zum Hauptinhalt

Fast ununterbrochen klingelt bei Peter Mücke das Telefon. Seine Antworten verraten, dass es um Sponsoren, neue Fahrer und die Autos für die kommende Saison geht.

Von Hartmut Moheit

Für NOK-Präsident Walther Tröger steht die Entscheidung schon fest: Zehn Jahre nach dem letzten Anlauf, olympische Spiele 2000 in Berlin auszutragen, werde sich das Nationale Olympische Kommitee am kommenden Sonnabend "klar dafür aussprechen", dass sich Deutschland für die Austragung der olympischen Sommerspiele 2012 bewirbt. Fünf Kandidaten haben bisher ihr Interesse an den Spielen bekundet.

Festivalleiter Nils Landgrebe will beweisen, dass aus Skandinavien nicht nur Saabs und Wahlfänger kommen. Der 1956 geborene Posaunist arbeitete mit ABBA und Herbie Hancock, bevor er seine Band Funk Unit gründete.

Die Hochschulrektoren beraten erneut über Studiengebühren. Die Hochschulen sollen einem internen Papier zufolge künftig selbst darüber entscheiden können, ob sie Gebühren erheben wollen, bestätigte der stellvertretende Generalsekretär der Hochschulrektorenkonferenz, Joachim Weber, am Montag entsprechende Berichte.

Bei einem Blutbad sind in Tours vier Menschen von einem Amokläufer erschossen und sieben weitere Passanten verletzt worden. Der schwer bewaffnete und maskierte Mann schoss mit einem Gewehr am Montagvormittag ohne ersichtlichen Grund im Stadtzentrum wild um sich.

Er erzählt die Geschichte gern. Kam ein Brief vom Himmel geflattert, direkt in die Arme eines Mannes.

Das Fernsehen ist vor allem ein "Abend-Medium". Nach 20 Uhr werden in der so genannten Prime Time ab 20 Uhr die höchsten Reichweiten erzielt.

Von Joachim Huber

Was wenige Tage vor den Bürgermeisterwahlen im PDS-regierten Neuruppin passiert, hat es in der Bundesrepublik so noch nicht gegeben: Die Bewerber von SPD, CDU, FDP und ein parteiloser Kandidat haben sich zu einer "überparteilichen Koalition" gegen den lokalen Sender Ruppin TV zusammengeschlossen, dem sie eine einseitige und diffamierende Berichterstattung vorwerfen. Sie boykottieren den Sender und lehnen jeden Auftritt ab.

Der SPD-Landesvorstand machte gestern Abend den Weg frei für Koalitionsverhandlungen mit den Grünen und der FDP. Vorausgegangen waren zwei Sondierungsrunden mit der PDs, den Grünen und den Liberalen.

Von Sabine Beikler

So werden Cäsaren empfangen. Mit militärischen Ehren, hoch zu Ross, mit Standarten, Hymnen und roten Teppichen vor der grandiosen Kulisse des Präsidentenpalastes.

Wenige Wochen nach den Anschlägen in den USA beginnt mit dem neuen Semester auch an Berlins Hochschulen die Debatte über den Terror. In Seminaren und Vorlesungen sprechen Professoren und Studenten über den Islam, die USA oder Osama bin Laden und natürlich über Ängste vor der Zukunft.

Das war abzusehen: Die Staatsanwälte in Magdeburg werden in der Leuna-Affäre nicht strafrechtlich ermitteln - der Verdacht des Subventionsbetrugs ist nicht erhärtet. Nichts Substanzielles zeigte an, dass der zweite Versuch nach 1996 ein anderes Ergebnis haben würde.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Das ist schon fast ein Treppenwitz der Geschichte. Da hat die CDU als erste Partei im wiedervereinigten Deutschland eine ostdeutsche Vorsitzende - und zugleich ein Jahrzehnt nach dem Mauerfall ihren Kompass für innerdeutsche Politik verloren.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Bei der ersten Sondersitzung seit ihrer Gründung 1989 will die internationale Aktionsgruppe zur Bekämpfung der Geldwäsche (Gafi) bis Mittwoch in Washington über wirksamere Methoden beim Kampf gegen die internationale Finanzierung des Terrorismus beraten. "Es muss verhindert werden, dass Terroristen und ihre Hinterorganisationen die internationalen Finanzsysteme für ihre Zwecke missbrauchen", sagte der Generalsekretär der Gafi, Peter Moulette, dem Tagesspiegel.

Robert Atzorn hat als neuer "Tatort"-Kommissar in der ARD eine eindrucksvolle Premiere geliefert. Mit 9,24 Millionen Zuschauern (Marktanteil: 26,0 Prozent), die am Sonntagabend seinen ersten Fall für den NDR mit dem Titel "Exil" sahen, knüpfte Atzorn als Hauptkommissar Jan Castorff mit Partner Tilo Prückner an die Quoten des alten Gespanns Manfred Krug/Charles Brauer an.

Das Preußenjahr 2001 darf nicht zu Ende gehen, ohne dass eine der berühmtesten Preußinnen, der 1810 verstorbenen Königin Luise, mit einer Ausstellung gedacht wird. Dies geschieht nicht im Berliner Schloss Charlottenburg oder in den frisch restaurierten Räumen von Paretz, sondern im Museum Schloss Freienwalde - denn dort fühlt man sich aufs Engste verbunen mit der beliebten Monarchin, die aus Strelitz stammte.

Edgar Geenen fühlte sich nicht wohl als Trotzkopf. Eingekesselt von Journalisten verschränkte er die Arme vor der Brust und presste die Lippen zusammen.

Von Oliver Trust

Die Berliner SPD wird mit Grünen und FDP über eine Ampel-Koalition verhandeln. Dies beschloss der Landesvorstand der SPD am Montagabend auf Empfehlung des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit und des Landes-Parteichefs Peter Strieder.

Von Brigitte Grunert

Das Privatisierungsverfahren der Flughafengesellschaft BBF ist nach dem ganz und gar unakzeptablen 50-Millionen-Mark-Angebot der Bietergemeinschaft von Hochtief und IVG an einem Punkt angelangt, der das Ende für das Projekt bedeuten könnte. Es ist der vorläufige Schlusspunkt einer Planung, die vorsah, die Baukosten des neuen Flughafens in Schönefeld in Höhe von 5 bis 6 Milliarden Mark als Gegenwert für die spätere wirtschaftliche Nutzung von privaten Investoren aufbringen zu lassen.

Böse Zungen behaupten, die Hüte wären das Aufregendste an Jamiroquai. Wahr ist: Ohne die grotesken Kopfbedeckungen von Sänger Jay Kay wäre das Konzert in der Arena nur halb so lustig.

Von Ulf Lippitz

Sechs Jahre nach der Ermordung des israelischen Ministerpräsidenten Izchak Rabin hat der israelische Präsident Mosche Katzav bekräftigt, dass es für Rabins Mörder "keine Absolution und keine Begnadigung" geben wird. Rabin war am 4.

Zum Thema Online Spezial: Terror und die Folgen Themenschwerpunkte: Gegenschlag - Afghanistan - Bin Laden - Islam - Fahndung - Bio-Terrorismus Fotostrecke: Bilder des US-Gegenschlags Bei den US-Luftangriffen in Afghanistan sind nach Angaben von Verteidigungsminister Donald Rumsfeld bislang keine mutmaßlichen Topterroristen getötet worden. Zwar seien die Truppen der Taliban und das Terrornetzwerk Al Qaida empfindlich getroffen worden und Terrorführer der mittleren Ebene den Angriffen zum Opfer gefallen, doch sei darunter keiner der zehn ranghöchsten Führer, sagte Rumsfeld am Montag.

Fern am Horizont tauchen kleine Ortschaften auf, die umgeben von Wäldern und Wiesen sind. Sonnenstrahlen kämpfen sich durch ein paar Wolken hindurch.

Gestern früh haben vorbereitende Bauarbeiten für das künftige Holocaust-Mahnmal begonnen. Heute will Bundestagspräsident Wolfgang Thierse als Vorsitzender der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas das Gelände zwischen Behren- und Ebertstraße besuchen, um sich über den Bauablauf zu informieren.

Das Innenministerium in Skopje hat vor dem Beginn neuer schwerer Kämpfe in Mazedonien gewarnt. Es gebe andauernd Provokationen bewaffneter Albaner und eine Zunahme terroristischer Aktivitäten, heißt es in einer Erklärung des Ministeriums, die in der Nacht zum Montag in Skopje verbreitet wurde.

"Unser Studienzentrum in München hatte deutliche Schwierigkeiten, Teilnehmer für die Untersuchung zu finden", sagt Martin Schnelle. Hinderungsgrund war die Angst vor Abhängigkeit, und hier hat der Leiter des Europäischen Instituts für onkologische und immunologische Forschung ein deutliches Nord-Süd-Gefälle festgestellt.

Die Bundespressekonferenz pflegt eine lobenswerte Offenheit, wenn es um die Darstellung der eigenen Arbeit geht. Getreu dem Goetheschen Motto: Nur Lumpe sind bescheiden, Brave rühmen sich der Tat.

Von Hans Monath

Während die Grünen ihren Erfolg bei den Verhandlungen über das Zuwanderungsgesetz feiern, spricht SPD-Innenexperte Dieter Wiefelspütz von einem "genialen Schachzug des Innenministers". Bei genauer Betrachtung aber ist Otto Schilys Schachzug ein großes Zugeständnis an die Grünen.

Das Altersversorgungswerk für die Metall- und Elektroindustrie soll auch anderen Branchen offen stehen. "Die Metall-Rente soll kein Exklusivangebot für Metaller bleiben", sagte IG Metall-Chef Klaus Zwickel am Montag in Frankfurt bei der Gründung des Versorgungswerks, auf das sich die Gewerkschaft und der Arbeitgeberverband Gesamtmetall Anfang September geeinigt hatten.

Der bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber will der Münchner CSU keinen Minister als OB-Kandidat überlassen. "Weder die Kultusministerin (Monika Hohlmeier) noch der Finanzminister (Kurt Faltlhauser) sind Kommunalpolitiker.

Innenminister Otto Schily hat den Grünen überraschend weitgehende Zugeständnisse bei der Regelung der Zuwanderung nach Deutschland gemacht. Während der Verhandlungen über das Sicherheitspaket II ging Schily auf drei ihrer Kernforderungen ein und entschärfte so den seit Wochen schwelenden Konflikt.

Acht mal schon ist sie zusammengetreten, nun endlich hat die vom Senat und dem Bund berufene "Expertenkommission Historische Mitte" - treffender als Schlossplatzkommission bekannt - ein konkreteres Nutzungskonzept für das ehemalige Schlossareal empfohlen (vgl. Bericht auf Seite 10).

Großbritannien und Spanien verhandeln offenbar über einen Geheimplan, der den Streit um Gibraltar ein für alle Mal beilegen soll. Der britische Premierminister Tony Blair ist nach einem Bericht des "Guardian" entschlossen, das Problem zur Zufriedenheit der Spanier zu lösen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })