zum Hauptinhalt

Schiffbruch in krokodilverseuchten Gewässern zu erleiden, gehört wohl zu den schlimmsten Albträumen. Die schnappenen Riesenmäuler vor Augen und zu wissen, dass es kein Entrinnen gibt.

Zum Thema Newsticker: Aktuelle Meldungen aus Berlin und Brandenburg Unbekannte Täter haben am frühen Donnerstagmorgen einen Brandanschlag auf einen Supermarkt der Kette "Extra" in Lichtenberg verübt. Gegen 2.

Von Jörn Hasselmann

Die Verzögerungen bei den Investitionen der Deutschen Bahn in neue Strecken haben nun doch personelle Konsequenzen: Thilo Sarrazin, Vorstand der DB Netz AG und damit im Bahn-Konzern zuständig für das Schienennetz, wird seinen Posten nach nur 15 Monaten Amtszeit räumen, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Am Mittwoch hatte die Bahn entsprechende Gerüchte noch dementiert.

Zum Thema Newsticker: Aktuelle Meldungen aus Berlin und Brandenburg Die Tourismusbranche in Berlin rechnet infolge der Terroranschläge in den USA für die Monate September und Oktober mit einem Rückgang der Besucherzahlen von bis zu 15 Prozent. Vor allem der "US-Markt ist praktisch eingebrochen", sagte Natascha Kompatzki von der Berlin Tourismus Marketing (BTM) am Donnerstag.

Von Annette Kögel

Zum Thema Newsticker: Aktuelle Meldungen aus Berlin und Brandenburg Ein Computerfehler verursachte gestern Morgen eine einstündige Störung bei der S-Bahn. Der Bordcomputer eines Zuges sei gegen 9 Uhr abgestürzt, teilte ein S-Bahnsprecher mit.

Bei Bränden im Tunnel haben Autofahrer eine gute Überlebenschance - aber nur dann, wenn sie ohne jegliches Zögern sofort fliehen: die Röhre entlang. Sich in Nischen zu verkriechen, sei zu gefährlich, sagt Hermann Knoflacher, Professor für Verkehrsplanung an der Technischen Universität Wien und Leiter der österreichischen Tunnel-Sicherheitskommission.

Von Paul Kreiner

Eigentlich ist die Sache ja ganz einfach. Da ist ein Fußball-Verein x, der einen Spieler y verpflichten will.

Von Robert Ide

Noch mehr Krach auf Schalke: Nach dem 0:2 bei Panathinaikos Athen und dem Aus in der Champions League kritisierte Huub Stevens erstmals offen Andreas Möller. In der Analyse der beiden Torszenen benannte der Trainer den Mittelfeldspieler als Schuldigen.

Der Passagier, der gestern Morgen um kurz nach zehn an Gate 14 des Flughafens Tegel aus Istanbul ankam, konnte nicht einmal sein Gepäck selber tragen. Der rechte Arm des Mannes steckte dick eingebunden in einer Schlinge, die Jacke hing locker über der Schulter.

Das nordrhein-westfälische Finanzministerium in Düsseldorf hat am Donnerstag bestätigt, dass es einen von Fahndern erstellten Erfahrungsbericht zur Steuerhinterziehung in der Fußball-Bundesliga gibt. Der Bericht "Steuerhinterziehung beim Transfer von Bundesligafußballspielern" deckt verschiedene Tricks der Vereine auf.

Spiele der Berlin Capitals sind in der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) nicht der Renner. Und für Lutz Schirmer ist eine leere Halle sogar eine tägliche Perspektive.

Von Claus Vetter

Die Nichtregierungsorganisation Transparency International hat die Staaten und die Großbanken aufgefordert, bei der Bekämpfung von Korruption und Geldwäsche enger zusammenzuarbeiten. "Wir benötigen sowohl internationale Kooperation durch Informationsweitergabe als auch eine verbesserte Gesetzgebung", sagte Jermyn Brooks, Finanzdirektor bei Transparency International, am Donnerstag in Berlin, wo die Organisation ihren ersten globalen Korruptions-Bericht (Global Corruption Report 2001) vorstellte.

Beeck vor ComebackSieben Monate nach seinem letzten Einsatz in der Fußball-Bundesliga soll Christian Beeck am Samstag sein Comeback für Energie Cottbus geben. Der Kapitän gehört nach seinem Kreuzbandriss zum Aufgebot für die Partie gegen Borussia Dortmund und soll gegen den Sturmriesen Jan Koller verteidigen.

Ein Reifen platzt, zwei Lkws krachen ineinander, Minuten später lodert ein gewaltiges Feuer. Nachdem bereits in Frankreich und Österreich Lkw-Unfälle im Montblanc- und Tauerntunnel zu "Feuerfallen" geworden sind, erlebt nun auch die Schweiz, Hauptland des Nord-Süd-Transits, ein großes Tunnelunglück.

Das spektakuläre Zugunglück von Brühl mit neun Toten und 149 Verletzten bleibt strafrechtlich ungesühnt. Das Kölner Landgericht hat am Donnerstag nach knapp fünfmonatiger Prozessdauer das Verfahren wegen geringer Schuld der vier Angeklagten eingestellt.

Das US-Repräsentantenhaus hat am Mittwoch mit knapper Mehrheit ein 100 Milliarden Dollar schweres Konjunkturpaket verabschiedet. Der Entwurf umfasst vor allem Steuererleichterungen für Unternehmen und Steuerrückzahlungen für Bürger mit niedrigem Einkommen und liegt 25 Milliarden Dollar über dem Umfang, den US-Präsident George W.

Der Faktor Zeit ist das eigentliche Problem, um Menschen auf den Mars - und wieder zurück - zu fliegen. Denn der rote Nachbarplanet der Erde ist weit weg.

Von Lutz Haverkamp

Mit der Bertelsmann-Tochter BMG Hamburg zieht nach Universal Musik ein weiteres Musiklabel von Hamburg nach Berlin. Wie das Unternehmen am Donnerstag bestätigte, werden BMG Hamburg mit Stars wie Westlife, Christina Aguilera, Dave Matthews Band, Foo Fighters, Natalie Imbruglia und dem RCA-Katalog sowie das Berliner Unternehmen "Die Musikfirma" vom 1.

Eines der ehrgeizigsten und bedeutendsten Berliner Bauvorhaben im neuen Jahrzehnt soll bis 2005 verwirklicht sein: Die Gestaltung des einstigen Wertheim-Grundstücks und einiger Nachbarflächen auf der Nordostseite des Leipziger Platzes. Am Donnerstag stellten die Bauherren TLG, Bauwert und ECE ihre Pläne für einen Gebäudekomplex aus insgesamt elf Häusern vor.

Die Deutsche Telekom baut ihr Engagement in Osteuropa aus. Für 500 Millionen Euro stockt das Unternehmen seine im Oktober 1999 erworbene 35-prozentige Beteiligung an der kroatischen Telefongesellschaft Hrvatski Telekom (HT) auf eine Mehrheitsbeteiligung von 51 Prozent auf.

Erich Kundel fährt leicht mit dem Finger über eine der neuen Tassen: "Café Sibylle" kann man unter der Glasur fühlen, Rot auf Weiß steht es da. "Porzellan aus Thüringen", sagt Kundel, Vorsitzender des Fördervereins Karl-Marx-Allee e.

Von Stephan Haselberger

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat sich vorerst gegen weitere Zinssenkungen zur Anregung der Konjunktur entschieden. Der wichtigste Leitzins bleibe bei 3,75 Prozent, teilte die Notenbank am Donnerstag in Frankfurt (Main) mit.

Zum Thema Newsticker: Aktuelle Meldungen aus Berlin und Brandenburg Die Polizei ist im Fall des getöteten 90-jährigen Fritz Mahler nicht weitergekommen. Der Rentner war am Mittwochvormittag von seiner 62-jährigen Tochter blutüberströmt im Bett seiner Wohnung an der Albrechtstraße 31 in Steglitz gefunden worden.

Von Jörn Hasselmann

Bestechung, Schmiergeldzahlungen, Filz, Vetternwirtschaft - für Korruption gibt es viele Namen. Und egal, wie man es nun nennt, im Grunde bedeutet es immer dasselbe: Die undurchsichtigen Geldzahlungen führen zu einem materiellen oder immateriellen Schaden der Allgemeinheit oder der betroffenen Unternehmung.

