zum Hauptinhalt

Morgens liegt Raureif über den Wiesen, die Blätter leuchten golden statt grün, und wenn wir nachmittags zum Stadion ziehen, wird der Kragen ein wenig höher geschlagen. Es ist Herbst, und die Dinge beginnen sich zu ordnen.

Nach Milzbrandfällen in Florida und New York sind nun auch die lebensgefährlichen Bakterien im US-Staat Nevada aufgetaucht. In einem an das Softwareunternehmen Microsoft in Reno geschickten Brief seien Anthrax-Erreger gefunden worden, teilte der Gouverneur von Nevada, Kenny Guinn, am Samstag mit.

Zum Thema Bundesliga aktuell: Ergebnisse und Tabellen Bundesliga-Tippspiel: Das interaktive Fußball-Toto von meinberlin.de Fußballern wird eine besondere Art von Intelligenz nachgesagt, die sich nicht unbedingt in gedanklicher Tiefenschärfe oder sprachlicher Gewandtheit ausdrückt.

Der Streit zwischen Bundesverteidigungsministerium und den vermutlich röntgenverstrahlten früheren Radartechnikern der Bundeswehr gewinnt wieder an Schärfe. Nach fast vier Monaten Burgfrieden fordert der Bundeswehrverband, die "Gewerkschaft" der Soldaten, jetzt den Rücktritt des jüngst von Verteidigungsminister Scharping ins Amt berufenen Sonderbeauftragten, Ministerialdirigent Birkenheier.

Manchmal wirkt auch der politische Journalismus wie ein Kapitel aus dem großen Lehrbuch der Verhaltensbiologie, Unterkapitel Herdentrieb: In der Regel grast die Presse auf den Nachrichtenweiden ruhig vor sich hin, doch wenn sich einige in Bewegung setzen, gar losrennen, dann gibt es bald kein Halten mehr, keiner will zurückbleiben. Wenn die Herde gerade an einem anderen Schauplatzt tobt, werden gewöhnlich gut besuchte Termine zu öden Veranstaltungen.

Von Hans Monath

Rund 245 000 Berliner Wahlberechtigte haben bisher schon ihre Wahlscheine erhalten. Damit haben sich bisher schon 9,8 Prozent der Wähler für die Möglichkeit der Briefwahl entschieden.

Sich aufheizen lassen in der eigenen Stadt, tja, das kann auch ein ganz gutes Gefühl sein. Ein Gefühl, das einen Kurzurlaub zu zweit mit Wellness-Schwerpunkt ersetzen kann.

Was waren das für Zeiten, als Handys noch unbekannt waren und statt ihrer postgelbe Fernsprecherhäuschen das Bedürfnis nach mobiler Telefonie befriedigten. Sie rochen zwar irgendwie muffig - wie oft stieg einem kalter Zigarettenrauch in die Nase -, aber auf eine eigene Art vermittelten die Telefonzellen Geborgenheit.

Von Ingo Bach

Die Friedensdemonstration in Mitte hat gestern den Verkehr erheblich weniger beeinträchtigt, als dies erwartet worden war. Während des Sternmarschs zum Gendarmenmarkt, wo die Abschlusskundgebung stattfand, wurden einige Straßen kurzfristig gesperrt.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Gegen hohe Heizkosten-Nachforderungen protestieren in einem Teil des Märkischen Viertels und in der Rollbergsiedlung mehrere hundert Mieter. Die Nachforderungen gehen auf die Heizperiode vom Mai 1975 bis Ende April 1976 zurück und betragen bei größeren Wohnungen bis zu 500 DM.

Heute um 11 Uhr lädt der Spitzenkandidat der CDU Steglitz-Zehlendorf, der frühere Kultursenator Christoph Stölzl, zum politischen Brunch in den Capitals Diner, Steglitzer Damm 29.Heute von 12 bis 16 Uhr suchen auf dem Winterfeldtplatz in Schöneberg folgende Grünen-Politiker das Gespräch mit dem Bürger: Thomas Birk, Direktkandidat für Schöneberg-West, Elisabeth Ziemer, Bürgermeisterkandidatin, und Sabine Ritter, Direktkandidatin Schöneberg-Ost.

