zum Hauptinhalt

Fernweh im FoyerUrlaubsreisen - das ist so eine Sache zur Zeit. Niemand ist ja unbedingt darauf angewiesen, die Branche kränkelt und blickt mit Bangen auf das, was möglicherweise noch auf sie zukommt.

Von Bernd Matthies

Gleich hinter dem Eingang stoßen die Besucher der Galerie Aedes East auf eine gelbliche Erdmauer und eine große Holzform. Die archaisch anmutende Installation verweist auf die Wurzeln der chinesischen Architektur, auf "Tu Mu", auf Erde und Holz.

"Der Countdown läuft - Der Euro kommt." Bis zum Jahreswechsel beleuchtet der Tagesspiegel jeweils am Sonnabend mit Berichten, Reportagen, Interviews und Standpunkten die verschiedenen Aspekte der Euro-Bargeldeinführung.

Wenn in den kommenden Wochen und Monaten die Krankenkassen wegen ihrer angespannten finanziellen Lage ihre Beiträge noch weiter erhöhen werden, werden viele Versicherte erneut ins Grübeln geraten: "Muss ich wirklich so viel bezahlen? Gibt es keine günstigere Alternative?

Berlin (du-). Der Triebwerkshersteller Rolls-Royce wird als Reaktion auf die Rezession des Luftverkehrs nach den Terroranschlägen weltweit 5000 Stellen abbauen.

Von Rainer W. During

Zum Thema Online Spezial:Der Euro kommt - Infos zur Währungsumstellung Der Einzelhandel hat sich verpflichtet, noch bis zum 28. Februar D-Mark anzunehmen.

Bundesfinanzminister Hans Eichel hatte am Donnerstag vorsichtig eingestanden, dass er wohl im kommenden Jahr mit seinem Budget nicht hinkommen werde. Dafür kassierte er sofort einen Rüffel - von ungewohnter Seite.

Von Carsten Brönstrup

Schanghai. Ein wenig steif wirkt der Händedruck, als die beiden Präsidenten an diesem Morgen im Xijiao Gästehaus vor die Presse treten.

Bei ihrer Friedensmission im Nahen Osten haben sich Europas Außenpolitiker noch eng miteinander abgestimmt. Fischer, Védrine, der EU-Chefdiplomat Solana, Belgiens Außenminister Michel: Lieber ein Telefonat mehr als eines zu wenig - so lautete damals die Formel.

Von Albrecht Meier

Man wird sagen dürfen, dass das ein großer Tag für die geschundene Kreatur war. Frank Steffels Wort vom "Schweinejournalismus" hat die fälschlich als schmutzig und unordentlich verrufenen Borstentiere auf das Niveau eines angesehenen Berufsstands gehoben und somit endlich rehabilitiert - wir freuen uns mit Bertha, Undine und all den anderen Muttersauen!

Wenn in Berlin am Sonntag so gewählt wird, wie es die Meinungsforscher übereinstimmend voraussagen, hat der mutmaßliche Wahlsieger SPD vier Möglichkeiten, eine neue Landesregierung zu bilden:Eine Große Koalition aus SPD und CDU, die sich im Berliner Abgeordnetenhaus auf eine sichere Mehrheit (etwa 60 Prozent der Sitze) stützen könnte. Dies ist aber eine rein rechnerische Mehrheit, denn die Sozialdemokraten lehnen eine Neuauflage des Regierungsbündnisses mit der Union in der kommenden Wahlperiode kategorisch ab.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Öffentlich-rechtliche Unternehmen, wie die deutschen Landesbanken und Sparkassen, haben ihre Besonderheiten. Dazu gehört auch, dass die Eigentümer nicht Eigentümer, sondern Gewährträger heißen (vgl.

Das Datum der Terroranschläge stellt auch bei der medialen Inszenierung von Politikern einen Bruch dar. Vor New York wollte sich der deutsche Verteidigungsminister noch als Rudolf "The Pool" Scharping ein neues, ein menschlich-sympathisches Image zulegen.

Von Joachim Huber

Frank Rost (28) hütet seit 1992 das Tor des SV Werder Bremen, der heute im Berliner Olympiastadion bei Hertha BSC antritt. Herr Rost, ein Torhüter kann noch so gut sein, wenn ihn die Mitspieler im Stich lassen, ist er arm dran.

America is back. Die US-Regierung greift wieder im Nahen Osten ein, zumindest mit Worten.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Was, um Gottes Willen, mache ich noch falsch? Ich lebe seit 12 Jahren in Berlin.

Von Pascale Hugues

Franz Beckenbauer, so lautet ein Bonmot, ist der einzige Mensch, der bei der Bundestagswahl in Bayern ein Direktmandat für die PDS gewinnen würde. Franz Beckenbauer, um es anders zu sagen, kann einfach alles.

Präsident George W. Bush hat am Freitag zum ersten Mal angedeutet, die Anthrax-Anschläge "könnten das Werk amerikanischer Terroristen sein".

Von Frank Jansen

Sechs Minuten und 22 Sekunden - Berlin ist spät dran. Denn um soviel hecheln die Menschen an der Spree der Mitteleuropäischen Zeit (MEZ) hinterher.

Von Lutz Haverkamp

Bibiana Beglaus Augen können sehr, sehr traurig schauen. Sie sagt, es gebe tausend Gründe, um zu leben - für sie aber zählt kein einziger.

Von Ruth Ciesinger

Die Eisenbahn rast durch Canyons und Wüstentäler auf den Ort der Goldgräber zu. In der Grenzstadt soll eine Gruppe von Gesetzeshütern den Mörderbanditen "Desolation" Williams aus dem Gefängnis holen und in die Hauptstadt überführen.

Die Kultusminister der Länder haben den Bund vor einem Alleingang bei der vom ihm geplanten Nationalstiftung der Bundesrepublik Deutschland für Kunst und Kultur gewarnt. "Eine allein vom Bund getragene Stiftung mit den bisher vorgesehen Aufgaben stößt auf verfassungsrechtliche Bedenken", heißt es in einem Beschluss der Kultusministerkonferenz vom Freitag in Stuttgart.

Nur ein Buchstabe trennt Orte und Worte. Das soll sich in Berlin bald ändern: Unter dem Titel "ortsversetzt" starten die fünf großen Literaturinstitutionen Berlins - LesArt, Literarisches Colloquium Berlin, Literaturforum im Brecht-Haus, Literaturhaus Berlin, Literaturwerkstatt Berlin - erstmals ein gemeinsames Projekt.

Kaum ein zweiter Künstler der klassischen Moderne ist in den vergangenen Jahren derart in die Diskussion geraten wie Kasimir Malewitsch. Sein Platz in der Kunstgeschichte des 20.

Von Bernhard Schulz

Jürgen Trittin möchte keine Fragen beantworten. Deshalb hört der Umweltminister in Gorleben gar nicht mehr auf zu reden.

Von Dagmar Dehmer

Hauptsache, es hört nicht auf zu regnen. Das ist der Albtraum eines Fernseh-Bildtechnikers: Wenn die Sonne während des Fussballspiels kurz herauskommt, hinter einer Wolke abtaucht, dann wieder hervorblinzelt.

Potsdam. Im so genannten Backofen-Prozess ist Ex-Agrarminister Edwin Zimmermann (SPD) schwer belastet worden: Der mitangeklagte frühere Förderreferatsleiter Joachim Domeratzky sagte am zweiten Verhandlungstag, dass Zimmermann die Vernichtung von Akten über die Förderung der Schaubäckerei in Schöna-Kolpin angewiesen habe, nachdem die knapp 488 000 Mark Fördermittel bewilligt worden waren.

Von Thorsten Metzner

Nein, er wird nicht "You are my Sexbomb" singen, dieser Tom Jones, der in den kommenden Wochen auf der Bühne der Neuköllner Oper steht. Obwohl er durchaus Anlässe hätte, geht er doch mehr als einer Frau ans Mieder, bevor die nach ihm benannte Opéra comique von Francois-André Philidor zum glücklichen Ende findet.

Von Carsten Niemann

Christiane Hoffmann, 33, wird die neue Katja Keßler der "Bild"-Zeitung. Wie berichtet, will Katja Keßler, 32, die von "Bild"-Chef Kai Diekmann schwanger ist, ihre tägliche Klatsch-Kolumne auf der letzten Seite abgeben, um sich auf ein Format in der Sonnabend-Ausgabe zu konzentrieren.