zum Hauptinhalt

Eine angebliche Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg löste gestern Mittag an der Kastanienallee große Aufregung aus. Ein Polizeibeamter identifizierte das bei Erdarbeiten im Bereich des Grundstücks Nummer 10 gesichtete Metallobjekt als eine 150-Kilo-Bombe.

Am heutigen Sonnabend dürfen die Berliner etwas tun, was sonst in Deutschland nicht gestattet ist: Bis zum späten Abend in der Stadt einkaufen. Im Europa-Center und in einigen Geschäften der Umgebung lädt die "Lange Nacht des Shopping" zum Einkaufen bis um Mitternacht.

In einer überraschenden Wende haben die USA beschlossen, ihr Raketenabwehr-Testprogramm mit Rücksicht auf den ABM-Vertrag zu beschneiden. Wie Verteidigungsminister Donald Rumsfeld mitteilte, wurde auf zwei geplante Radar-Tests verzichtet, weil sie möglicherweise mit dem Abkommen von 1972 kollidiert wären.

Der Name Heinrich Zille ist untrennbar mit dem Berlin der vorvorigen Jahrhundertwende verbunden. Er steht für die scharfsichtige Beobachtung der einfachen Handwerker und Kleinbürger, die im Zuge der Industrialisierung Berlins im 19.

Vor historischer Kulisse wollen die deutschen Fechter bei der Weltmeisterschaft im französischen Nimes an alte Erfolgszeiten anknüpfen. In der knapp zweitausend Jahre alten römischen Arena kämpfen 28 Athleten des Deutschen Fechter-Bundes (DFeB) von Freitag an in sechs Waffengattungen um Medaillen.

Vor fünf Jahren passierte Manchester United Merkwürdiges. Im Oktober 1996 verlor der Englische Meister 0:5 in Newcastle, 3:6 in Southampton und 0:1 gegen Fenerbahce Istanbul - Uniteds erste Heimniederlage überhaupt im Europapokal.

Es ist seltsam, aber so ist es nun einmal: Wenn man gestern im Redaktionssystem unserer Zeitung nach dem Stichwort "Merz" suchte, dann tauchten, ganz unvermittelt, auch Meldungen über Sommerzeit und Sexualkopfschmerz auf. Wir wollen damit keinesfalls das Ergebnis dieser Glosse präjudizieren, bewahre.

Im Zuge der Ermittlungen gegen den ehemaligen Fecht-Bundestrainer Emil Beck und seine Familie ist es zu umfangreichen Durchsuchungsaktionen in Tauberbischofsheim und Umgebung gekommen. Bei der von der zuständigen Staatsanwaltschaft in Mannheim angeordneten Razzia durchsuchten Fahnder 13 verschiedene Stellen, darunter den Fechtclub Tauberbischofsheim als Becks ehemaliger Wirkungsstätte und die dazu gehörende Marketing-Agentur SMT.

Ende August war die Hitze drückend gewesen. Schwitzend saß Unions Trainer Geogi Wassilew im stickigen Pressezelt und verkündete ziemlich locker, dass er "vier, fünf Stammspieler für den Europapokal geschont habe".

Der mutmaßliche Flugzeug-Attentäter Mohamed Atta hat sich nach Angaben des tschechischen Innenministers Stanislav Gross im Frühjahr in Prag mit einem Agenten des irakischen Geheimdienstes getroffen. Der Ansprechpartner Attas, der die erste Maschine ins World Trade Center geflogen haben soll, sei der in Prag stationierte Konsul Al-Ani gewesen, der am 22.

Die Idee ist nahe liegend und stammt vom Hamburger Bund der Steuerzahler: Angesichts der verzweifelten Bemühungen des designierten Bürgermeisters Ole von Beust, bis zur Kür der Regierung in der kommenden Woche eine Kultursenatorin herbeizuschaffen, solle er das Amt doch einfach abschaffen. Zwar hatte er Ähnliches vor der Wahl selbst geäußert, damit aber einen Aufruhr in der Kulturszene verursacht.

Von insgesamt zwölf geplanten Häusern stehen erst vier. Noch herrscht weitgehend Leere, noch ist viel Fantasie nötig, um sich den Leipziger Platz fertig vorzustellen.

Der Halbleiterkonzern Infineon muss für sein im Bau befindliches neues Werk in Dresden nach Angaben des Freistaates Sachsen möglicherweise mit einer geringeren staatlichen Förderung rechnen als geplant. Ein Sprecher des sächsischen Wirtschaftsministeriums sagte am Freitag in Dresden, das Land befürchte eine langwierige Prüfung durch EU-Kommissar Mario Monti und eine Kürzung der von Bund und Land zugesagten rund 440 Millionen Mark für die 2,2 Milliarden Mark teure Chip-Produktion.

Frank Steffel, der für die Wahlniederlage der CDU am vergangenen Sonntag "die Hauptverantwortung" übernommen hatte, wurde gestern als Fraktionschef der Union im Abgeordnetenhaus wiedergewählt. Mit großer Mehrheit: 28 von 35 CDU-Parlamentariern stimmten für ihn.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Alle Welt schaut auf Afghanistan. Sieht die Bilder, die von der US-Armee freigegeben worden sind; die der arabische Sender Al Dschasira verbreitet; die die Agenturen liefern.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Mit vorgezogenen Investitionen in die Infrastruktur wollen die neuen Bundesländer die besonders im Osten Deutschlands schwache Konjunktur ankurbeln. Dazu müsse es aber höhere Zuschüsse vom Bund geben, forderten die Wirtschaftsminister der Ost-Länder am Freitag nach ihrer Konferenz in Berlin.

Niemand weiß, wieviele Menschen genau in Afghanistan auf der Flucht und ohne Nahrung sind. Hilfs- und Flüchtlingsorganisationen jedoch schätzen, dass 300 000 Afghanen akut vom Hungertod bedroht sind und rund sieben Millionen mit Nahrungshilfe unterstützt werden müssen.

Von Ruth Ciesinger

"Er sei nicht ohne Humor", schrieb ein Vorgesetzter in seiner Beurteilung. Man hört bei solchem Satz förmlich ein gewisses Misstrauen gegenüber dem jungen Polizisten Ulrich-Günther Cichonczyk.

Von Ingo Bach

Nach dem Verwaltungsgerichts-Urteil zugunsten der Islamischen Föderation drängen die Kirchen auf eine schnelle Einigung im Berliner Streit um den Religionsunterricht. Rolf Hanusch, Direktor der Evangelischen Akademie zu Berlin, sagt, jetzt sei der richtige Zeitpunkt, Religion als ordentliches Lehrfach einzuführen.

Von Amory Burchard

Die Cargolifter AG hat nach eigenen Angaben weitere Kooperationsvereinbarungen mit potenziellen Nutzern ihrer Transportmittel abgeschlossen. Meldungen, wonach der amerikanische Flugzeughersteller Boeing bei Cargoifter einsteigen will, blieben am Freitag jedoch unbestätigt.

Der schwedische Telekommunikationskonzern Ericsson fährt mit dem Handy-Verkauf weiter hohe Verluste ein und prophezeit der Branche weltweit einen Schrumpfungsprozess. Wie der Mobiltelefonhersteller am Freitag in Stockholm mitteilte, brachte das dritte Quartal einen Verlust von 5,8 Milliarden Kronen (1,2 Milliarden Mark).

Die Rentenversicherungsbeiträge werden im kommenden Jahr nicht sinken, wie das geplant war. Um den aktuellen Beitragssatz von 19,1 Prozent wenigstens halten zu können, will Bundesarbeitsminister Walter Riester (SPD) die Rücklagen der Rentenversicherung angreifen.

Für alle, die unsere Doku-Soap später eingeschaltet haben, hier noch einmal eine Zusammenfassung. Was bisher passierte: Der Karl-Heinz aus Söcking und der Werner aus Dorfen waren neun Jahre lang ein Paar.

Schlimmer konnte es nicht kommen, sagen die einen, besser konnte es nicht kommen, sagen die anderen. Allen gemeinsam: Die jüngste Tunnelkatastrophe in der Schweiz ist ein déja-vu Ereignis für Frankreich und Italien, denn die Umstände der Tragödie ähneln in vielen Punkten denen des Unglücks vor zweieinhalb Jahren im französisch-italienischen Montblanc-Tunnel, wo am 24.

Während die New Economy leidet, bleibt der Boom junger Galerien in Berlin ungebrochen. Im Herbst verzeichnen die rund 300 privaten Kunsthändler zehn Neuzugänge.

Von Michaela Nolte

Viel konnte Roberto Pinto bislang nicht tun, um sich für regelmäßige Einsätze bei Hertha zu empfehlen. Von 900 Bundesliga-Minuten in dieser Saison erlebte der kleine Mann nur 30 auf dem Platz.

Palästinenserpräsident Jassir Arafat ist auch nach einem Treffen mit Bundesaußenminister Joschka Fischer nicht bereit, die Attentäter des israelischen Tourismusministers Rechawam Seewi auszuliefern. Dazu gebe es keine Veranlassung.

Der Reisekonzern Thomas Cook (Oberursel) hat seine Umsatzerwartungen für das kommende Jahr dramatisch nach unten korrigiert und will zehn Prozent der 26 500 Vollzeitstellen streichen. Nach den Terroranschlägen vom 11.

Das Militär sei nur ein Teil der Strategie gegen den Terror, hatte US-Präsident George W. Bush versprochen.

Von Jost Müller-Neuhof

Gewerkschaften und Verbände laufen Sturm gegen die "Giftliste" der SPD-Finanzsenatorin Christiane Krajewski mit Sparvorschlägen von rund 2,3 Milliarden Mark bis 2005. Für die CDU sind die vorgeschlagenen Einsparungen im Bildungs- und Polizeibereich "Wählerbetrug der SPD".

Von Brigitte Grunert

Eine frühere Bundesjustizministerin von der FDP wirft Otto Schily vor, er wolle mit seinem Sicherheitspaket totalitäre Strukturen schaffen. Dieser Vorwurf zeigt, worin bei der Debatte über die Innere Sicherheit die größte Gefahr besteht - darin, die neue Bedrohung in alten Kategorien zu denken.

Knapp an der Insolvenz vorbeigeschrammt: Zumindest bis zum Jahresende kann die am Rande der Pleite stehende Landeshaupstadt nach eigenen Angaben "alle Rechnungen" bezahlen. Aber auch nur, weil sie mit Zustimmung des Innenministeriums in diesem Jahr zusätzliche Kredite in Höhe von 30 Millionen Mark aufnehmen darf.

Von Thorsten Metzner

Weil an Regional- und S-Bahn-Gleisen gleichzeitig gebaut wird, gibt es für Fahrgäste an diesem Wochenende doppelte Einschränkungen. Wie an den beiden vorangegangenen Wochenenden unterbricht die Bahn wegen Arbeiten an der Brücke über der Schlichtallee in Lichtenberg die Regional-Express-Linien meist an der Stadtgrenze, Fahrgäste werden zum Umsteigen in die S-Bahn aufgefordert.

"Geschichte verbindet" ist das Motto des jüngsten Fördervereins Berlins. "Fagua" heißt abgekürzt der neugegründete Freundeskreis für Alteuropäische Geschichte und Archäologie, der sich am Donnerstagabend im Langhansbau des Charlottenburger Schlosses vorstellte.

Die amerikanischen Verbraucher sehen ihre wirtschaftliche Zukunft trotz der Terror-Anschläge und des Militär-Konflikts in Afghanistan optimistisch. Die Universität Michigan ermittelte für Oktober den Index des Verbrauchervertrauens auf dem Stand von 82,7 Punkten - im September hatte der Wert noch bei 81,8 Punkten gelegen, wie die Hochschule am Freitag mitteilte.

Irgendwie schien es Lorenz Funk bereits am Donnerstag geahnt zu haben. Von Werbeaktionen, die mehr Zuschauer für die Heimspiele der Berlin Capitals interessieren könnten, hält der bayerische Marketingchef nämlich nichts.

Von Claus Vetter

Die Premiere des Musicals "Venus" in Theaterzelt auf dem Schlossplatz in Mitte verschiebt sich um mindestens zwei Wochen. Der TÜV habe das Zelt wegen zu niedriger Geländer und unzureichender Beleuchtung der Treppen noch nicht abgenommen, bestätigte die Sprecherin der Produktionsfirma CPC Theater Production, Inga Walter, am Freitag.

S-Bahn-Freunde werden heute verwöhnt. Zur Zehn-Jahres-Feier des Vereins Historische S-Bahn zeigen dessen Mitglieder in der sonst unzugänglichen Abstellanlage Hundekehle gleich 44 S-Bahn-Wagen aus allen Epochen.

Zwischen dem Brandenburger Tor und der Siegessäule wird in diesem Jahr wieder die größte Silvester-Party Deutschlands gefeiert. Das Bezirksamt Mitte beschloss in seiner jüngsten Sitzung, den Vertrag mit dem Party-Veranstalter "Silvester in Berlin GmbH" bis zum Jahreswechsel 2003 / 2004 zu verlängern.

Von Cay Dobberke

Auf ungewöhnliche Art hat sich die Polizeiführung gestern vor den ausgeschiedenen Polizeipräsidenten gestellt: In einem offenen Brief nahm sie Hagen Saberschinsky gegen massive Vorwürfe des Berliner Vorsitzenden der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Eberhard Schönberg, in der "Zeit" in Schutz.Schönberg schreibt in der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitung, Saberschinsky habe nach 9-jähriger Amtszeit eine "tief verunsicherte, schlecht geführte und miserabel ausgestattete Behörde mit veralteten Strukturen und einem unglaublichen Reformstau" hinterlassen.

Von Werner Schmidt

Die Zuschauer hielt es am Ende nicht auf ihren Sitzen: Stehend applaudierten sie Dirk Bach, Ralph Morgenstern und Gayle Tufts, die am Donnerstagabend im "Glöckner von Nôtre Dame" ihren großen Auftritt hatten. Bis Februar mimen die drei Unterhaltungskünstler noch des Glöckners Freunde aus Stein: die Wasserspeicher Antoine, Charles und Loni.

Von Tanja Buntrock
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })