zum Hauptinhalt

Bei einem Anschlag in der nordisraelischen Stadt Afula sind am Donnerstag nach Angaben der Polizei der Attentäter sowie drei Israelis getötet worden. Weitere 13 Personen seien verletzt worden, als der mutmaßliche palästinensische Attentäter auf eine Menschenmenge am zentralen Busbahnhof der Stadt wahllos geschossen habe.

Ohne einen unerschrockenen Vorkämpfer wie Jim Thirlwell hätte es den lärmigen Industrial-Metal der Neuziger von Nine Inch Nails, Marylin Manson oder Pantera so wohl kaum gegeben. Unter diversen furchterregenden Pseudonymen (Clint Ruin, Wiseblood, Steroid Maximus) und vor allem als Foetus schleuderte Thirlwell wahre Lärmmonolithen unters respektvoll erschauernde Fanfußvolk.

Die britische Zentralbank hat vor dem Hintergrund der Terrorangriffe auf die USA und wegen Sorgen um das Wirtschaftswachstum die Zinsen auf das niedrigste Niveau seit 1964 gesenkt. Die Bank von England reduzierte den Leitzins am Donnerstag um 0,25 Punkte auf 4,5 Prozent.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Wie vom Deutschen Patentamt in Kreuzberg auf Anfrage bestätigt wurde, ist eine "Vorrichtung zur körperlichen Züchtigung" von einem Herrn aus Büchen zur Anmeldung angenommen worden. Gedacht ist dabei an Strafgefangene.

Eine Volkszählung in Deutschland soll künftig einfacher und billiger werden. Der Test für ein völlig neues Verfahren, das auf die bisherige vollständige Befragung der Bevölkerung verzichtet, soll bereits im Dezember anlaufen, kündigte der Präsident des Statistischen Bundesamtes, Johann Hahlen, am Donnerstag in Berlin bei der Vorstellung des Statistischen Jahrbuches 2001 an.

Berlins Wissenschaftssenatorin Adrienne Goehler (Grüne) will alle Studenten, die von der derzeitigen Rasterfahndung der Polizei betroffen sind, anschließend darüber informieren. Unter der Voraussetzung, dass während der Ermittlungen keine neuen, nachvollziehbaren Merkmale auftauchten - so Goehler zum Tagespiegel -, gehe sie davon aus, dass die Fahndung unter den arabischen Studenten der drei Berliner Universitäten in circa vier Wochen abgeschlossen sein werde.

Mit Ausnahme der Grünen haben führende deutsche Zuwanderungspolitiker scharfe Kritik an europäischen Vorstellungen zur Harmonisierung des Asylrechts geübt. Was auf EU-Ebene diskutiert und beschlossen werde, sei "abenteuerlich" und für die Bundesrepublik "unter keinem Gesichtspunkt akzeptabel", sagte Unionsfraktionsvize Wolfgang Bosbach dem Tagesspiegel.

Von Thomas Gack

Werke von Buxtehude, Brahms und ihrem Landsmann Ciurlionis spielt Juraté Landsbergyté am Sonntag um 20 Uhr in der Epiphanienkirche in Charlottenburg - für die Tochter des ehemaligen litauischen Staatschefs Vytautas Landsbergis seit langem so etwas wie eine zweite Heimat. Privat hatte sie weniger Glück in Berlin.

"Tue, woran Du Spaß hast", lautet eine der simpelsten wie genialsten Lebensweisheiten von James Maury Henson. Lange bevor aus der inzwischen totgesagten Spaßgesellschaft mit einem Schlag die Angstgesellschaft wurde, hatte es der Puppenspieler aus Mississippi und Vater der weltberühmten Muppet-Familie auf das Kind im Erwachsenen abgesehen.

Von Stephan A. Weichert

Zur Buchmesse präsentiert das KaDeWe auf einer Sonderfläche in der dritten Etage wieder Autoren ihre Neuerscheinungen: Heute stellt Jürgen Engert von 17 bis 18 Uhr seine Erinnerungen vor: "Mein Gott, Berlin - Von der Elbe an die Spree: Ein deutscher Lebensweg". "Das verborgene Wort" hat Ulla Hahn ihren Roman genannt, den sie am 6.

Wie ist das eigentlich, wenn Ihnen jemand von einem tollen, neuen Club erzählt? Welche Bilder schwirren Ihnen im Kopf herum, wenn Sie hören, was einen neuen Party-Ort so besonders macht, was dort passiert, wer dort hingeht, welche Musik dort zu hören ist?

Dem grünen Justizsenator Wolfgang Wieland gelingt die sicherheitspolitische Kehrtwende. "Ja, ich bleibe dabei: Es ist notwendig, Suchprofile anzulegen, um zu sehen, ob in Berlin terroristische Strukturen existieren wie in Hamburg.

Von Christian Tretbar

Bier-Krüger wurde der gelernte Brauer und Berufsschullehrer Wolfgang Krüger genannt. Er war einer, der stolz war auf das Handwerk, ein Mensch mit einer eigenen Note, einer, der bisweilen sehr eigensinnig sein konnte: ein Original.

Im Streit um das geplante Totalverbot der Käfighaltung von Hühnern bleiben die Fronten zwischen Verbraucherministerin Renate Künast (Grüne) und Bauernverband (DBV) verhärtet. Die von Künast angedeutete Kompromissbereitschaft bei den Übergangsfristen geht dem Verband nicht weit genug.

Das Ziel des amerikanischen Starbucks-Konzerns ist nicht unbedingt bescheiden gewählt: "Wir wollen die bekannteste und am höchsten geschätzte Marke der Welt werden", heißt es in der Selbstdarstellung der Kaffeeröster aus Seattle, und dafür ist der größte deutsche Einzelhändler als Partner gerade recht. Am Donnerstag haben Starbucks-Präsident Peter Maslen und der Vorstandsvorsitzende des Karstadt-Quelle-Konzerns, Wolfgang Urban, in Berlin den Vertrag für ein Joint Venture unterzeichnet, dessen Ziel die Gründung von Starbucks-Kaffeehäusern in ganz Deutschland ist.

Von Lars von Törne

Die Informationstechnik- und Telekommunikationsbranche war bisher zu optimistisch. Nun musste der Branchenverband Bitkom seine gerade einmal vier Monate alte Umsatzprognose für das laufende Jahr glatt halbieren.

Von Corinna Visser

Die deutsche Einheit, meinte Lothar de Maizière in seiner Festrede, stehe eigentlich vor denselben Problemen wie die beiden Quartettformationen im Kammermusiksaal: einen gemeinsamen Ton zu finden. Das Petersen-Quartett, das an der Berliner Hochschule für Musik Hanns Eisler studierte, und das Artemis-Quartett aus Lübeck erfüllten diese Aufgabe geradezu vorbildlich - was über die Qualität des Konglomerats jedoch nicht viel aussagt.

Von Isabel Herzfeld

Es tut ein wenig weh, auf der Anzeigetafel im Bus den Namen der nächsten Haltestelle zu lesen. Ortsfremde Fahrgäste fühlen ihn zwar nicht, diesen leichten Schmerz, aber sie schauen verwirrt.

Nicole Kidman (34), australischer Filmstar, verabscheut im Kino sinnlose Gewalt und würde sich "nie für vordergründige Sex-Szenen" hergeben. "Ich glaube, meine Stärke als Schauspielerin liegt vor allem im Herstellen von emotionaler Wahrheit und Leidenschaft", sagte Kidman ("Eyes Wide Shut") dem Online-Dienst Faz.

Die Mehrheit der Türken glaubt, dass ein US-Angriff auf Afghanistan einen weltweiten Krieg zwischen Christen und Moslems auslösen könnte. In einer Umfrage des türkischen Meinungsforschungsinstituts Anar äußerten 57,4 Prozent der befragten Türken diese Befürchtung.

Die Bilanz ist deprimierend: Rechte Gewalttäter haben seit der Wiedervereinigung mindestens 97 Ausländer und Deutsche getötet, wie Tagesspiegel und "Frankfurter Rundschau" recherchiert haben. Allein seit dem Beginn des "Aufstands der Anständigen" im Sommer 2000 wurden drei Obdachlose umgebracht.

