zum Hauptinhalt

Für die Helfer hat der Wettlauf mit der Zeit begonnen. "Wir müssen", so sagt Jörn Kalinski, "jetzt bis zu sechs Millionen Menschen über den Winter bringen.

Von Rainer Woratschka

Allem Klagen über die Leseunlust wie Leseunfähigkeit einer Fernseh-versauten Zeitgenossenschaft entgegen macht sich allenthalben ein Buchhandel unter freiem Himmel breit. Am deutlichsten, so will es mir erscheinen, ist das Leben des Buches an dem Wochenend-Trödelmarkt Kupfergraben zu sehen: Bald jeder dritte Stand führt Bücher jeder Art.

Der Senat von Berlin hat sich erstmals grundsätzlich dafür ausgesprochen, wichtige Teile der Fachhochschule für Wirtschaft und Technik (FHTW) nach Oberschöneweide umzusiedeln. Demnach könnten die Ingenieure aus der Marktstraße am Ostkreuz und der Allee der Kosmonauten ab 2003 in das frühere AEG-Areal an der Wilhelminenhofstraße umziehen.

Immer wenn der Herbst der Bücher, die Frankfurter Buchmesse, eröffnet wird, ist von der verbindenden, der völkerverbindenden Kraft des Buches, des geschriebenen und gedruckten Wortes, die Rede - zu Recht. Denn nichts stiftet mehr Zusammenhalt und Zusammenhang, nichts vernetzt und verbindet die Menschen global dringlicher und gründlicher als das Buch.

In der Ausgabe vom 5. Oktober berichteten wir unter der Überschrift "Haltestellen der Angst", dass es bei der Glaubensgemeinschaft Universelles Leben zu den Opfern des Terroranschlags in New York heiße, die Opfer seien selbst schuld, denn die Menschen, die am 11.

Die letzten Fragen zu Hitler und den nationalsozialistischen Verbrechen werden sich nie schlüssig beantworten lassen. Vieles lässt sich erforschen - wie kam Hitler an die Macht, wie übte er sie aus, was hat ihn geprägt -, doch eine Antwort lässt sich nicht geben: Wie kann so viel Böses Menschengestalt annehmen und in die Welt hineinbrechen?

Die japanische Aum-Sekte hat Mitte der neunziger Jahren vergeblich versucht, Milzbrand-Erreger als Waffe einzusetzen. Nach einem Bericht der "Zeit" schlugen ihre tödlichen Experimente allerdings fehl, da die Erreger einem vergleichsweise harmlosen Anthraxstamm angehörten.

Als einer der Initiatoren des Gesetzes halte ich die Novelle natürlich für notwendig. Seit 35 Jahren hat die Regierung - ganz gleich welcher Couleur - ein Urhebervertragsgesetz für erforderlich gehalten, aber nie einen Entwurf vorgelegt.

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat die europäische Biopatentrichtlinie und damit auch Patente auf Leben für rechtens erklärt. Das umstrittene EU-Gesetz schützt den menschlichen Körper nach Ansicht des EuGH ausreichend vor gentechnischen Manipulationen.

Herbert Walther ist gerührt. Soeben hat ihn sein einstiger Student angerufen, Wolfgang Ketterle aus Boston in den USA, dem die Schwedische Akademie der Wissenschaften kurz zuvor den diesjährigen Physik-Nobelpreis zugesprochen hatte.

Die jüngsten Fälle von Milzbrand schrecken nicht nur die amerikanische Bevölkerung auf, auch das FBI ermittelt jetzt wegen des Verdachts terroristischer Angriffe. In Florida musste ein Mann ins Krankenhaus eingeliefert werden, bei dem die Ärzte Spuren des Anthrax-Erregers festgestellt hatten.

Die vorgeschlagenen Änderungen des Urhebervertragsrechts klingen schön und lesen sich gut. Das gilt besonders für Paragraf 32, der die "angemessene Vergütung" verheißt.

Einer der mutmaßlichen Todespiloten bei den Anschlägen auf das World Trade Center in New York hat nach Angaben des "Stern" vor zwei Jahren im Raum Bonn zwei "Schnupperflüge" absolviert. An den mutmaßlichen Terroristen namens Marwan al Shehhi habe der damalige Fluglehrer noch eine genaue Erinnerung.

Zum Thema Online Spezial: Kampf gegen Terror Hintergrund: US-Streitkräfte und Verbündete Schwerpunkt: US-Gegenschlag, Nato und Bündnisfall Schwerpunkt: Osama Bin Laden Schwerpunkt: Afghanistan Chronologie: Terroranschläge in den USA und die Folgen Fotostrecke: Bilder des US-Gegenschlags Umfrage: Befürchten Sie eine Eskalation der Gewalt? London setzt seine diplomatischen Bemühungen im Kampf gegen den Terrorismus fort.

Es schweben einige Missverhältnisse über der Diskussion um die Innere Sicherheit. Da ist die Erkenntnis, dass fanatische Terroristen selbst vom stärksten aller Staaten nur schwer an geplanten Attentaten gehindert werden können.

"Helena lebte vor 20 000 Jahren, als die letzte Eiszeit auf ihren Höhepunkt zusteuerte. Ganz Skandinavien war mit Gletschern und ganzjährigen Eisfeldern bedeckt, die sich weit nach Süden erstreckten: etwa bis zu den heutigen Städten Berlin und Warschau.

Von Hartmut Wewetzer

Wer ist dieser Mann, der am Sonntag per Video Juden und Christen den "Heiligen Krieg" erklärte, der die gesamte westliche Welt bedroht und zumindest als geistiger Drahtzieher des Infernos vom 11. September in den USA gelten muss?

Von Christian Böhme

Zu den grundlegenden Lebensregeln zählt die Erkenntnis, dass immer einer schneller ist als man selbst. Erst war es der kleine Horst von nebenan, der schon lesen und schreiben konnte, dann wurden in rascher Folge die Chefs immer jünger und jünger als wir selbst, und wir trösteten uns damit, dass ja zumindest der Nobelpreis noch drin sei.

Als jemand, der Sätze, auch wenn sie Gesetz werden wollen, nicht nach ihrer juristischen Verwendbarkeit, sondern nach ihrem Inhalt versteht, kann ich mir kaum vorstellen, jemand sollte etwas dagegen haben, daß Leistungen, und seien es schriftstellerische "angemessen" vergütet werden. Mit dieser Empfindung werde ich am 15.

Bilder suggerieren mehr Wahrheit als Worte. Der Krieg, der jetzt seine Fortsetzung in Afghanistan findet, begann mit den stärksten Bildern, die man seit Jahren im Fernsehen gesehen hatte: Immer wieder rasten die Flugzeuge in die Türme, immer wieder fielen sie brennend in sich zusammen - bis man einfach glauben musste, dass das Unfassbare tatsächlich geschehen ist.

Von Christoph von Marschall

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland steigt wieder - und das ausgerechnet im September, dem Monat, der traditionell am stärksten zum Abbau der Arbeitslosigkeit beiträgt. Das lässt für den kommenden Winter Schlimmeres befürchten.

Von Ursula Weidenfeld

Mehrere private Eisenbahn-Betreiber haben die Entscheidung der Bundesregierung, das Schienennetz bei der Deutschen Bahn AG zu belassen, scharf kritisiert. Damit werde es auch in Zukunft keinen fairen Wettbewerb hier zu Lande geben, kleine Anbieter würden weiter diskriminiert, sagte Hans Leister, der Geschäftsführer der Connex Verkehr GmbH, des größten Privatbahnanbieters in Deutschland, am Dienstag in Berlin.

Mit Investmentbanking bezeichnet man eine bestimmte Geschäftssparte des Bankgeschäfts, die sich mit Wertpapiergeschäften befasst, also Instrumente zur Kapitalmarktfinanzierung von Unternehmen herstellt. Die Hauptaufgabe besteht in Wertpapieremissionen sowie in der Entwicklung neuer Wertpapierformen, die den spezifischen Bedürfnissen von Schuldnern und Anlegern entsprechen.

Unter Fachleuten hat sich der Verdacht längst zur bedrückenden Gewissheit verdichtet: Die am Freitag bekannt gewordenen Milzbrand-Fälle in einem US-Verlagsgebäude sind kein Zufall, sondern wahrscheinlich Ergebnis eines gezielten biologischen Anschlags. Die Gegenthese, dass in einem Verlagshaus zufällig zwei Mitarbeiter zugleich mit Milzbrand infiziert wurden - ein dritter Verdachtsfall wird noch untersucht - ist wissenschaftlich nicht haltbar.

Bundeswirtschaftminister Werner Müller (parteilos) hat "ordnungspolitische Schwierigkeiten" mit dem Sparpaket von Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD). Ihr Plan, den Pharmaherstellern fünf Prozent weniger für deren Arzneien zu zahlen, könne dazu führen, dass die GenerikaHersteller vom Markt gedrängt werden.

Wenige Tage vor dem CSU-Parteitag in Nürnberg ist am Dienstag die Debatte um eine Kanzlerkandidatur des bayerischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber (CSU) wieder aufgeflammt. Nach einem Bericht des "Sterns" will der stellvertretende Parteichef Horst Seehofer gemeinsam mit anderen CSU-Politikern nach der Wahl in Berlin am 21.

Die Wachstumsaussichten für die Euro-Zone haben sich nach den Terrorattacken in den USA und den Militärschlägen in Afghanistan weiter verschlechtert. EU-Währungskommissar Pedro Solbes rechnet im dritten Quartal mit einem sinkenden Bruttoinlandsprodukt, wie er am Dienstag in Brüssel sagte.

Hessens Medienwächter haben eine TV-Diskussion zu den Angriffen auf Afghanistan im Offenen Kanal Frankfurt-Offenbach verboten. Bei der Sendung mit telefonischer Zuschauerbeteiligung sei die Verletzung religiöser Gefühle oder Volksverhetzung befürchtet worden, so die Sprecherin der hessischen Landesmedienstalt, Annette Schriefers.