Helmut Markwort gibt „Focus“ nicht ab, und er wird auch nicht den „Playboy“ übernehmen. Seit Wochen kursiert, „Bild“-Chef Kai Diekmann würde Markworts Nachfolger bei „Focus“.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.05.2002 – Seite 2
Von Joachim Huber Das Thema der Gewalt in den Medien hat mit dem Amoklauf von Erfurt die große Politik erreicht – und dort wird es für geraume Zeit auch bleiben. Das garantiert das Gesprächsmodell des „Runden Tisches“, das Bundeskanzler Gerhard Schröder bei seinem Treffen mit den deutschen Fernsehchefs am Donnerstag vereinbart hat.
Von Ralf Hübner, Dresden Das Geheimnis ist gelüftet. Genau zwei Wochen nach seiner Wahl hat Sachsens neuer Ministerpräsident Georg Milbradt (CDU) am Donnerstag sein Kabinett vor dem Landtag in Dresden vereidigen lassen.
Von Claus Vetter Karlstad. Am gestrigen Morgen hatten die Spieler der deutschen Eishockey-Nationalmannschaft vor ihrem ersten Auftritt in der Zwischenrunde der Eishockey-Weltmeisterschaft in Schweden locker gewirkt.
Viele Menschen führen zwei Leben: Eins, das sie mit anderen teilen, und ein zweites, von dem nur wenige, zuweilen niemand etwas weiß. Luise Wirth starb wenige Monate vor ihrem 102.
Die Telekom, hat zwei neue Team-Mitglieder. Neben den Radsportprofis Erik Zabel und Jan Ullrich und den Fußballern vom FC Bayern München werben nun auch die Tennis-Legenden Steffi Graf und André Agassi für den Konzern.
Früher war die Versorgung der privaten Haushalte mit Strom, Gas oder Wasser Sache der Gemeinden. Heute übernehmen diese Aufgabe zunehmend private oder teilprivatisierte Energieversorgungsunternehmen.
Die Ersten standen lange vor 8 Uhr vor dem Eingang der Galeria Kaufhof in den Gropius Passagen. Das neue Shoppingerlebnis der Neuköllner ist die sechste Filiale der Kaufhof Warenhaus AG in Berlin und gleichzeitig die erste im Westteil der Stadt.
Bundespräsident Johannes Rau hat von den Hochschulrektoren die Mitgestaltung der europäischen Einheit gefordert. Europa werde sich gegenüber den vielfältigen globalen Herausforderungen nur behaupten können, wenn ihnen auch die Hochschulen gewachsen seien, sagte Rau am 2.
Die Fusion der beiden US-Computerkonzerne Hewlett-Packard (HP) und Compaq ist so gut wie perfekt. Bereits an diesem Freitag solle der Kauf von Compaq von HP für 18,6 Milliarden Dollar besiegelt werden, kündigte HP jetzt an.
Nanoröhrchen aus Kohlenstoff sind eine große Hoffnung für künftige technische Entwicklungen, weil sie extrem dünn und reißfest sind, zugleich aber besondere elektrische und chemische Fähigkeiten besitzen. Bisher stößt ihre Herstellung jedoch auf große technische Probleme.
Bei Rädern geht der Trend weiter zu mehr Komfort. Scheibenbremsen, Federgabeln und mindestens eine gefederte Sattelstütze besitzt ein zeitgemäßes Rad.
In London stand er am Grab von Karl Marx. Auf Pere Lachaise, Paris, wo sie die Kommunarden erschossen und begraben haben, war er sowieso.
Anlässlich der Trauerfeier in Erfurt am heutigen Freitag wollen auch Berliner Lehrer ihrem Mitgefühl Ausdruck verleihen. Um 12 Uhr treffen sie sich am Gendarmenmarkt und marschieren zur Landesvertretung Thüringens in der Mohrenstraße.
Am 5. Mai ist zum ersten Mal in diesem Jahr wieder Gottes Wort auf der „Moby Dick“ zu hören.
Zwischen der FDP und dem israelischen Botschafter Schimon Stein fielen zuletzt deutliche Worte. FDP-Chef Westerwelle mahnte Stein öffentlich zu mehr Zurückhaltung und monierte, man könne nicht jede Kritik an der israelischen Regierung als Antisemitismus bezeichnen.
Wie jedes Jahr am 2. Mai wurde gestern wieder der „Axel Springer Preis für Junge Journalisten“ verliehen.