Der Kurt-Schumacher-Kreis, eine Vereinigung von Widerstandskämpfern gegen die NS- und die SED-Diktatur, hat an die Kandidaten der PDS einen Brief geschrieben. Darin fordert sie sie auf, zu den Verbrechen der SED Stellung zu nehmen: "Stellvertretend für 390 000 Menschen, die die SED von 1945 bis 1990 inhaftiert und von denen sie 190 000 umgebracht hat, nennen wir Ihnen zwölf Berliner Demokraten von der SPD, der CDU und der FDP, von denen die meisten schon von den Nazis schwer verfolgt waren, die die SED nach 1945 langjährig eingekerkert und zum Teil umgebracht hat.

Sie ist die entscheidende Stimme bei der Abgeordnetenhauswahl, weil sie den Ausschlag dafür gibt, wie viele Abgeordnete jede Partei ins Parlament schicken darf. Wahlsiege und -niederlagen hängen allein von der Zweitstimme ab.

Die Vorstellung, im eigenen Sarg zu liegen und an seiner erkalteten, runzligen Haut herabschauen zu können, steht am Beginn des Mini-Festivals "Tanz im Studio 1". Die Choreografin Anja Hempel umtanzt nämlich in drei Soli den Tod.

Wer sich Platten von Bands wie den Go Faster Nuns oder Seltzer kauft, erwartet keine Überraschungen: Aus den immergleichen Zutaten harter, punkiger Rockmusik wird ein derbes Menü zusammengekocht. Die Vorbilder mögen im Einzelnen variieren, verlassen aber doch selten einen gewissen Kanon - Stooges, MC 5, Motörhead, Ramones, Nirvana und wie sie alle heißen.

Die US-Regierung sieht die Bekämpfung des Terrors auch als Chance zur Stärkung der transatlantischen Wertegemeinschaft und der deutsch-amerikanischen Freundschaft. "Wir heißen ein erneuertes Bekenntnis zum ewigen Kern der transatlantischen Solidarität willkommen", sagte US-Botschafter Dan Coats am Freitag in Berlin.

Von Robert von Rimscha

Der ukrainische Verteidigungsminister Alexander Kusmuk hat sich am Samstag öffentlich für den versehentlichen Abschuss eines Tupolew-Passagierjets mit 78 Menschen an Bord entschuldigt. "Ich entschuldige mich bei den Verwandten und Freunden der tragisch ums Leben gekommenen Menschen", sagte Kusmuk bei einer Pressekonferenz in Kiew.

Noch in dieser Legislaturperiode will die Bundesregierung ein Gentest-Gesetz verabschieden. Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) will festschreiben, dass Gentests generell freiwillig sein müssen, dass Dritte, etwa Versicherungen oder Arbeitgeber, den Zugang zu den Daten nicht erzwingen dürfen und dass dem Test eine Beratung vorhergehen muss.

Noch vor wenigen Jahren rümpften viele in der großen Politik die Nase, wenn einer sich öffentlich Gedanken über Pflichten von Eltern und Kindern in der Schule machte. Undenkbar war es, dass ausgerechnet Politiker der Grünen mit einem Spitzenrepräsentanten der deutschen Wirtschaft zusammensitzen und sich darüber freuen würden, dass beide Seiten ganz ähnliche Vorstellungen über die Bedeutung von Familie für die Zukunft der Gesellschaft vortragen.

Von Hans Monath

Prostitution und der Betrieb von Bordellen sollen künftig legal werden. Wie die "taz" berichtete, einigten sich SPD und Grüne auf einen Gesetzentwurf, der es Prostituierten erlaubt, sich ab 2002 sozial zu versichern.

Seit 22 Jahren sitzt der etwas farblose, heute 52-jährige Herbert Weber im Steglitzer Bezirksamt, zunächst als Baustadtrat, seit 1992 als Bürgermeister, seit 2000 als Bürgermeister des Großbezirks Steglitz-Zehlendorf. Damals hatte der gebürtige Steglitzer sich innerhalb der CDU gegen den Zehlendorfer Bürgermeister Klaus Eichstädt durchgesetzt.

Zum Thema Online Spezial: Kampf gegen Terror Schwerpunkt: US-Gegenschlag, Nato und Bündnisfall Schwerpunkt: Osama Bin Laden Schwerpunkt: Afghanistan Schwerpunkt: Islam & Fundamentalismus Schwerpunkt: Innere Sicherheit Chronologie: Terroranschläge in den USA und die Folgen Fotostrecke: Bilder des US-Gegenschlags Umfrage: Bodentruppen nach Afghanistan? Eine Woche lang haben Kampfflugzeuge Ziele in Afghanistan bombardiert.