zu lassen.

Gestern früh haben vorbereitende Bauarbeiten für das künftige Holocaust-Mahnmal begonnen. Heute will Bundestagspräsident Wolfgang Thierse als Vorsitzender der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas das Gelände zwischen Behren- und Ebertstraße besuchen, um sich über den Bauablauf zu informieren.

Das Altersversorgungswerk für die Metall- und Elektroindustrie soll auch anderen Branchen offen stehen. "Die Metall-Rente soll kein Exklusivangebot für Metaller bleiben", sagte IG Metall-Chef Klaus Zwickel am Montag in Frankfurt bei der Gründung des Versorgungswerks, auf das sich die Gewerkschaft und der Arbeitgeberverband Gesamtmetall Anfang September geeinigt hatten.

"Unser Studienzentrum in München hatte deutliche Schwierigkeiten, Teilnehmer für die Untersuchung zu finden", sagt Martin Schnelle. Hinderungsgrund war die Angst vor Abhängigkeit, und hier hat der Leiter des Europäischen Instituts für onkologische und immunologische Forschung ein deutliches Nord-Süd-Gefälle festgestellt.

Eine Kollegin bat um Recherchehilfe: Am Wochenende habe sie von einer Freundin gehört, man sollte am 31. Oktober die öffentlichen Verkehrsmittel, Kaufhäuser und Flughäfen meiden, denn es sei wohl mit Anschlägen zu rechnen.

Von Werner Schmidt

Der norwegische Anlagen- und Schiffbaukonzern Kvaerner hat am Montag trotz akuter Konkursgefahr Rettungspläne seiner beiden größten Anteilseigner Yukos Oil aus Russland und Aker Maritime aus dem eigenen Land abgelehnt. Vorstandschef Kjell Almskog kündigte wenige Tage vor seinem bereits feststehenden Rücktritt einen eigenen Sanierungsplan an, ohne aber Einzelheiten zu nennen.

Das Verhalten heranwachsender Kinder kann Eltern ratlos machen. Oft handelt es sich dabei um pubertären Protest oder um die Wirren der ersten Liebe.

Harald Wolf ist Fraktionsvorsitzender der PDS. Sabine Beikler sprach mit ihm über die gescheiterten Sondierungsgespräche.

Die FU beginnt am Mittwoch (18 Uhr Henry-Ford-Bau) eine Ringvorlesung mit dem Titel "Nach dem 11. September: Probleme aus sozialwissenschaftlicher und politischer Sicht".

Vor 25 Jahren berichteten wir:Der deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband in West-Berlin hat sich jetzt gegen die vom Senat geplante Einführung der zweijährigen schulischen Eingangsstufe ausgesprochen. Die Eingangsstufe soll in Berlin 1980 oder 1981 Regeleinrichtung werden, ohne allerdings eine Teilnahmepflicht hierfür zu begründen.

Der SPD-Landesvorstand machte gestern Abend den Weg frei für Koalitionsverhandlungen mit den Grünen und der FDP. Vorausgegangen waren zwei Sondierungsrunden mit der PDs, den Grünen und den Liberalen.

Von Sabine Beikler

Was wenige Tage vor den Bürgermeisterwahlen im PDS-regierten Neuruppin passiert, hat es in der Bundesrepublik so noch nicht gegeben: Die Bewerber von SPD, CDU, FDP und ein parteiloser Kandidat haben sich zu einer "überparteilichen Koalition" gegen den lokalen Sender Ruppin TV zusammengeschlossen, dem sie eine einseitige und diffamierende Berichterstattung vorwerfen. Sie boykottieren den Sender und lehnen jeden Auftritt ab.

Auf dem Schlossplatz sollte künftig in einem "Humboldt-Forum" ein Dialog der Kulturen geführt werden: Wenn auch das Votum für die bauliche Gestaltung des Geländes noch aussteht, so gilt die Nutzungsempfehlung für Kultur und Wissenschaft seit der gestrigen Sitzung der Schlossplatz-Kommission als sicher. Sie will hier die außereuropäischen Sammlungen der Dahlemer Museen, die wissenschaftlichen Sammlungen der Humboldt-Universität sowie die Landesbibliothek ansiedeln.

Für NOK-Präsident Walther Tröger steht die Entscheidung schon fest: Zehn Jahre nach dem letzten Anlauf, olympische Spiele 2000 in Berlin auszutragen, werde sich das Nationale Olympische Kommitee am kommenden Sonnabend "klar dafür aussprechen", dass sich Deutschland für die Austragung der olympischen Sommerspiele 2012 bewirbt. Fünf Kandidaten haben bisher ihr Interesse an den Spielen bekundet.

Kein Geld, kein Benzin und damit keine Flüge mehr - die Zahlungsunfähigkeit der Swissair traf ihre Kunden doppelt: Nicht nur, dass sie zu Tausenden auf den Flughäfen festsaßen, von einem Moment auf den anderem war auch das Ticket wertlos und damit Geld für immer verloren. Auch der Swissair-Tochergesellschaft LTU droht das Geld auszugehen.

Aus der Götz-von-Berlichingen-Burg Jagsthausen hallte ein Knall nach Berlin wie von eiserner Hand auf den Tisch gehauen: Roman Herzogs Groll über die Berliner "Bruchbude" Bellevue. Und das Bundespräsidialamt in Berlin findet einerseits das Grollen als Herzogschen Temperamentsausbruch, andererseits ist man dem ehemaligen Bundespräsidenten durchaus dankbar, dass er mit Götzscher Wucht auf längst bekanntes Ungenügen zu wiederholtem Male hingewiesen hat.

Der türkische Pascha hat ausgedient - so sieht es jedenfalls die Reform des Familienrechts vor, die in dieser Woche vom Parlament in Ankara verabschiedet werden soll. Dem türkischen Mann soll seine bisher gesetzlich gesicherte Stellung als Familienoberhaupt genommen werden.

Von Thomas Seibert