Sein Verzicht auf eine erneute Kandidatur für das Präsidentenamt an der Humboldt-Universität war Hans Meyer schwer gefallen. Wie sollte er auch verstehen, dass er im Konzil nicht große Mehrheit der Stimmen fand, die er für die Fortsetzung seiner so erfolgreichen Politik für notwendig hielt: Meyer war schließlich der Erfinder der Hochschulverträge, die den von Sparauflagen gebeutelten Hochschulen in Berlin wenigstens Planungssicherheit geben.

Die vier Schüler der Weddinger Ernst-Schering-Oberschule, die verdächtigt worden waren, am Mittwochmorgen drei Briefumschläge mit weißem Pulver in ihrer Schule hinterlegt zu haben, sind nach dem Verhör durch die Polizei wieder nach Hause geschickt worden. Die Beamten ermittelten am Mittwochvormittag in der Schule, nachdem Schülerinnen zuvor drei Briefe mit weißem Pulver auf der Mädchentoilette und im Schulgebäude entdeckt hatten.

Von Tanja Buntrock

Nach den getrennten Sondierungen mit den Grünen, der FDP und der PDS lotet Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) jetzt zunächst die Tragfähigkeit einer Ampel-Koalition aus, die im neuen Abgeordnetenhaus nur eine knappe Mehrheit hätte. Am Montag treffen sich die Spitzen von SPD, FDP und Grünen zu einem Gespräch zu dritt, das angesichts der Aversionen von Grünen gegen die FDP auch als Klimatest gilt, aber noch nicht als Beginn von Koalitionsgesprächen.

Von Brigitte Grunert

Die Humboldt-Universität möchte besondere Anreize für gute Lehre geben und richtet daher einen Dekanefonds ein. Jeder Dekan erhält mindestens 7000 Mark mit der Maßgabe, besonderes Engagement in der Lehre in seinem Bereich auszuzeichnen.

Von Uwe Schlicht

Um 13 Uhr wollen 50 Kernkraftgegner auf dem Alexanderplatz gegen den nächsten Castor-Transport demonstrieren. - Um 20 Uhr starten die Skater zu einer Tour durch die Stadt.

Von Jörn Hasselmann

Einen Tag nach dem Unglück im Schweizer Gotthard-Tunnel sind bis zum Donnerstagabend nach Polizeiangaben noch 128 Menschen vermisst worden. Mindestens elf Menschen wurden bei dem Feuer getötet, das dem Zusammenstoß zweier Lastwagen folgte und einen Abschnitt des Tunnels etwa einen Kilometer vor dem Südausgang in ein Inferno verwandelte.

Die USA haben Zweifel daran geäußert, ob sie eines der erklärten Ziele ihres Feldzuges gegen Afghanistan erreichen und den Islamisten Osama bin Laden fassen werden. US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld sagte über die Chancen, bin Laden zu ergreifen: "Es gibt viele Länder.

"6000 Jahre Kultur haben nicht nur Klezmer und gefillte Fisch hervorgebracht", schnaubt Dvora Ben David, als eine Journalistin wissen will, was eigentlich genau unter "jüdischer Kultur" zu verstehen sei. Ben David ist Kulturattaché der Botschaft Israels; sie hat Moishe Waks, den Kulturreferenten der Jüdischen Gemeinde Berlin, bei der Vorbereitung der 15.

Norbert Lammert hatte schnell Witterung aufgenommen. Noch bevor sich der eine oder andere der lieben Kolleginnen oder Kollegen äußern konnte, drehte er bei und stellte klar, dass er zu Wochenbeginn nicht korrekt zitiert worden sei.

Von Jürgen Zurheide

Eine Zeugin hat im Betrugs- und Untreueprozess gegen Ex-Agrarminister Edwin Zimmermann (SPD) wesentliche Punkte der Anklage bestätigt. So seien bereits vor Beginn der öffentlichen Förderung für ein Backstuben-Projekt auf Zimmermanns Familienhof zwei neue Backöfen eingebaut worden, gab die frühere Sekretärin des Fördervereins an.

Nach der Wahlniederlage sammelt die Berliner CDU ihre nicht vorhandenen Kräfte. Der Verlierer Steffel wird heute für zwei Jahre als Fraktionschef der Union bestätigt.

Die neuen politischen Fronten in Berlin sorgen in Brandenburg für Unruhe. Da wirbt SPD-Regierungschef Manfred Stolpe, der bislang nicht gerade als Freund einer rot-roter Koalitionen galt, öffentlich für eine Regierungsbeteiligung der PDS in Berlin: Rot-Rot sei eine gleichwertige politische Option.