zum Hauptinhalt

Das Gerät ist so groß wie eine Streichholzschachtel, wiegt vier Gramm und ist möglicherweise die neue Wunderwaffe gegen Fettleibigkeit. Es wird im Fettgewebe des Oberbauchs eingepflanzt und gibt über Elektroden beständig schwache Stromstöße an die Außenwand des Magens ab.

Die beiden rätselhaften Unfälle vom Wochenende bei der S- und U-Bahn sind weiter ungeklärt. Am Sonntagabend war am Bahnhof Ostkreuz eine S-Bahn auf einen anderen Zug aufgefahren, in der Nacht zuvor hatte ein U-Bahnfahrer auf der Linie U 2 einen lebensgefährlich verletzten Mann auf den Gleisen entdeckt, der nach seinen Angaben von Jugendlichen durch die Scheibe auf die Schienen geworfen worden war.

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Werner Schmidt

Der iranische Fußball-Verband hat beim Weltverband Fifa Protest gegen die Wertung des WM-Qualifikationsspiels gegen Bahrain (1:3) eingelegt, weil im Team von Trainer Wolfgang Sidka nicht spielberechtigte Akteure gestanden hätten. Durch die Niederlage wurde Saudi-Arabien Gruppenerster, der Iran verpasste die direkte Qualifikation für die WM 2002.

Nach Einschätzung der beiden mitgliedsstärksten Vereine der türkischen Gemeinde in Berlin sind am Sonntag so viele türkischstämmige Berliner zu den Wahlurnen gegangen wie nie zuvor. Demnach könnte die Wahlbeteiligung der 40 000 Berliner Türken, die in den letzten zehn Jahren die deutsche Staatbürgerschaft angenommen haben, nicht wesentlich niedriger sein als die Gesamtquote für Berlin.

Mehrere Kubikmeter Erde sind in der Nacht zum Montag auf einem Firmengelände an der Flottenstraße in Reinickendorf verseucht worden. Unbekannte hatten auf dem Grundstück mehrere dort gelagerte Fässer beschädigt, in denen sich eine umweltschädliche Chemikalie befand.

Strahlende Gesichter am Montag bei der PDS-Spitze. Die Bundesvorsitzende Gabi Zimmer präsentiert stolz das Ergebnis in absoluten Zahlen: 365 839 Wähler, 89 000 mehr als bei den Abgeordnetenhauswahlen 1999, haben ihr Kreuz bei den Sozialisten gemacht und der PDS mit 22,6 Prozent einen großen Wahlerfolg gebracht.

Von
  • Sabine Beikler
  • Matthias Meisner

Knapp unter zehn Prozent in Berlin, etwas schwächer im Bund: Dort stehen sie, die Grünen und die FDP. Demoskopisch sind die Konkurrenten um den dritten Platz im Parteienspektrum Nachbarn.

Von Robert von Rimscha

Sie will keine rückwärts gewandte Debatte führen, sondern nach vorne blicken, sagt Angela Merkel - verständlich, aus ihrer Sicht. Denn der Blick zurück zeigt schließlich nur: So viel hat die CDU auf Landesebene noch nie und nirgendwo bei einer Wahl verloren.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Nach ihrem Wahlergebnis von 9,1 Prozent wollen sich die Berliner Grünen das erzielte Resultat nicht schlecht reden lassen. Respektabel sei es angesichts der schwierigen Rahmenbedingungen, der Verlust von 0,8 Prozent deshalb "gering", sagte am Montag Landesvorstandssprecher Till Heyer-Stuffer.

Von
  • Sabine Beikler
  • Ingo Bach

Die Verantwortlichen in Nürnberg werden erleichtert durchgeatmet haben. Das zurzeit ehrgeizigste Projekt der Stadt ist von der Explosion und dem nachfolgenden Feuer nicht betroffen gewesen.

Von Christian Böhme

Zum Thema Online Spezial: Terror und die Folgen Themenschwerpunkte: Gegenschlag - Afghanistan - Bin Laden - Islam - Fahndung Fotostrecke: Bilder des US-Gegenschlags Keiner weiß, was in Afghanistan geschieht. Unabhängige Reporter sind dort nicht erlaubt, in den Nachbarstaaten Pakistan und Usbekistan wird die Pressefreiheit stark beschnitten.

Er hat Filme gemacht wie "Geschwister" oder "Dealer". Immer ging es um das Jungsein in Berlin, um die langsame Loslösung von den Familien, aus denen man kommt.

Von Kerstin Decker

Aus der Berliner Wahl vom Sonntag ist die CDU nicht nur auf Landesebene, sondern auch auf Bezirksebene als der große Verlierer hervorgegangen. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes vom Montag büßten die Christdemokraten in fünf der zwölf Bezirke ihre absolute Mehrheit ein.

Der Pharmakonzern Bayer scheint auf dem Weg der Besserung zu sein. Es ist noch nicht lange her, dass das Debakel um den Cholesterinsenker Lipobay dem Konzern nicht nur Millionenverluste einbrachte, sondern auch das Vertrauen von Patienten und Anlegern tieferschütterte.

Schluss mit der Milzbrand-Hysterie: Eine Zeitungsgruppe in Südfrankreich will angesichts mehrerer Fälle von Trittbrettfahrern im Zusammenhang mit den Anthrax-Anschlägen in den USA keine Meldungen über falschen Milzbrand-Alarm mehr veröffentlichen. Damit sollten "böswillige Nachahmer" nicht noch weiter ermutigt werden, bestätigte am Sonntag ein Sprecher der Verlagsgruppe, zu der die in Nizza erscheinende "Nice-Matin" gehört.

Der Kanzler machte sich rar. Schon am Sonntagabend war er in Hannover, nicht an der Seite seines Wahlsiegers Klaus Wowereit.

Von Robert von Rimscha

Eindeutige öffentliche Ratschläge für oder gegen eine Regierungsbeteiligung der PDS hat Harald Ringstorff für seinen Parteifreund Klaus Wowereit nicht parat. Berlin sei nicht Schwerin, die PDS in der Hauptstadt möglicherweise eine andere als die im Nordosten der Bundesrepublik, sagt Mecklenburg-Vorpommerns SPD-Ministerpräsident, der 1998 als Erster in Deutschland eine Koalition mit den Sozialisten einging.

Von Andreas Frost

Hans Eichel hat dieser Bundesregierung zu Seriosität verholfen. Damals, als er das Amt des Finanzministers von Oskar Lafontaine erbte.

Zum Thema Online Spezial: Berlin hat gewählt Wahlergebnisse: Direktmandate, Stimmenanteile und Sitzverteilung Foto-Tour: Bilder vom Wahlabend In Charlottenburg-Wilmersdorf wird Vize-Bürgermeisterin Monika Thiemen (SPD) zur neuen Rathaus-Chefin. Denn in der BVV bekommt Rot-Grün mit 28 von 55 Sitzen die absolute Mehrheit, und die Grünen haben ihr Votum für die SPD-Kandidatin angekündigt.

Von Cay Dobberke

Die möglichen Mitkoalitionäre FDP und Grüne liegen vor allem in der Verkehrspolitik bei ihren Wahlprogrammen weit auseinander, doch es gibt auch Gemeinsamkeiten. Den Flughafen-Ausbau in Schönefeld befürworten beide Parteien, und vereint lehnen sie die vom Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) propagierte Fusion von BVG und S-Bahn ab.

Von Klaus Kurpjuweit

Die nackten Zahlen der Reichweiten sagen dies aus: Prognose und Hochrechnung zu den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, die parallel am 25. März stattfanden, wurden bei ARD und ZDF besser eingeschaltet als die jeweiligen Fernseh-Wahlabende zu Hamburg und Berlin.

Von Joachim Huber

Zum Thema Online Spezial: Berlin hat gewählt Wahlergebnisse: Direktmandate, Stimmenanteile und Sitzverteilung Foto-Tour: Bilder vom Wahlabend In Reinickendorf sitzt Marlies Wanjura als Bürgermeisterin fest im Sattel. Die Politikerin, die ihren Bezirk als volksnahe "Mutter der Bezirks" regiert, ist die alte und neue Chefin im Rathaus am Eichborndamm.

Von Rainer W. During

Selten zuvor haben Berlins Wähler so deutlich für einen Politikwechsel votiert wie am vergangenen Sonntag. Und nie seit der Vereinigung der Stadt vor elf Jahren waren sie in ihrem Abstimmungsverhalten uneiniger.

Von Stephan Wiehler

Die FDP muss sich jetzt mit den wesentlichen Dingen des Lebens beschäftigen. Nachdem der achtwöchige Wahlkampf fast komplett aus dem beengten Büro des Bundestagsabgeordneten Günter Rexrodt in der Dorotheenstraße gesteuert wurde, stellen die gestärkten Liberalen nun Ansprüche: "Wir haben noch kein Büro im Abgeordnetenhaus", klagt FDP-Pressesprecher Rolf Steltemeier, "wir brauchen dringend ein Telefon und ein Faxgerät".

Von Christian Tretbar

Eine traurige Stimmung soll heute erst gar nicht aufkommen. Professor Walter Schaffartzik und sein Team im Unfallkrankenhaus in Marzahn haben sich vorgenommen, den 35.

Bielefeld. Der Monat Oktober des Jahres 2001 zählt nicht zu den schönsten, die der 1.

Fritz Kuhn gibt sich optimistisch. Egal, ob in Berlin ein rot-rotes Bündnis klappt oder eine Ampelkoalition gebildet wird: Für Rot-Grün im Bund werde es "gut weitergehen", versichert der Parteichef.

Von Matthias Meisner

Alberto Vilar, der amerikanische Mäzen und Musikliebhaber, wird wieder in Berlin aktiv. Wie er gestern mittteilte, plant er in Zusammenarbeit mit der Philharmonie ein "Education Program", das Berliner Kindern einen Zugang zur Musik öffnen soll.

Zum Thema Online Spezial: Berlin hat gewählt Wahlergebnisse: Direktmandate, Stimmenanteile und Sitzverteilung Foto-Tour: Bilder vom Wahlabend In Tempelhof-Schöneberg dürfte es zu ungewöhnlich spannenden Verhandlungen um Bürgermeister- und Bezirksamtsposten kommen - nachdem die Grünen mit 9 Sitzen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) die Rolle der Königsmacher erhielten. Denn nach Auskunft des Fraktionsvorsitzenden, Wolfgang Erichson (Grüne), will die damit drittstärkste Fraktion in der BVV den Spitzenkandidaten der SPD, Ekkehard Band, nach wie vor der Wahl nicht unterstützen.

Die SPD will als klare Wahlsiegerin zunächst die Chancen einer Ampel-Koalition mit Grünen und FDP ausloten. Die ersten Sondierungen finden bereits am heutigen Dienstag nacheinander mit den Grüne und der FDP statt, am Mittwoch mit der PDS.

Von Brigitte Grunert

Er macht aus seinem Zweifel keinen Hehl: Deutschlands höchster Datenschutzbeauftragter, Joachim Jacob, geht das von Innenminister Otto Schily (SPD) geplante Sicherheitspaket II "um einiges zu weit". Zwar haben die beiden einmal "grob" über den Inhalt gesprochen; doch Joachim Jacob will dem Innenressortchef demnächst noch umfassend erklären, woran es dem Papier fehlt - und in welchen Punkten es das Persönlichkeitsrecht verletzt.

Von Ruth Ciesinger

Berlin / Frankfurt (Main) (dr). Die seit längerem erwartete Fusion der Hypothekenbanken von Deutscher Bank (Eurohypo), Dresdner Bank (Deutsche Hypothekenbank) und Commerzbank (Rheinhyp) scheint nahezu perfekt zu sein.

Rom. Italiens auflagenstärkste Tageszeitung, die in Mailand erscheindende "Corriere della sera", hat am Montag ihre Leser mit den Ergebnissen einer Umfrage überrascht.

Der CDU-Abgeordnete Mario Czaja, der in Marzahn-Hellersdorf für die Union mit 27,8 Prozent das beste Wahlkreisergebnis im Ostteil der Stadt erzielte, hat die eigene Parteizu einer "radikalen Kursänderung" aufgefordert. In weiten Teilen der CDU gebe es immer noch keine Bereitschaft, sich mit den Positionen der PDS angemessen auseinanderzusetzen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Der organisierte wissenschaftliche Nachwuchs will die Juniorprofessur - aber nicht so, wie sie bislang geplant ist. In einer gemeinsamen Erklärung fordern die jungen Forscher das Bildungsministerium auf, "vor der Verabschiedung des Gesetzes die notwendigen Korrekturen vorzunehmen".

Von Anja Kühne
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })