zum Hauptinhalt

Im Jahre 1900 machte Herr Wilson, ein einfallsreicher Amerikaner, eine seltsame Erfindung: Aus Metallstäben schmiedete er ein fünf Mal fünf Zentimeter messendes Kreuz mit kugeligen Enden. Der Morgenstern war aber weder Waffe noch Folterinstrument.

Im Streit um das geplante Totalverbot der Käfighaltung von Hühnern bleiben die Fronten zwischen Verbraucherministerin Renate Künast (Grüne) und Bauernverband (DBV) verhärtet. Die von Künast angedeutete Kompromissbereitschaft bei den Übergangsfristen geht dem Verband nicht weit genug.

Eine Volkszählung in Deutschland soll künftig einfacher und billiger werden. Der Test für ein völlig neues Verfahren, das auf die bisherige vollständige Befragung der Bevölkerung verzichtet, soll bereits im Dezember anlaufen, kündigte der Präsident des Statistischen Bundesamtes, Johann Hahlen, am Donnerstag in Berlin bei der Vorstellung des Statistischen Jahrbuches 2001 an.

Erschlagen, zusammengetreten, erstochen: Mindestens vier Menschen haben seit April 2000 die Angriffe rechter Täter nicht überlebt. Möglicherweise ist die Zahl höher - in neun weiteren Fällen seit 1996 gibt es "rechte" Indizien.

Bundesfinanzminister Hans Eichel will sämtliche in Deutschland geführten Bankkonten beim Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen (BAKred) in Bonn erfassen lassen. Außerdem will Eichel offenbar verdächtige Kontenbewegungen zentral erfassen lassen.

In den elf Jahren seit der Wiedervereinigung haben rechte Gewalttäter mindestens 97 Ausländer und Deutsche getötet. Dies ergaben gemeinsame Recherchen von Tagesspiegel und "Frankfurter Rundschau".

Von Frank Jansen

Laurenz Meyer sieht sich zu ein paar allgemeinen Bemerkungen genötigt. "Es ist wichtig, dass jetzt alle begreifen, worum es geht", sagt der CDU-Generalsekretär.

Von Robert Birnbaum

New Yorker Klassik-Freunde haben den Berliner Philharmonikern in der Nacht zum Donnerstag in der Carnegie Hall einen enthusiastischen Empfang bereitet. Die Musiker, der Chefdirigent Claudio Abbado, für den dieses Konzert das Ende seiner Ära in Berlin darstellt und der Sänger Thomas Quasthoff wurden zum Auftakt der jüngsten Amerika-Tournee mit für New Yorker Verhältnisse überwältigendem Beifall bedacht.

Eine 20-jährige Italienerin ist innerhalb von drei Monaten zwei Mal schwanger geworden. Die Frau aus Mittelitalien erwartet jetzt insgesamt vier Kinder, berichtet die römische Zeitung "La Repubblica": ein Mädchen aus der ersten Befruchtung und Drillinge nach einem weiteren Eisprung.

Herbe Kritik an den Armutsbekämpfungsprogrammen der Bundesregierung übt der am Donnerstag veröffentlichte erste "Social Watch Report" in deutscher Fassung. Der Bericht beschäftigt sich mit Armut aus nationaler wie globaler Sicht und wird herausgegeben von Nicht-Regierungs-Organisationen (NGO), die sich im Forum Weltsozialgipfel zusammengeschlossen haben.

Das Sparpaket von Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) zur Senkung der Arzneimittelausgaben der Krankenkassen steht auf der Kippe. Wirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) meldet schwere ordnungs- und industriepolitische Bedenken gegen die Maßnahmen an, mit denen seine Kabinettskollegin die Kassen um drei Milliarden Mark entlasten will.

Deutschland befindet sich nach Beobachtung der Statistiker in einem rasanten Wandel von einer Industrie- zu einer Informationsgesellschaft. Von 1994 bis 1999 ist die Zahl der Unternehmen des Informations- und Kommunikationssektors um fast 25 Prozent gestiegen, während die Gesamtzahl der Unternehmen lediglich um acht Prozent wuchs.

Er ist in den letzten Monaten zu einem Fass ohne Boden geworden: der noch nicht fertig gestellte Neubau des Tempodroms am Anhalter Bahnhof. Die Finanzierungslücke wird immer größer, jetzt fehlen rund 12 Millionen Mark.

Der Bundesverband Informationswirtschaft (IT), Telekommunikation und neue Medien (Bitkom) hat seine Prognosen für das diesjährige Wachstum der Branche fast halbiert. Die Zukunftsbranche werde im Jahr 2001 in Deutschland wohl nur noch um 4,6 Prozent auf 254 Milliarden Mark Gesamtumsatz zulegen, sagte Verbandspräsident Volker Jung.

In den neuen Bundesländern stehen nach Schätzung des Dachverbands Deutscher Immobilienverwalter rund 1,2 Millionen Wohnungen leer. "Es kommt darauf an, leer stehende Wohnungen durch Maßnahmen wie beispielsweise die Umfunktionierung zu Clubräumen für Jugendliche wieder zu nutzen", sagte Verbandspräsident Joachim Schmidt.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Wie vom Deutschen Patentamt in Kreuzberg auf Anfrage bestätigt wurde, ist eine "Vorrichtung zur körperlichen Züchtigung" von einem Herrn aus Büchen zur Anmeldung angenommen worden. Gedacht ist dabei an Strafgefangene.

Angesichts der schlechten Konjunkturlage will Bundesverkehrsminister Kurt Bodewig (SPD) dafür sorgen, dass die für die Deutsche Bahn AG zur Verfügung stehenden Investitionsmittel schneller verbaut werden als bisher. "Es ist deshalb beabsichtigt, dem Unternehmen noch in diesem Jahr einen dreistelligen Betrag für den Aufbau von mehr Planungskapazitäten zur Verfügung zu stellen", sagte Bodewig dem Handelsblatt.

Einem Zitat von Shakespeare, dem wohl bekanntesten Dichter über die Jahrhunderte, entlieh Stephen Hawking, der wohl bekannteste Physiker der Gegenwart, seinen Buchtitel. "Ich könnte in eine Nußschale eingesperrt sein und mich für einen König von unermesslichem Gebiete halten", sagt Hamlet.

Die britische Zentralbank hat vor dem Hintergrund der Terrorangriffe auf die USA und wegen Sorgen um das Wirtschaftswachstum die Zinsen auf das niedrigste Niveau seit 1964 gesenkt. Die Bank von England reduzierte den Leitzins am Donnerstag um 0,25 Punkte auf 4,5 Prozent.

Es tut ein wenig weh, auf der Anzeigetafel im Bus den Namen der nächsten Haltestelle zu lesen. Ortsfremde Fahrgäste fühlen ihn zwar nicht, diesen leichten Schmerz, aber sie schauen verwirrt.

Berlins Wissenschaftssenatorin Adrienne Goehler (Grüne) will alle Studenten, die von der derzeitigen Rasterfahndung der Polizei betroffen sind, anschließend darüber informieren. Unter der Voraussetzung, dass während der Ermittlungen keine neuen, nachvollziehbaren Merkmale auftauchten - so Goehler zum Tagespiegel -, gehe sie davon aus, dass die Fahndung unter den arabischen Studenten der drei Berliner Universitäten in circa vier Wochen abgeschlossen sein werde.

Wer heutzutage bis zu 100 000 Mark anlegen will, für den öffnen sich bei den Banken bei weitem nicht alle Türen. Die Summe ist aus Sicht der großen Kreditinstitute zu klein und die Betreuung zu kostenintensiv, um eine individuelle Vermögensberatung über alle Lebensphasen zu bieten, die vielleicht auch noch sämtliche Anlageklassen umfasst sowie steuerliche Aspekte berücksichtigt.

Am heutigen Freitag um 19 Uhr lädt die SPD zu einer Diskussionsrunde zum Thema Rot-Rot-Grüne-Zusammenarbeit in Berlin ein. Erwartet werden der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Reinhard Höppner (SPD), der Fraktionsvorsitzende der PDS im Landtag Brandenburg, Lothar Bisky, und der Grünen-Bundestagsabgeordnete Hans-Christian Ströbele.

Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hat erstmals die Möglichkeit angedeutet, dass sich Deutschland an international abgestimmten Konjunkturhilfen beteiligten könnte. Zunächst müsse man die wirtschaftliche Entwicklung in Japan, den USA und Europa nach den Anschlägen vom 11.

Das Ziel des amerikanischen Starbucks-Konzerns ist nicht unbedingt bescheiden gewählt: "Wir wollen die bekannteste und am höchsten geschätzte Marke der Welt werden", heißt es in der Selbstdarstellung der Kaffeeröster aus Seattle, und dafür ist der größte deutsche Einzelhändler als Partner gerade recht. Am Donnerstag haben Starbucks-Präsident Peter Maslen und der Vorstandsvorsitzende des Karstadt-Quelle-Konzerns, Wolfgang Urban, in Berlin den Vertrag für ein Joint Venture unterzeichnet, dessen Ziel die Gründung von Starbucks-Kaffeehäusern in ganz Deutschland ist.

Von Lars von Törne

Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) hat am Donnerstag im zehnten Jahr des Bestehens sein neues Hauptgebäude offiziell in Besitz genommen. Dafür war das Astrophysikalische Observatorium von 1876 mit seinen drei charakteristischen Kuppeln restauriert, erweitert und mit einem Großrechner ausgestattet worden.

Es kommt dieser Tage öfter vor: Scheinbar grundlos legen einige Werte stärker zu als der Markt. Allerdings kann man auch das erklären, nämlich über den Buchwert der entsprechenden Unternehmen.

Ein 18-Jähriger hat sich gestern nach einer Verfolgungsjagd durch die Polizei in Friedenau überschlagen. Zuvor hatte der Jugendliche mit dem Wagen mehrere geparkte Fahrzeuge gerammt und einen Anwohner, der im Begriff war, seinen am Straßenrand stehenden Wagen zu putzen, umgefahren und lebensgefährlich verletzt.

Bei einem Anschlag in der nordisraelischen Stadt Afula sind am Donnerstag nach Angaben der Polizei der Attentäter sowie drei Israelis getötet worden. Weitere 13 Personen seien verletzt worden, als der mutmaßliche palästinensische Attentäter auf eine Menschenmenge am zentralen Busbahnhof der Stadt wahllos geschossen habe.

Zwei Wochen nach der Explosion einer Düngemittel-Fabrik in der südfranzösischen Stadt Toulouse, bei der 29 Menschen starben und rund 2000 verletzt wurden, untersuchen die Ermittler eine neue Spur, die die nicht auszuschließende These eines Attentats erhärtet. Zwar erklärte der zuständige Oberstaatsanwalt Michel Bréard immer wieder, es handle sich "zu 99 Prozent um einen Unfall", die Beweise dafür blieb er bislang aber schuldig.