zum Hauptinhalt

Drei hysterische Frauen - René Pollesch ist zu seiner favorisierten Besetzung zurückgekehrt. "Menschen in Scheiß-Hotels - Insourcing des Zuhause" setzt die Auseinandersetzung von "Stadt als Beute" fort, wo die Transformationsprozesse des "Unternehmens Stadt" besichtigt wurden.

Von Sandra Luzina

Sie begegnen einem in der U-Bahn, im Park, auf dem Bahnhof. Ihre Gesichter sind oftmals von den Höhen, vor allem aber von den Tiefen des Lebens gezeichnet.

Ein falscher Bombenalarm hätte beinahe eine der größten Evakuierungsaktionen in der Nachkriegsgeschichte Berlins ausgelöst. Wie erst jetzt bekannt wurde, erhielten die Sicherheitsbehörden am 9.

Von Frank Jansen

Das neue Wappen für den Bezirk Mitte, der sich ja jetzt nach dem Motto "aus drei macht eins" aus den Bezirken Tiergarten, Wedding und dem bisherigen City-Bezirk zusammensetzt, zeigt gleich zwei Bären. Dem in der Mitte hat man den Unterleib abgeschnitten, dafür ist er größer als sein aufrecht gehendes Pendant inmitten einer Mauerkrone, die nicht die Oberbaumbrücke, sondern die alte Stadtmauer symbolisieren soll.

Um den Schutz letzter Berliner Auwälder und Uferbiotope oder den rund 150 Millionen Mark teuren Ausbau des Teltowkanals für riesige Frachtschiffverbände geht es bei einem neuen Rechtsstreit zwischen Senat und Bundesregierung. Das Land hat Klage gegen Pläne des Bundes eingelegt, den Kanalabschnitt im Süden Berlins zu verbreitern und Uferbereiche abzutragen.

Charlottenburg-Wilmersdorf. Zur Podiumsdiskussion über die Zukunft des Theaters des Westens lädt Bezirksbürgermeister Andreas Statzkowski (CDU) für Dienstag um 19 Uhr ins Theater Coupé, Hohenzollerndamm 174 / 177, ein.

Von Cay Dobberke

Donnerstag, Freitag, Sonnabend: 30 Stunden haben SPD und Grüne beraten, gestritten, gedroht, verhandelt. Jetzt gibt es eine Einigung.

Von Robert von Rimscha

Berüchtigte Gefängniswärter wie "Roter Terror", Rechtsbeugung bei Ausreisewilligen oder Todesstrafen für Bagatelldelikte - die Aufarbeitung von DDR-Unrecht in Brandenburg hatte viele Facetten. Rund 23 300 Verfahren musste die Schwerpunktstaatsanwaltschaft in Neuruppin bearbeiten, darunter allein mehr als 19 000 Fälle zum Verdacht der Rechtsbeugung - begangen von Richtern und Staatsanwälten im Osten Deutschlands.

Für die religiösen Überzeugungen der fast zwei Millionen Moslems in Deutschland interessierten sich vor dem 11. September fast nur Spezialisten.

Die neue Rolle als Mannschaftskapitän hat Lars Ricken wohl das nötige Selbstvertrauen gegeben. Der 25-Jährige spielte mit der Binde am Arm beim 2:0 (0:0) seiner Dortmunder Borussia bei Energie Cottbus wie "ein echter Kapitän".

Die Reaktionen nach dem Spiel fielen denkbar unterschiedlich aus: Die 200 mitgereisten Babelsberger Fans feierten ihre Mannschaft, Trainer Hermann Andreew zeigte sich kühl und unbeeindruckt, und Präsident Detlef Kaminski schüttelte den Kopf. So ist das manchmal nach einem Unentschieden: Da weiß man nicht so recht, ob man sich über einen Punkt freuen soll oder über zwei verpasste ärgern.

Von Jan Brunzlow

Es zählt zu den Erfahrungen des Älterwerdens, dass sich im Laufe der Zeit die Prioritäten ein wenig verschieben: Als wir noch Panini-Fußballbilder gesammelt haben, war uns ein Ralf Bödeker genauso wichtig wie ein Karl-Heinz Rummenigge. Aber irgendwann in der Nach-Panini-Ära haben wir uns nur noch auf die großen Spieler konzentriert: auf Sammer und Völler, Möller und Effenberg.

Verletzungsbedingte Personalprobleme haben Russlands Kunstturner in der Qualifikation des Mannschafts-Wettbewerbes bei den Weltmeisterschaften im belgischen Gent die Führung gekostet. Die Olympia-Dritten von Sydney mussten mit 217,384 Punkten Südkorea (220,857) vorbeiziehen lassen.

Formel-1-Weltmeister Michael Schumacher war froh, mal nicht Erster zu sein, rund 5000 Fans in Kerpen feierten trotz Dauerregens eine große Party, und Schumachers Manager Willi Weber schwelgte in Nostalgie: Beim Saisonfinale der Kart-WM gab es fast nur strahlende Gesichter. "Ich habe sehr viel Spaß gehabt.

Obwohl messbare Erfolge noch Mangelware sind, setzen Europas Unternehmen mehr denn je auf eine elektronische Vernetzung. Große Firmen der Old Economy haben die Vorreiterrolle übernommen und wollen mehr in E-Business investieren denn je.

Die CDU sollte nach Meinung des Unionsfraktionsvorsitzenden im Bundestag, Friedrich Merz, ihr Verhältnis zur PDS überdenken. Die SED-Nachfolgepartei dürfe nicht nur rückwärts gewandt mit ihrer Vergangenheit konfrontiert werden, sagte Merz am Sonntag im Deutschlandfunk.

Wenn eine herausragende Journalistin ein Buch über eine herausragende Politikerin schreibt, dann kann das eigentlich nur schiefgehen. Ist es aber nicht.

Von Giovanni di Lorenzo

In einem 30-stündigen Verhandlungsmarathon haben sich Sozialdemokraten und Grüne auf ein umfassendes Paket zur Verbesserung der Sicherheitslage in Deutschland geeinigt. Innenminister Schily und Spitzenvertreter der Grünen lobten den in der Nacht zu Sonntag gefundenen Kompromiss zum "Sicherheitspaket Zwei" als fair und tragfähig.

Von Robert von Rimscha

Der Kampf gegen den Terrorismus hat die Gefahren des weltweiten Klimawandels in den Hintergrund gedrängt. Und nachdem sich rund 180 Staaten im Juli in Bonn auf einen Kompromiss zur Verminderung des Treibhausgas-Ausstoßes geeinigt hatten, schien die an diesem Montag beginnende 7.

Von Dagmar Dehmer

Wenn man nicht gerade HSV-Fan ist und in Hamburg lebt, kann man fast beruhigt sein, dass wieder Normalität an der Elbe eingekehrt ist. Es war schon ein bisschen beängstigend, wie man einen Mann vergöttert hatte, weil elf Männer unter seiner Anweisung zwei Fußballspiele gewonnen hatten.

Eugen Strigel (52) pfiff von 1985 bis 1995in der Bundesliga und ist Schiedsrichter-Lehrwart des DFB. Herr Strigel, beim Bundesliga-Spiel der Bayern in Köln hatten die Münchner die richtigen Trikots vergessen.

In Brandenburg dürfen Privatunternehmer künftig Tote einäschern. Die Berliner Bauverwaltung rechnet nun offenbar mit zusätzlicher Konkurrenz für die drei staatlichen Krematorien in der Stadt.

Von Torsten Hampel

Gebannt starrt Anja Wassiljewa, 23, auf die Mattscheibe: Grau und schwer wie ein gestrandeter Wal liegt die Kursk auf dem Trockendock des Hafens Rosljakowo bei Murmansk. Der einstige Stolz der russischen Nordmeerflotte, der am 12.

Von Elke Windisch

Mit der Geburt ihres Sohnes Jaden Gil hat das Glück von Steffi Graf und Andre Agassi einen neuen Höhepunkt erreicht. "Das ist der stolzeste Tag unseres Lebens", gaben beide nach der Geburt bekannt.

Mit dem Berliner Flugverkehr geht es weiter abwärts. Bei den Passagierzahlen wird es nach Tagesspiegel-Informationen im Oktober einen Absturz geben, der den September-Einbruch deutlich übertreffen wird.

22 Jahre nach seinem spurlosen Untertauchen ist der Gründer der dänischen Tvind-Alternativschulen, Amdi Petersen, von Reportern im Millionärsparadies Fisher Island vor den Toren von Miami aufgespürt worden. Dänemarks größte Zeitung "Jyllands-Posten" (Arhus) berichtete am Sonntag mehrseitig über das schwer bewachte Luxusleben des 62-jährigen Ex-Maoisten und Reformpädagogen.

Wer mit wem künftig in der Hauptstadt regiert, ist acht Tage nach der Wahl zum Abgeordnetenhaus noch mit Fragezeichen versehen. Rot-Rot, Rot-Gelb-Grün oder Rot-Rot-Grün: Am heutigen Montag gehen die Sondierungsgespräche in die zweite Runde.

Keine Frage: Matthias Platzeck, der 1998 seinen Job als Umweltminister aufgab, um Potsdam aus der Krise zu führen, hat die Stadt voran und aus den jahrelangen Negativ-Schlagzeilen gebracht. Trotz aller Unkenrufe ging die Bundesgartenschau erfolgreich über die Bühne.

Mit dem Beginn der eigentlichen Bergungsarbeiten an diesem Montag wird das ganze Ausmaß der Tragödie im Schweizer Gotthard-Tunnel deutlich werden. Nachdem rund 300 Einsatzkräfte über 200 Meter die verrußte und durch das Inferno absturzgefährdete Deckenkonstruktion am Samstag abgestützt und gesichert hatten, sollen nun die letzten Fahrzeuge identifiziert und nach weiteren Opfern gesucht werden.

Wie lange die Geschäfte in Deutschland Waren verkaufen dürfen, schreibt das Ladenschlussgesetz vor, das der Bundestag im Jahre 1956 verabschiedet hat. Zuletzt 1996 änderte die damalige Kohl-Regierung die maximale Öffnungszeit: An Werktagen dürfen Geschäfte von sechs bis 20 Uhr öffnen, an Samstagen von sechs bis 16 Uhr.

Im Mutterland des Fechtens begannen die Weltmeisterschaften für die deutschen Athleten mit einem großen Erfolg. Claudia Bokel gewann im französischen Nimes überraschend die Goldmedaille im Degen-Einzel.

Die Bayerischen Motoren Werke AG - seit langem der Liebling von Yuppies - werden auch bei ihren Konkurrenten immer beliebter: nicht weil sie Autos, sondern weil sie Topmanager produzieren. In der Hoffnung, am Erfolg von BMW etwas teilhaben zu können, werben europäische Autohersteller seit Jahren kontinuierlich Talente des bayerischen Unternehmens ab.

Ganz klein dürften sich die Läufer beim 20. Euro-Marathon in der Bankenmetropole Frankfurt (Main) zwischen den vielen Hochhäusern gefühlt haben.

Die lange Nacht des Shopping in der Berliner Innenstadt sowie Berichte über die schlechte Konjunkturlage und eine allgemeine Konsumzurückhaltung haben eine neue Diskussion um die Ladenöffnung im Einzelhandel in Gang gesetzt. "Es wird Zeit, dass sich hier etwas tut", sagte Tommy Erbe, Sprecher der Europa-Center Werbegemeinschaft, am Sonntag in Berlin.

Von Cay Dobberke

Martin Gropius wäre mit der illustren Gesellschaft im Lichthof seines Neorenaissance-Prunkbaus zufrieden gewesen: kein rauschendes Fest, sondern abwechselnd Häppchen essen, Wein trinken, Kunst betrachten. Und die ganze Nacht war nach ihm benannt - immerhin eine späte Huldigung des Baumeisters.

Mit einem Überraschungssieg gegen den Champions-League-Gewinner Portland San Antonio hat der SC Magdeburg den europäischen Handball-Thron bestiegen. Dank eines 21:20 (10:10)-Sieges in Kiel holte erstmals eine deutsche Mannschaft den EM-Vereinstitel.

In einer Zeit, in der Deutschland und andere Länder an eine Privatisierung der Bahn denken, ist es wichtig, zu verstehen, warum das britische Experiment mit Railtrack so gründlich schief gelaufen ist. Fangen wir mit der Privatisierung selbst an.