zum Hauptinhalt

Von Elke Windisch, Kabul Der Bauer Nur Pascha aus Junglebagh, einem Dorf bei Jalalabad in der Provinz Ningahar, bestellt 8000 Quadratmeter Mohnfeld. Mitte April, dem einzigen Monat, in dem es in Afghanistan ab und an regnet, öffnen sich zwischen den salatähnlichen Blättern die ersten Blüten.

So wird es im Spendenausschuss des Bundestages weitergehen bis zu seinem Ende. Sie wühlen in Akten, entstauben ein paar Fakten, oder das, was die jeweils anderen dafür halten.

Der Politologe und FU-Professor Peter Grottian hat sich im Vorfeld des 1. Mai mit seinem Bürgerbündnis „Denk Mai Neu“ für eine starke Zurückhaltung der Polizei während der linken und autonomen Demonstrationen ausgesprochen.

Von Adelheid Müller-Lissner Anästhesisten: Sind das nicht diejenigen Ärzte, die Patienten in einen Zustand versetzen, in dem „sprechende Medizin" unmöglich wird? Die meisten Menschen denken sofort an das Stichwort „Narkose", wenn von dieser medizinischen Fachgruppe die Rede ist.

Von Sebastian Drews Neun Jahre Gefängnis und Folter musste der syrische Journalist Nizar Nayyuf ertragen. Im vergangenen Jahr wurde er freigelassen, er lebt jetzt im Exil.

Nach dem überraschenden Tod des Opernregisseurs Herbert Wernicke werden Hans-Peter Lehmann und David Alden die weiteren Teile von Wagners "Ring des Nibelungen" in München inszenieren. Man sehe es als künstlerische Herausforderung an, die Konzeption Wernickes neuen Dimensionen zu öffnen, sagte Intendant Peter Jonas.

Es lohnt, sich, an dieser Stelle einmal auf Oliver Kahn einzugehen. Er hat einen harten Tag hinter sich, denn das Frankfurter Landgericht ließ gestern zu, dass die Firma Ferrero das Bild des größten aller Torhüter seinen Hanuta-Waffeln auch weiterhin beilegen darf.

Nach überraschend guten Ergebnissen im zweiten Quartal 2001/02 sieht die Münchner Epcos AG die Talsohle durchschritten. "Der Aufschwung hat begonnen," sagte Konzerchef Gerhard Pegam in München.

Die April-Sitzung der Repräsentantenversammlung der Jüdischen Gemeinde endet im Eklat. Ein Repräsentant beschuldigt ein Vorstandsmitglied, bei der Ausschreibung der Hausverwaltung von Gemeindeimmobilien eigene Interessen zu verfolgen.

Als „Ausdruck größter Hilflosigkeit“ bezeichnete gestern der haushaltspolitische Sprecher der Bündnis-Grünen, Oliver Schruoffeneger, die Vorstellungen von Finanzsenator Thilo Sarrazin zum Umgang mit dem Personalüberhang im öffentlichen Dienst. Sarrazin hatte am Dienstag gesagt, die Einrichtung eines zentralen Stellenpools könne dazu führen, dass in Einzelfällen Überhangkräfte „für ihr Gehalt spazieren gehen“.

Bei dem zusammengebrochenen Klettergerüst auf dem Gelände der Elisabeth-Shaw-Grundschule wurde die technische Hauptuntersuchung zuletzt versäumt, die einmal jährlich stattfinden muss. Auch die anderen Spielgeräte auf Pankower Schulhöfen wurden nicht geprüft.

BERLINER CHRONIK Um rund 71 Prozent nahmen die Anzeigen wegen Verkehrsordnungswidrigkeiten seit 1974 zu. Die Zahl der Beamten, die Autofahrer wegen Verkehrssünden anschreiben, wurde jedoch im gleichen Zeitraum um nur etwa zehn erhöht.

Von Felix Meininghaus Dortmund. Als Matthias Sammer nach dem Spiel in Hamburg über die Geschehnisse auf dem Feld und die aufwühlenden Nebenerscheinungen berichtete, wirkte der Mann ein wenig wie ein Pennäler, den sie mit einem Spickzettel beim Pfuschen erwischt haben.

Von Hans Monath Der Weg zu Arafat war mühsam: Obwohl die Grünen-Abgeordneten Kerstin Müller und Christian Sterzing eine Genehmigung des israelischen Außen- und Verteidigungsministeriums für den Besuch bei dem Palästinenserpräsidenten vorlegten, hielten israelische Soldaten sie am Mittwoch in Ramallah auf. Erst nach anderthalb Stunden, so berichtete Fraktionschefin Kerstin Müller dem Tagesspiegel, wurde die Delegation durchgelassen.

Vermutlich im Sommer 2003 wird mit dem Bau der US–Botschaft am Pariser Platz begonnen, die lange strittigen Vereinbarungen über die Sicherheitsabstände sind beendet. Botschafter Daniel R.

Marmor, Stein und Eisen bricht, aber unsere Liebe nicht. Es war Mitte der sechziger Jahre, als in West-Berlin das deutschsprachige Theatreffen laufen lernte und Drafi Deutscher seinen Schlachtruf ewiger Leidenschaft herausposaunte.

Von Hans Monath Manchmal sagt ein kleines Planspiel mehr über den Zustand einer Partei aus als jedes Programm. Da ist etwa diese Denksportaufgabe, die man sich stellen könnte, wenn die Grünen an diesem Wochenende in Wiesbaden über ihre Wahlversprechen beraten: Was macht eigentlich Joschka Fischer, wenn seine Partei am 22.

Die Stiftung Warentest hat für die aktuelle Ausgabe von „test“ 17 Stadtfahrräder untersucht. Mehrere der 14 konventionellen und drei Elektroräder überstanden den Härtetest nicht.

Zwischen der FDP und dem israelischen Botschafter Schimon Stein fielen zuletzt deutliche Worte. FDP-Chef Westerwelle mahnte Stein öffentlich zu mehr Zurückhaltung und monierte, man könne nicht jede Kritik an der israelischen Regierung als Antisemitismus bezeichnen.

Klaus Völker, Rektor der Berliner Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch, kann stolz sein. Ob in Peter Zadeks gefeierter Inszenierung "Bash" oder bei Luc Bondys triumphaler "Möwe", ob an der Schaubühne, am Wiener Burgtheater, am Hamburger Thalia oder am Deutschen Theater Berlin - überall kann er Künstlern begegnen, die aus seiner Schule hervorgegangen sind, Regisseure wie Thomas Ostermeier oder Tom Kühnel, Ausnahmeschauspieler wie Fritzi Haberlandt, Nina Hoss, Judith Engel oder August Diehl.

Von Peter Laudenbach

Die Gewerkschaft der Polizei kritisierte das Deeskalationskonzept von Innensenator Körting gestern als gescheitert. In einer Pressemitteilung stellte der GdP-Vorsitzende Eberhard Schönberg die Behauptung auf, dass sich der Senat dem „Druck der Innenexperten von SPD und PDS gebeugt“ hätte.

Potsdam. Brandenburgs Ober-Preuße ist diesmal verhindert: Ministerpräsident Manfred Stolpe wird ausgerechnet an der Jubiläums-Sitzung des von ihm vor zehn Jahren mitbegründeten Potsdamer Tabak Cabinets nicht teilnehmen – er hat andere Termine.

Die bislang einzige Fusion zwischen Tochterunternehmen deutscher Großbanken ist offenbar auf gutem Weg. Mittlerweile ist der Verschmelzungsvertrag für die Hypothekenbank-Ableger von Dresdner Bank, Deutscher Bank und Commerzbank zur neuen Eurohypo AG unterzeichnet.

Im Vorgehen gegen zu hohe Preise von Stromnetzbetreibern haben die Kartellbehörden richterliche Unterstützung erhalten. Das Oberlandesgericht Düsseldorf (OLG) bestätigte in einer vorläufigen Entscheidung, dass der RWE-Regionalversorger envia Energie Sachsen Brandenburg AG verpflichtet ist, Unterlagen zur Preiskalkulation für die Netznutzung vorzulegen.

Zum Gedenken an die 16 Opfer des Erfurter Schulmassakers kommen die politische Führung Deutschlands und zehntausende Menschen an diesem Freitag zu einem Staatsakt zusammen. Knapp eine Woche nach dem Amoklauf baten die Eltern des 19-jährigen Schützen Robert Steinhäuser, der sich nach der Tat selbst richtete, öffentlich um Verzeihung.

Die Computerhersteller haben es als erste gespürt: Die Konjunkturflaute hat den Welthandel stärker gebeutelt als zunächst erwartet. Laut dem am Donnerstag in Genf von der Welthandelsorganisation (WTO) präsentierten Bericht zum internationalen Handel sind die Warenexporte 2001 weltweit sowohl der Menge (minus ein Prozent) als auch dem Wert nach (minus vier Prozent auf sechs Billionen Dollar) stark geschrumpft.

Von Matthias Meisner Reinhard Bütikofer ist optimistisch. „Das wird kein Parteitag der Zerreißproben, sondern der kreativen Geschlossenheit“, sagt der Bundesgeschäftsführer der Grünen dem Tagesspiegel - vor der Bundesdelegiertenkonferenz, die am Wochenende in Wiesbaden das Programm zur Bundestagswahl beschließen soll.

Helmut Markwort gibt „Focus“ nicht ab, und er wird auch nicht den „Playboy“ übernehmen. Seit Wochen kursiert, „Bild“-Chef Kai Diekmann würde Markworts Nachfolger bei „Focus“.

Zum Beispiel der Film mit Leonardo DiCaprio. Geisterte durch die Berichterstattung zu Erfurt.

Die Fusion der beiden US-Computerkonzerne Hewlett-Packard (HP) und Compaq ist so gut wie perfekt. Bereits an diesem Freitag solle der Kauf von Compaq von HP für 18,6 Milliarden Dollar besiegelt werden, kündigte HP jetzt an.

Nanoröhrchen aus Kohlenstoff sind eine große Hoffnung für künftige technische Entwicklungen, weil sie extrem dünn und reißfest sind, zugleich aber besondere elektrische und chemische Fähigkeiten besitzen. Bisher stößt ihre Herstellung jedoch auf große technische Probleme.

Von Joachim Huber Das Thema der Gewalt in den Medien hat mit dem Amoklauf von Erfurt die große Politik erreicht – und dort wird es für geraume Zeit auch bleiben. Das garantiert das Gesprächsmodell des „Runden Tisches“, das Bundeskanzler Gerhard Schröder bei seinem Treffen mit den deutschen Fernsehchefs am Donnerstag vereinbart hat.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })