"Der Countdown läuft - der Euro kommt". Bis zum Jahreswechsel beleuchtet der Tagesspiegel am Sonnabend mit Berichten, Reportagen, Interviews und Standpunkten die verschiedenen Aspekte der Euro-Bargeldeinführung.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.10.2001
Die Zahl der Existenzgründungen ist im ersten Halbjahr 2001 stark zurückgegangen. Rund 382 000 Gewerbe wurden in den ersten sechs Monaten angemeldet, 3,4 Prozent weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahrs, berichtet das Statistische Bundesamt.
Billigeres Geld als beim Autokauf gibt es nicht. Wer sich gerne von Renault ein neuen Clio, Kangoo, Mégane Grandtour oder Scénic vors Haus stellen will, aber das nötige Kleingeld nicht parat hat, zahlt für den Kauf auf Pump gerade mal 0,99 Prozent Zinsen, und zwar effektiv.
Der Filmemacher Matthias Müller, der sich bislang mehr auf nationalen und internationalen Filmfestivals herumtrieb, als sich mit dem Kunstzirkus herumzuschlagen, ist dennoch in der Kunstwelt gelandet: Seine experimentellen Avantgarde-Streifen gastierten zunehmend nicht nur in Cannes und Venedig, sondern auch auf der letzten Documenta und der dritten Manifesta. Müller war im Louvre zu sehen und im New Yorker MoMA.
In Zeiten, in denen allerorten über die Bekämpfung des Terrorismus nachgedacht wird, will die Berliner PDS erst einmal eine handlungsfähige Polizei für die Hauptstadt. Deshalb haben die Innenpolitiker der PDS, Marion Seelig und Marian Krüger, am Freitag ein "Polizeikonzept für Berlin" vorgelegt.
Der neueste Mieter im Designkaufhaus Stilwerk an der Kantstraße 17 ist das Einrichtungshaus Nettelbeck. In der dritten Etage stellt es sein Angebot jetzt auf 220 Quadratmetern vor.
Ein neuer Fall von Schweinepest wurde gestern vom Landwirtschaftsministerium bekannt gegeben. Es habe sich ein entsprechender Verdacht vom Donnerstagabend bestätigt, sagte der Sprecher des Agrarministeriums, Jens-Uwe Schade, am Freitag in Potsdam.
Die Kriminalität in Berlin wächst, zumindest in Teilbereichen. Besonders bei Gewaltdelikten und Computerstraftaten gebe es eine steigende Tendenz, bestätigte die Innenverwaltung am Freitag.
Nach dem Altersteilzeitgesetz vom 1. August 1996 ist Arbeitnehmern der gleitende Übergang in den Ruhestand möglich, wenn sie das 55.
Medienunternehmer Leo Kirch will bei der von ihm erwarteten Fusionswelle unter den deutschen Zeitungen über seine Beteiligung am Axel Springer Verlag teilhaben. "Mit Springer will ich an der Konsolidierung des Zeitungsmarkts beteiligt sein und aus Fallholz Bauholz machen", sagte Kirch in einem Interview der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung".
Irgendeinen musste es ja treffen. Nun ist es die PDS, die als erste Partei nach der weltpolitischen Zäsur des 11.
Mit meiner Frau und mir ist es schon so weit gekommen, dass wir es intellektuell anregender finden, bei Deichmann Hausschuhe einzukaufen, als neben Ariane Sommer bei so einem "Wohltätigkeitsdinner" zu sitzen. Das Problem war nur, dass die Verkäuferin nicht die richtige Größe fand.
Eine neue Bundesbehörde soll den Kampf gegen Geldwäsche und die Finanzierung von internationalem Terrorismus erleichtern. Finanzminister Hans Eichel (SPD) sagte am Freitag in Berlin, die geplante "Zentralstelle für verfahrensunabhängige Finanzermittlungen" unter dem Dach seines Ministeriums solle Anfang November vom Kabinett und anschließend von Bundestag und Bundesrat beschlossen und im ersten Halbjahr 2002 eingerichtet werden.
Seine gesellschaftsphilosophischen Kommentare pflegte der polnische Autor Witold Gombrowicz grotesk zu verschlüsseln. So auch "Die Ratte", eine Erzählung, die sich Barbara Weller als Ein-Personen-Stück aneignete.
Normalerweise ist das Münchner Oktoberfest nicht nur ein Fest für das Volk, sondern auch eines für die Wirtschaft. Bis zu sieben Millionen Besucher haben während der bierseligen 16 Tage nach Berechnungen des Münchner Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung zuletzt jedes Jahr stets knapp eineinhalb Milliarden DM Umsatz in der Isarmetropole gelassen.
Wir, die wir mit Kugelschreiber und Block gerüstet hinter den Linden umherschleichen, wir haben es ja auch nicht immer einfach. Aber zu den elektrischen Kollegen - kein Vergleich.
Fahrradsportler sollten wenn möglich auf einem breiten Frauensattel ihre Runden drehen. Zu diesem Ergebnis kommt Frank Sommer von der Universität Köln, der bei 100 gesunden männlichen Sportlern den Blutfluss im Penis während des Rad fahrens gemessen hat.
Briefe kommen an, auch wenn sie an den "Senatssprecher Michael Andreas Butz, Grüne Abgeordnetenhaus-Fraktion" adressiert sind. Butz ist Christdemokrat und seit der Wahl des Sozialdemokraten Klaus Wowereit zum Regierenden Bürgermeister außer Diensten.
Um "einen Sieg der Liebe über den Krieg" zu feiern sind sie gekommen. Im Astor-Filmtheater am Kurfürstendamm präsentierten der griechische Botschafter Dimitrios Nezeretis und der General Manager der Film-Produktionsfirma United International Pictures, Paul Steinschulte den neuen Film von Regisseur und Oscar-Preisträger ("Shakespeare in Love") John Madden.
Vor 25 Jahren berichteten wir:Obwohl die Berliner Grundschüler in diesem Jahr zum erstenmal "regelversetzt" worden sind, bleiben knapp 1400 von ihnen sitzen. Die Senatsschulverwaltung hat sich jetzt mit den Gründen befaßt und einige, wie es heißt, Auffälligkeiten festgestellt: Die Sitzenbleiber kamen vor allem aus dem Kreis jener Kinder, die häufig wegen Krankheit fehlten, die häufig schwänzten, die den Lehrer oder die Schule gewechselt haben und die zu früh eingeschult worden sind.
Genau 143 372 000 Mark wird - nach aktuellem Stand - die Asbestbeseitigung im ehemaligen Palast der Republik kosten, die im September nächsten Jahres beendet sein soll. Nur etwa die Hälfte, rund 69 Millionen Mark, waren noch vor drei Jahren angekündigt, obwohl Gutachter zuvor mit bis zu 200 Millionen Mark, Bauexperten des Bundes und der Haushaltsausschuss des Parlaments selbst 100 Millionen Mark eingeplant hatten.
Wegen der Pleite des Kreuzberger Viktoria Quartiers ist eine für heute geplante Party zum "Kunstherbst Berlin 2001" im Maschinenhaus der alten Schultheiss-Brauerei abgesagt worden. Die überschuldeten Bauherren waren auch der Hauptsponsor.
Ein schönes Auto, sozusagen ein Klassiker mit moderner Technik, ist der Roadster SL von Mercedes. 30 000 Exemplare wollen die Stuttgarter im Jahr verkaufen, 180 000 Mark das Stück.
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz, Joachim Jacob begrüßte zwar die Pläne von Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) eine Evidenzzentrale für die Geldwäsche zu schaffen, und so vielleicht bestimmten Mustern auf die Spur zu kommen, dass jedoch sämtliche Konten in Deutschland in einer Datenbank beim Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen (BAKred) gespeichert werden sollen, bezeichnete ein Sprecher als "glatt übers Ziel hinausgeschossen". Berlins Datenschutzbeauftragter Hansjürgen Garstka bezeichnete die Pläne als "absolut unverhältnismäßig".
Der US-Reifenhersteller Firestone, eine Tochterfirma des japanischen Reifenkonzerns Bridgestone, hat unter dem Druck der amerikanischen Verkehrssicherheitsbehörde einem weiteren Rückruf von 3,5 Millionen Reifen zugestimmt. Davon befinden sich allerdings nur noch rund 768 000 im Einsatz.
Die Galerien Michael Neff aus Frankfurt und Michele Maccarone aus New York erhalten für ihren in fünf "Garagen" mit One-Man-Shows aufgeteilten Gemeinschaftsstand in der Kategorie "Etablierte Galerie" den mit 3000 Euro dotierten Preis für den besten Stand auf dem Art Forum Berlin. Ebenfalls 3000 Euro erhält die Berliner Galerie Koch & Kesslau in der Kategorie "Project Spaces".
Die Europäische Union (EU) hat am Donnerstag eine für den 15. Oktober geplante Geberkonferenz für Mazedonien wegen des Unwillens der Regierung in Skopje, politische Reformen umzusetzen, verschoben.
Einheiten der israelischen Armee haben am Freitag zwei arabische Stadtteile von Hebron im Westjordanland besetzt und bei Gefechten mit militanten Palästinensern mindestens sechs Menschen getötet. Anschließend verhängte die Armee eine unbegrenzte Ausgangssperre über die etwa 40000 Araber in den besetzten Vierteln.
Die Deutsche Welthungerhilfe sieht einen Grund für Terrorismus in der weltweiten Armut. Hunger und Unterentwicklung seien ein Teil des Nährbodens für potenzielle Terroristen.
Charlottenburg-Wilmersdorf. Schüler bekommen erneut die Möglichkeit, zwei Tage lang Berufe auszuprobieren.
So unverzüglich und gnadenlos sind Londons Literaturkritiker mit Salman Rushdies neuem Roman ins Gericht gegangen, dass sie sich nun selber schämen. Der New-York-Roman "Fury" (Wut) des britischen Autors sei "im Mutterleib ermordet worden, durch vorzeitige Kritiken und Gehässigkeit", schrieb der Literaturredakteur des "Guardian" und warf sich mit seiner Feder schützend vor Rushdie.
Wenn die Eltern gemütlich daheim auf ihrem Biedermeiersofa saßen, und die lieben Kinder gemeinsam Hausmusik machten - vielleicht sind dann wirklich die Lieder von Franz Lachner erklungen. Das würde auch die ungewöhnliche Besetzung für Singstimme, Klavier und Cello erklären.
Die schwache Konjunktur in den USA hinterlässt zunehmend tiefere Spuren am Arbeitsmarkt. Im September ging die Zahl der Beschäftigten um 199 000 zurück, so stark wie seit mehr als zehn Jahren nicht mehr, teilte das Arbeitsministerium am Freitag in Washington mit.
Die Schwestern Kim und Mona wollen alles - Liebe, Geld, Sex, doch leider wollen sie es vom selben Mann: von Gregor. Zusammen wagen sie das Glücksspiel ihres Lebens - aber einer spielt falsch.
Für Sergej Wostrikow und Igor Maslennikow war München zuletzt keine Reise wert, Berlin dagegen schon. Die beiden russischen Stars der Augsburger Panther, dem Klub der Deutschen Eishockey-Liga (DEL), waren am Mittwoch bei einem Besuch des Münchener Oktoberfestes Opfer eines Überfalls geworden.
Es war der Wendepunkt in der Kuba-Krise. Für die Nachwelt wurde sie festgehalten in dem Film "13 Tage".
Ist der Weltwirtschaft mit den Türmen des World Trade Center das Navigationssystem abhanden gekommen - die Kriterien, nach denen die Ökonomie bisher gut von schlecht, Sinn von Unsinn, und frei von unfrei unterschieden hat? Nach dem 11.
Nach den Terroranschlägen in den USA zeichnet sich ein Umschwung in der amerikanischen Handelspolitik ab. Nach Einschätzung von Experten in Washington haben sich die Aussichten verbessert, dass der Kongress Präsident George W.
Die Saison der Hotel- und Restaurantführer hat begonnen: Der Varta, wie jedes Jahr der erste, hat jetzt seine Neuausgabe (59 Mark) auf den Markt gebracht - und bleibt auch im Jahrgang 2002 seinem Ruf treu, extrem knauserig mit Auszeichnungen zu sein und manch überraschende, nicht immer nachvollziehbare Entscheidung zu treffen. In Berlin hat sich wenig geändert: Weiterhin gilt dem Varta das "First Floor" im Palace mit zwei Mützen ("hervorragende Küchenleistung") als bestes Berliner Restaurant und eins von insgesamt 24 in Deutschland.
Der Albtraum eines jeden Pilzsammlers ist für eine Zehlendorfer Familie wahr geworden: Nach einem Abendessen mit selbstgepflückten Champignons liegen vier Mitglieder der Familie mit schweren Vergiftungen in der Charité. Der Zustand eines einjährigen Mädchens und ihres vier Jahre alten Bruders wird von den Ärzten als sehr kritisch bezeichnet.
Der Senat will die Leichtathletik-Weltmeisterschaft 2005 in die Stadt holen. Sportsenator Klaus Böger (SPD) sagte gestern, Berlin stehe bereit, dieses "herausragende Sportereignis" auszurichten.
Bevor sich herbstliche Melancholie auf die Pop-Konzertlandschaft Berlins senkt, sollte man sich noch einmal ein läuterndes Lärmbad gönnen. Und wer wäre dazu geeigneter als die Vorsitzenden der IG Speedmetall, Slayer?
Die Finanzminister der sieben führenden Industrieländer (G 7) wollen dem internationalen Terrorismus den Geldhahn zudrehen und stärker gegen Steueroasen vorgehen. Das verlautete am Freitag aus Berliner Regierungskreisen.
Am kommenden Montag führt das Münchner Auktionshaus Ketterer seine fünfte Versteigerung zeitgenössischer Kunst in der Dresdner Bank am Pariser Platz durch. Teuerstes Los des mit viel Druckgrafik angereicherten Angebots ist Gerhard Richters "Abstraktes Bild" von 1983 für geschätzte 90 000 Mark.
Neugierig auf den China Club Berlin macht die erste Ausgabe des Katalogs, mit dem man jetzt im Departementstore im Quartier 206 shoppen kann, ohne sich selbst in die Friedrichstraße 71 zu begeben. Auf Seite 141 stellt Departementstore-Geschäftsführerin Anne Maria Jagdfeld das Interieur des Clubs vor, der, wie berichtet, im Mai 2002 im Adlon-Palais in der Behrenstraße in Mitte eröffnen soll.
Die Bundesrepublik muss den Erlös aus dem Verkauf des "Hauses der Demokratie" an die frühere Eigentümerin auszahlen. Mit diesem am Freitag verkündeten Urteil gab das Berliner Verwaltungsgericht der "Oberschlesischen Steinkohle-Syndikat GmbH i.
Israelische Experten haben am Freitag bezweifelt, dass die am Donnerstag abgestürzte russische Verkehrsmaschine vom Typ Tupolew TU-154 von einer ukrainischen Rakete abgeschossen worden sein könnte. "Alle Raketensysteme zur Luftabwehr haben eingebaute Systeme, die das Ziel erkennen können, die von ihrem Radar erfasst wurden", schrieb die israelische Tageszeitung "Jediot Achronot" am Freitag.
Zum Thema Online Spezial: Kampf gegen Terror Militärische Reaktionen: Die Vorbereitungen auf einen Gegenschlag Osama bin Laden: Amerikas Staatsfeind Nummer 1 Fahndung: Die Suche nach Hintermännern und "Schläfern" Innere Sicherheit: Mehr Geld und schärfere Gesetze: Wie Deutschland sicherer werden soll Fotos: Die Ereignisse seit dem 11. September in Bildern Israels Regierungschef Scharon hat in seiner Rede am Donnerstagabend die USA scharf vor einem Nachgeben gegenüber den Arabern auf Kosten seines Landes gewarnt.