Von Frank Jansen

Während man in jüngster Zeit froh sein kann, wenn im Winter etwas Schnee fällt, sind in der holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts auffällig oft verschneite Landschaften und zugefrorene Gewässer dargestellt.

Bundesfinanzminister Hans Eichel will sämtliche in Deutschland geführten Bankkonten beim Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen (BAKred) in Bonn erfassen lassen. Außerdem will Eichel offenbar verdächtige Kontenbewegungen zentral erfassen lassen.

Der Bundesverband Informationswirtschaft (IT), Telekommunikation und neue Medien (Bitkom) hat seine Prognosen für das diesjährige Wachstum der Branche fast halbiert. Die Zukunftsbranche werde im Jahr 2001 in Deutschland wohl nur noch um 4,6 Prozent auf 254 Milliarden Mark Gesamtumsatz zulegen, sagte Verbandspräsident Volker Jung.

New Yorker Klassik-Freunde haben den Berliner Philharmonikern in der Nacht zum Donnerstag in der Carnegie Hall einen enthusiastischen Empfang bereitet. Die Musiker, der Chefdirigent Claudio Abbado, für den dieses Konzert das Ende seiner Ära in Berlin darstellt und der Sänger Thomas Quasthoff wurden zum Auftakt der jüngsten Amerika-Tournee mit für New Yorker Verhältnisse überwältigendem Beifall bedacht.

Einem Zitat von Shakespeare, dem wohl bekanntesten Dichter über die Jahrhunderte, entlieh Stephen Hawking, der wohl bekannteste Physiker der Gegenwart, seinen Buchtitel. "Ich könnte in eine Nußschale eingesperrt sein und mich für einen König von unermesslichem Gebiete halten", sagt Hamlet.

Am heutigen Freitag um 19 Uhr lädt die SPD zu einer Diskussionsrunde zum Thema Rot-Rot-Grüne-Zusammenarbeit in Berlin ein. Erwartet werden der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Reinhard Höppner (SPD), der Fraktionsvorsitzende der PDS im Landtag Brandenburg, Lothar Bisky, und der Grünen-Bundestagsabgeordnete Hans-Christian Ströbele.

Um "King Arthur" möglichst lebendig aufzuführen, war den vocal-concertisten und ihrem Leiter Kristian Commichau jedes Mittel recht. Auf der Suche nach einer weiteren originellen Programmidee hatte sich der aufstrebende Berliner Chor für Henry Purcells Musik zu John Drydens höfischem Mittelalter- und Zauberdrama von 1691 begeistert.

Von Carsten Niemann

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat die "offenkundige Handlungsunwilligkeit" der Kultusminister angesichts des Lehrermangels kritisiert. "Die Schocknachricht vom Lehrermangel ist zwar bundesweit angekommen, hat aber keine nachhaltige Wirkung hinterlassen", kritisierte die GEW-Vorsitzende Eva-Maria Stange anlässlich des Internationalen Lehrertages an diesem Freitag.

In den elf Jahren seit der Wiedervereinigung haben rechte Gewalttäter mindestens 97 Ausländer und Deutsche getötet. Dies ergaben gemeinsame Recherchen von Tagesspiegel und "Frankfurter Rundschau".

Von Frank Jansen

Von den Terroranschlägen in den USA sind in Großbritannien zwei Airlines besonders stark betroffen. Die frühere Staatslinie British Airways (BA) sowie Virgin Atlantic konnten bislang den lukrativen Markt der Transatlantikflüge weitgehend unter sich aufteilen.

Vielleicht lag es an den sterbensschönen Suiten von Bach, die immerzu in diesem nicht schlechten, aber schlichten Film zu hören waren. Vielleicht auch an der ausgezeichneten Dokumentation, die im Anschluss an "Kelly Bastian" im WDR-Fernsehen zu sehen war.

Von Giovanni di Lorenzo

Herbe Kritik an den Armutsbekämpfungsprogrammen der Bundesregierung übt der am Donnerstag veröffentlichte erste "Social Watch Report" in deutscher Fassung. Der Bericht beschäftigt sich mit Armut aus nationaler wie globaler Sicht und wird herausgegeben von Nicht-Regierungs-Organisationen (NGO), die sich im Forum Weltsozialgipfel zusammengeschlossen haben.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })