In Zeiten, in denen allerorten über die Bekämpfung des Terrorismus nachgedacht wird, will die Berliner PDS erst einmal eine handlungsfähige Polizei für die Hauptstadt. Deshalb haben die Innenpolitiker der PDS, Marion Seelig und Marian Krüger, am Freitag ein "Polizeikonzept für Berlin" vorgelegt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.10.2001
Der neueste Mieter im Designkaufhaus Stilwerk an der Kantstraße 17 ist das Einrichtungshaus Nettelbeck. In der dritten Etage stellt es sein Angebot jetzt auf 220 Quadratmetern vor.
Wir, die wir mit Kugelschreiber und Block gerüstet hinter den Linden umherschleichen, wir haben es ja auch nicht immer einfach. Aber zu den elektrischen Kollegen - kein Vergleich.
Fahrradsportler sollten wenn möglich auf einem breiten Frauensattel ihre Runden drehen. Zu diesem Ergebnis kommt Frank Sommer von der Universität Köln, der bei 100 gesunden männlichen Sportlern den Blutfluss im Penis während des Rad fahrens gemessen hat.
Medienunternehmer Leo Kirch will bei der von ihm erwarteten Fusionswelle unter den deutschen Zeitungen über seine Beteiligung am Axel Springer Verlag teilhaben. "Mit Springer will ich an der Konsolidierung des Zeitungsmarkts beteiligt sein und aus Fallholz Bauholz machen", sagte Kirch in einem Interview der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung".
Irgendeinen musste es ja treffen. Nun ist es die PDS, die als erste Partei nach der weltpolitischen Zäsur des 11.
Eine neue Bundesbehörde soll den Kampf gegen Geldwäsche und die Finanzierung von internationalem Terrorismus erleichtern. Finanzminister Hans Eichel (SPD) sagte am Freitag in Berlin, die geplante "Zentralstelle für verfahrensunabhängige Finanzermittlungen" unter dem Dach seines Ministeriums solle Anfang November vom Kabinett und anschließend von Bundestag und Bundesrat beschlossen und im ersten Halbjahr 2002 eingerichtet werden.
Seine gesellschaftsphilosophischen Kommentare pflegte der polnische Autor Witold Gombrowicz grotesk zu verschlüsseln. So auch "Die Ratte", eine Erzählung, die sich Barbara Weller als Ein-Personen-Stück aneignete.
Normalerweise ist das Münchner Oktoberfest nicht nur ein Fest für das Volk, sondern auch eines für die Wirtschaft. Bis zu sieben Millionen Besucher haben während der bierseligen 16 Tage nach Berechnungen des Münchner Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung zuletzt jedes Jahr stets knapp eineinhalb Milliarden DM Umsatz in der Isarmetropole gelassen.
Mit meiner Frau und mir ist es schon so weit gekommen, dass wir es intellektuell anregender finden, bei Deichmann Hausschuhe einzukaufen, als neben Ariane Sommer bei so einem "Wohltätigkeitsdinner" zu sitzen. Das Problem war nur, dass die Verkäuferin nicht die richtige Größe fand.
Das Deutsche Centrum für Photographie (DCP) wird bis auf weiteres nur in einer "Kleinstlösung" realisiert. Das gab Klaus-Dieter Lehmann, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, auf einer Pressekonferenz am Freitag bekannt.
Die einen nennen es SmartBuy, die anderen Formula, wieder andere Auto-Credit: Alle Autobanken bieten inzwischen eine Finanzierungs-Variante an, die als eine Art Zwitter zwischen Kredit und Leasing gilt. Käufer schätzen dabei vor allem, dass die monatlichen Raten wie beim Leasing sehr niedrig sind, gleichzeitg das Auto aber von Anfang an abgestottert wird.
"Start social", der Wettbewerb für soziale Ideen und Projekte, ruft um Hilfe: Die von Unternehmen wie McKinsey, Gerling und Daimler-Chrysler getragene Initiative braucht kurzfristig Mentoren aus der Wirtschaft. Sie sollen die ehrenamtlichen Projekte beraten, die seit Mai dieses Jahres an dem bundesweiten Wettbewerb teilnehmen.
237 Tage vor der Eröffnung der 17. Fußball-Weltmeisterschaft entscheidet sich fast auf der ganzen Welt, welche Länder bei der Endrunde in Japan und Südkorea dabei sein dürfen.
Deutsche Staatsangehörige, die am Wahltag 18 Jahre und älter sind und seit mindestens drei Monaten mit dem Hauptwohnsitz in Berlin leben, dürfen an der Abgeordnetenhauswahl teilnehmen. Bei den Wahlen zu den Bezirksverordnetenversammlungen sind außerdem alle Bürger aus den anderen Staaten der Europäischen Union wahlberechtigt, wenn sie die oben genannten Bedingungen erfüllen.
Das hätten sich Bettina und Ulrich Mützel vor ein paar Jahren nicht vorstellen können: Der Kauf ihres neuen Autos lässt sich mit einem Besuch im Freizeit- und Erlebnispark verknüpfen. Das Ehepaar aus dem kleinen Dorf Karwitz im Kreis Lüchow-Dannenberg, unweit vom bundesweit bekannten Atommülllager Gorleben entfernt, fühlte sich wie im Urlaub: Erst haben sie sich im Katalog ihren VW-Sharan bestellt, dann holte VW die beiden zu Hause ab, brachte sie in die ,,Autostadt' nach Wolfsburg, und am Abend konnte die Familie dann mit dem nagelneuen Wagen nach Hause fahren.
In Deutschland boomt die Altersteilzeit. Weil immer mehr Arbeitnehmer die Möglichkeit einer Arbeitszeit-Reduzierung zum Ende des Berufslebens wählen, sieht sich die Bundesanstalt für Arbeit (BA) derzeit mit einer Verdoppelung der Kosten konfrontiert.
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat trotz des 1:5-Debakels gegen England immer noch alle Chancen, sich für die WM-Endrunde 2002 in Südkorea und Japan zu qualifizieren. Sicher ist bereits der zweite Platz in der Gruppe 9, der zur Teilnahme an der Relegation gegen den Zweiten der Gruppe 5 - entwedie Ukraine oder Weißrussland - am 10.
Die USA setzen im Kampf gegen den Terrorismus nach den Worten ihres Verteidigungsministers Donald Rumsfeld nicht auf "große Schlachten", sondern auf Strategien wie zu Zeiten des Kalten Krieges. Der Konflikt ähnele dem Kalten Krieg mit den kommunistischen Staaten, sagte Rumsfeld am Dienstag in Kairo.
Dem deutschen Volk sagt man ganz allgemein ein eher reserviertes Verhältnis zu Revolutionen und Umstürzen nach. Irgendwie liebt der brave Staatsbürger hier zu Lande seine angestammte Ordnung, und es muss schon einiges schief laufen, ehe er sich gegen die Verhältnisse auflehnt.
Rückendeckung für das umstrittene Unterrichtsfach Lebensgestaltung/Ethik/Religionskunde (LER): In einem jetzt publizierten Gutachten hat der LER-Fachbeirat aus renommierten deutschen Erziehungswissenschaftlern eine Ausweitung des LER-Unterrichts an Brandenburgs Schulen empfohlen - flächendeckend, als reguläres Fach in den Klassen 5 bis 10. Der Fachbeirat stellt fest, dass von einer "spürbaren Präsenz des Faches" noch "keine Rede" sein kann.
Auch nach erneuten Rücktrittsforderungen aus der Union hält die ARD an Ulrich Wickert fest. Der Moderator der "Tagesthemen" habe sich für seine Äußerung zu US-Präsident Bush mit einer "Entschiedenheit und Unmissverständlichkeit, die wir selten erleben", entschuldigt, sagte der ARD-Vorsitzende Fritz Pleitgen.
Die wutschnaubend hervorgestoßenen Worte des Vorsitzenden Wolf Wegener sind vom Schaum umflogen. Er sprach - wie einige Blätter ihn gestern seinerseits unbeanstandet zitierten - von der Errichtung "einer neuen Mauer mitten durch Berlin", sobald die Straßenbahn auf der Leipziger Straße führe.
Für die Bürgerschaftswahlen in Hamburg vor knapp zwei Wochen war die Innere Sicherheit wahlentscheidend. Auch in Berlin hält sich das Thema weit oben auf der Prioritätenliste.
Wenn einer derzeit Europa führt, dann - Tony Blair. Er lässt britische Soldaten an Amerikas Seite rund um Afghanistan aufmarschieren, einerseits.
Für den Deutschland-Trend hat das Institut Infratest/dimap vom 27. September bis 2.
Die Grünen protestieren heute auf zwei Rädern. Ein Korso beginnt um 11 Uhr am Pankower Rathaus, um den Ausbau von Fahrraden zu fordern.
Die Saison der Hotel- und Restaurantführer hat begonnen: Der Varta, wie jedes Jahr der erste, hat jetzt seine Neuausgabe (59 Mark) auf den Markt gebracht - und bleibt auch im Jahrgang 2002 seinem Ruf treu, extrem knauserig mit Auszeichnungen zu sein und manch überraschende, nicht immer nachvollziehbare Entscheidung zu treffen. In Berlin hat sich wenig geändert: Weiterhin gilt dem Varta das "First Floor" im Palace mit zwei Mützen ("hervorragende Küchenleistung") als bestes Berliner Restaurant und eins von insgesamt 24 in Deutschland.
Genau 143 372 000 Mark wird - nach aktuellem Stand - die Asbestbeseitigung im ehemaligen Palast der Republik kosten, die im September nächsten Jahres beendet sein soll. Nur etwa die Hälfte, rund 69 Millionen Mark, waren noch vor drei Jahren angekündigt, obwohl Gutachter zuvor mit bis zu 200 Millionen Mark, Bauexperten des Bundes und der Haushaltsausschuss des Parlaments selbst 100 Millionen Mark eingeplant hatten.
Am kommenden Montag führt das Münchner Auktionshaus Ketterer seine fünfte Versteigerung zeitgenössischer Kunst in der Dresdner Bank am Pariser Platz durch. Teuerstes Los des mit viel Druckgrafik angereicherten Angebots ist Gerhard Richters "Abstraktes Bild" von 1983 für geschätzte 90 000 Mark.
Neugierig auf den China Club Berlin macht die erste Ausgabe des Katalogs, mit dem man jetzt im Departementstore im Quartier 206 shoppen kann, ohne sich selbst in die Friedrichstraße 71 zu begeben. Auf Seite 141 stellt Departementstore-Geschäftsführerin Anne Maria Jagdfeld das Interieur des Clubs vor, der, wie berichtet, im Mai 2002 im Adlon-Palais in der Behrenstraße in Mitte eröffnen soll.
Die Bundesrepublik muss den Erlös aus dem Verkauf des "Hauses der Demokratie" an die frühere Eigentümerin auszahlen. Mit diesem am Freitag verkündeten Urteil gab das Berliner Verwaltungsgericht der "Oberschlesischen Steinkohle-Syndikat GmbH i.
Der Senat will die Leichtathletik-Weltmeisterschaft 2005 in die Stadt holen. Sportsenator Klaus Böger (SPD) sagte gestern, Berlin stehe bereit, dieses "herausragende Sportereignis" auszurichten.
Der Albtraum eines jeden Pilzsammlers ist für eine Zehlendorfer Familie wahr geworden: Nach einem Abendessen mit selbstgepflückten Champignons liegen vier Mitglieder der Familie mit schweren Vergiftungen in der Charité. Der Zustand eines einjährigen Mädchens und ihres vier Jahre alten Bruders wird von den Ärzten als sehr kritisch bezeichnet.
Bevor sich herbstliche Melancholie auf die Pop-Konzertlandschaft Berlins senkt, sollte man sich noch einmal ein läuterndes Lärmbad gönnen. Und wer wäre dazu geeigneter als die Vorsitzenden der IG Speedmetall, Slayer?
Die Finanzminister der sieben führenden Industrieländer (G 7) wollen dem internationalen Terrorismus den Geldhahn zudrehen und stärker gegen Steueroasen vorgehen. Das verlautete am Freitag aus Berliner Regierungskreisen.
Israelische Experten haben am Freitag bezweifelt, dass die am Donnerstag abgestürzte russische Verkehrsmaschine vom Typ Tupolew TU-154 von einer ukrainischen Rakete abgeschossen worden sein könnte. "Alle Raketensysteme zur Luftabwehr haben eingebaute Systeme, die das Ziel erkennen können, die von ihrem Radar erfasst wurden", schrieb die israelische Tageszeitung "Jediot Achronot" am Freitag.
Vor 25 Jahren berichteten wir:Obwohl die Berliner Grundschüler in diesem Jahr zum erstenmal "regelversetzt" worden sind, bleiben knapp 1400 von ihnen sitzen. Die Senatsschulverwaltung hat sich jetzt mit den Gründen befaßt und einige, wie es heißt, Auffälligkeiten festgestellt: Die Sitzenbleiber kamen vor allem aus dem Kreis jener Kinder, die häufig wegen Krankheit fehlten, die häufig schwänzten, die den Lehrer oder die Schule gewechselt haben und die zu früh eingeschult worden sind.
Ein schönes Auto, sozusagen ein Klassiker mit moderner Technik, ist der Roadster SL von Mercedes. 30 000 Exemplare wollen die Stuttgarter im Jahr verkaufen, 180 000 Mark das Stück.
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz, Joachim Jacob begrüßte zwar die Pläne von Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) eine Evidenzzentrale für die Geldwäsche zu schaffen, und so vielleicht bestimmten Mustern auf die Spur zu kommen, dass jedoch sämtliche Konten in Deutschland in einer Datenbank beim Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen (BAKred) gespeichert werden sollen, bezeichnete ein Sprecher als "glatt übers Ziel hinausgeschossen". Berlins Datenschutzbeauftragter Hansjürgen Garstka bezeichnete die Pläne als "absolut unverhältnismäßig".
Der US-Reifenhersteller Firestone, eine Tochterfirma des japanischen Reifenkonzerns Bridgestone, hat unter dem Druck der amerikanischen Verkehrssicherheitsbehörde einem weiteren Rückruf von 3,5 Millionen Reifen zugestimmt. Davon befinden sich allerdings nur noch rund 768 000 im Einsatz.
Ist der Weltwirtschaft mit den Türmen des World Trade Center das Navigationssystem abhanden gekommen - die Kriterien, nach denen die Ökonomie bisher gut von schlecht, Sinn von Unsinn, und frei von unfrei unterschieden hat? Nach dem 11.
Die Galerien Michael Neff aus Frankfurt und Michele Maccarone aus New York erhalten für ihren in fünf "Garagen" mit One-Man-Shows aufgeteilten Gemeinschaftsstand in der Kategorie "Etablierte Galerie" den mit 3000 Euro dotierten Preis für den besten Stand auf dem Art Forum Berlin. Ebenfalls 3000 Euro erhält die Berliner Galerie Koch & Kesslau in der Kategorie "Project Spaces".
Die Europäische Union (EU) hat am Donnerstag eine für den 15. Oktober geplante Geberkonferenz für Mazedonien wegen des Unwillens der Regierung in Skopje, politische Reformen umzusetzen, verschoben.
Einheiten der israelischen Armee haben am Freitag zwei arabische Stadtteile von Hebron im Westjordanland besetzt und bei Gefechten mit militanten Palästinensern mindestens sechs Menschen getötet. Anschließend verhängte die Armee eine unbegrenzte Ausgangssperre über die etwa 40000 Araber in den besetzten Vierteln.
Die Deutsche Welthungerhilfe sieht einen Grund für Terrorismus in der weltweiten Armut. Hunger und Unterentwicklung seien ein Teil des Nährbodens für potenzielle Terroristen.
Charlottenburg-Wilmersdorf. Schüler bekommen erneut die Möglichkeit, zwei Tage lang Berufe auszuprobieren.
So unverzüglich und gnadenlos sind Londons Literaturkritiker mit Salman Rushdies neuem Roman ins Gericht gegangen, dass sie sich nun selber schämen. Der New-York-Roman "Fury" (Wut) des britischen Autors sei "im Mutterleib ermordet worden, durch vorzeitige Kritiken und Gehässigkeit", schrieb der Literaturredakteur des "Guardian" und warf sich mit seiner Feder schützend vor Rushdie.