Klaus Völker, Rektor der Berliner Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch, kann stolz sein. Ob in Peter Zadeks gefeierter Inszenierung "Bash" oder bei Luc Bondys triumphaler "Möwe", ob an der Schaubühne, am Wiener Burgtheater, am Hamburger Thalia oder am Deutschen Theater Berlin - überall kann er Künstlern begegnen, die aus seiner Schule hervorgegangen sind, Regisseure wie Thomas Ostermeier oder Tom Kühnel, Ausnahmeschauspieler wie Fritzi Haberlandt, Nina Hoss, Judith Engel oder August Diehl.
Von Holger Wild Die Glastransporter. Die fallen gleich auf in den Straßen von SO 36.
„Wir treiben ja meist nur Krankheitsforschung. Die Tradition der Charité liegt im Bereich der naturwissenschaftlichen Medizin.
Von Hans Monath Der Weg zu Arafat war mühsam: Obwohl die Grünen-Abgeordneten Kerstin Müller und Christian Sterzing eine Genehmigung des israelischen Außen- und Verteidigungsministeriums für den Besuch bei dem Palästinenserpräsidenten vorlegten, hielten israelische Soldaten sie am Mittwoch in Ramallah auf. Erst nach anderthalb Stunden, so berichtete Fraktionschefin Kerstin Müller dem Tagesspiegel, wurde die Delegation durchgelassen.
Vermutlich im Sommer 2003 wird mit dem Bau der US–Botschaft am Pariser Platz begonnen, die lange strittigen Vereinbarungen über die Sicherheitsabstände sind beendet. Botschafter Daniel R.
Marmor, Stein und Eisen bricht, aber unsere Liebe nicht. Es war Mitte der sechziger Jahre, als in West-Berlin das deutschsprachige Theatreffen laufen lernte und Drafi Deutscher seinen Schlachtruf ewiger Leidenschaft herausposaunte.
Von Hans Monath Manchmal sagt ein kleines Planspiel mehr über den Zustand einer Partei aus als jedes Programm. Da ist etwa diese Denksportaufgabe, die man sich stellen könnte, wenn die Grünen an diesem Wochenende in Wiesbaden über ihre Wahlversprechen beraten: Was macht eigentlich Joschka Fischer, wenn seine Partei am 22.
Die Stiftung Warentest hat für die aktuelle Ausgabe von „test“ 17 Stadtfahrräder untersucht. Mehrere der 14 konventionellen und drei Elektroräder überstanden den Härtetest nicht.
Die Gewerkschaft der Polizei kritisierte das Deeskalationskonzept von Innensenator Körting gestern als gescheitert. In einer Pressemitteilung stellte der GdP-Vorsitzende Eberhard Schönberg die Behauptung auf, dass sich der Senat dem „Druck der Innenexperten von SPD und PDS gebeugt“ hätte.
Zum Gedenken an die 16 Opfer des Erfurter Schulmassakers kommen die politische Führung Deutschlands und zehntausende Menschen an diesem Freitag zu einem Staatsakt zusammen. Knapp eine Woche nach dem Amoklauf baten die Eltern des 19-jährigen Schützen Robert Steinhäuser, der sich nach der Tat selbst richtete, öffentlich um Verzeihung.
Die Computerhersteller haben es als erste gespürt: Die Konjunkturflaute hat den Welthandel stärker gebeutelt als zunächst erwartet. Laut dem am Donnerstag in Genf von der Welthandelsorganisation (WTO) präsentierten Bericht zum internationalen Handel sind die Warenexporte 2001 weltweit sowohl der Menge (minus ein Prozent) als auch dem Wert nach (minus vier Prozent auf sechs Billionen Dollar) stark geschrumpft.
Von Matthias Meisner Reinhard Bütikofer ist optimistisch. „Das wird kein Parteitag der Zerreißproben, sondern der kreativen Geschlossenheit“, sagt der Bundesgeschäftsführer der Grünen dem Tagesspiegel - vor der Bundesdelegiertenkonferenz, die am Wochenende in Wiesbaden das Programm zur Bundestagswahl beschließen soll.
Geschichten hört jeder gern. Vor allem, wenn sie unterm Sternenhimmel vorgelesen werden.
Potsdam. Brandenburgs Ober-Preuße ist diesmal verhindert: Ministerpräsident Manfred Stolpe wird ausgerechnet an der Jubiläums-Sitzung des von ihm vor zehn Jahren mitbegründeten Potsdamer Tabak Cabinets nicht teilnehmen – er hat andere Termine.
Die bislang einzige Fusion zwischen Tochterunternehmen deutscher Großbanken ist offenbar auf gutem Weg. Mittlerweile ist der Verschmelzungsvertrag für die Hypothekenbank-Ableger von Dresdner Bank, Deutscher Bank und Commerzbank zur neuen Eurohypo AG unterzeichnet.
Im Vorgehen gegen zu hohe Preise von Stromnetzbetreibern haben die Kartellbehörden richterliche Unterstützung erhalten. Das Oberlandesgericht Düsseldorf (OLG) bestätigte in einer vorläufigen Entscheidung, dass der RWE-Regionalversorger envia Energie Sachsen Brandenburg AG verpflichtet ist, Unterlagen zur Preiskalkulation für die Netznutzung vorzulegen.
Von heute an wird es bis Mitte September deutlich ruhiger auf dem Pariser Platz sein, und die Fußgänger können sich freuen. Denn der Durchgangsverkehr ist spätestens ab 15 Uhr ausgesperrt.
Die Bewag leitet Strom des Billiganbieters Deutsche Strom AG (DSA) nicht mehr durch. Wie die Bewag auf Anfrage bestätigte, hat das Unternehmen bereits am 19.
Das Angebot für Stadtkinder, die sich in der Natur austoben wollen, ist breit und beginnt fast vor der Haustür: Im Jugendbildungszentrum Blossin bei Königs Wusterhausen können ab sofort geführte Kanutouren und Kanuprojektwochen für Klassenreisen ins Dahme-Seengebiet gebucht werden. Alle Angebote enthalten Unterkunft in Zelten, Vollverpflegung, Programm und Betreuung durch Kanutrainer.
Zwei Menschen sind in Italien bei einem gemeinsamen Sprung von einer "Bungeejumping"-Anlage ums Leben gekommen. Das elastische Seil, das einen 25-jährigen Mann und eine 26-jährige Frau beim Sprung in die Tiefe sichern sollte, hatte sich aus der Verankerung von einer Brücke nahe der mittelitalienischen Stadt Terni gelöst.
Die technischen Untersuchungen zum Einsturz der beiden Türme des World Trade Centers in New York nach den Terroranschlägen vom 11. September sind weiterhin ergebnislos.
Von Gerd Nowakowski Stundenlange Straßenschlachten, zahllose verletzte Polizisten, Randalierer und Passanten: Der 1. Mai in Kreuzberg ist erneut in eine Orgie der Gewalt ausgeartet.
Was waren das für Zeiten. Die T-Aktie, die neue Volksaktie, führte die deutschen Kleinanleger zu Reichtum und Wohlstand, jedenfalls bis die Kursblase der New Economy platzte.
Von Elke Windisch, Kabul Der Bauer Nur Pascha aus Junglebagh, einem Dorf bei Jalalabad in der Provinz Ningahar, bestellt 8000 Quadratmeter Mohnfeld. Mitte April, dem einzigen Monat, in dem es in Afghanistan ab und an regnet, öffnen sich zwischen den salatähnlichen Blättern die ersten Blüten.
Joachim Huber über die Mesalliance von Fußball und Fernsehen Fußball ist das, was 22 Spieler auf dem Rasen ausüben und 22 Millionen Zuschauer am Bildschirm verfolgen. Das macht Fernsehsender so glücklich und lässt sie bis zur finanziellen Besinnungslosigkeit hinter den Übertragungsrechten her jagen.
Von Claus-Dieter Steyer Spremberg. Wölfe versetzen die Lausitzer in helle Aufregung.
Von Annette kögel Endlich. Der Atemhauch vorm Mund ist verschwunden, und die Luft duftet süß nach Frühling.
Bei Rädern geht der Trend zu mehr Komfort: Federgabel, gefederte Sattelstütze, Scheibenbremsen. Neu ist die Kommandozentrale am Fahrradlenker mit GPS–Navigationssystem.
Herr Beinlich, haben Sie schon Angst vor dem Samstag? Die Bundesligasaison geht zu Ende, und Hertha BSC hat mit dem Gewinn der Meisterschaft so viel zu tun wie Holland mit der diesjährigen WM.
Von Claudia von Salzen und Ulrike Scheffer Es war eine späte Rückkehr. 22 Jahre lang hatte Hamid Ebrahim seine Heimat nicht mehr gesehen.
Ein letztes Foto: Freundlich umspielen kleine Fältchen die feinen Gesichtszüge des fast 90-Jährigen. Die dünnrandige Brille ist zeitlos.