Die Inflationsrate in der Eurozone könnte in diesem Jahr entgegen früherer Prognosen der Europäischen Zentralbank (EZB) über zwei Prozent liegen. "Ich bin mir nicht mehr so sicher wie früher, dass die durchschnittliche Teuerungsrate 2002 unter zwei Prozent liegen wird", sagte Präsident Wim Duisenberg nach der Sitzung des EZB-Rates am Donnerstag in Frankfurt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.05.2002 – Seite 3
Es war einmal ein Schweizer, Mathias Rüegg mit Namen, der hatte gute Ohren und große Melodien im Kopf. Er hauste in Wien, doch die Wiener machten ihn ganz einsam.
FERNSEHMUSEUM „Gestatten, mein ist Baumwolle, Jeremias Baumwolle.“ Hätte sich einer der bekanntesten FBI-Detektive der 60er Jahre je mit eingedeutschtem Namen vorgestellt, wären die Frauen vermutlich reihenweise umgekippt – vor Lachen.
Für Wasser und Abwasser werden die Berliner voraussichtlich von 2004 an tiefer in die Tasche greifen müssen. Der Sprecher der Berliner Wasserbetriebe (BWB), Stefan Natz, schloss am Donnerstag eine "spürbare Tarifanpassung" nicht aus, nannte aber keine konkrete Größenordnung.
VON TAG ZU TAG Von Andreas Conrad Straßenkämpfe innerhalb der Urhorde dürfen wir uns schon deswegen als moderat vorstellen, weil es noch keine Straßen gab, schon gar keine gepflasterten. Im Neandertal griff man sich, was gerade herumlag, einen abgenagten Knochen, einen Fetzen Mammutfleisch, einen morschen Ast.
So wird es im Spendenausschuss des Bundestages weitergehen bis zu seinem Ende. Sie wühlen in Akten, entstauben ein paar Fakten, oder das, was die jeweils anderen dafür halten.
Von Matthias Oloew Maik Klokow ist sauer. Stinksauer.
Die T-Aktie ist am Donnerstag auf ein neues Jahrestief gefallen. Im Tagesverlauf sank das Papier der Deutschen Telekom um 4,5 Prozent auf 14,06 Euro und damit unter den Ausgabepreis von 1996.
Der Politologe und FU-Professor Peter Grottian hat sich im Vorfeld des 1. Mai mit seinem Bürgerbündnis „Denk Mai Neu“ für eine starke Zurückhaltung der Polizei während der linken und autonomen Demonstrationen ausgesprochen.
Von Jörn Hasselmann und Werner Schmidt Die Polizei ist zufrieden mit dem 1.-Mai-Einsatz.
Berlin wird nun doch schneller Fixerstuben einrichten, als zunächst erwartet. Schon zum 1.
Die privaten Krankenversicherer wollen notfalls vor dem Bundesverfassungsgericht gegen die von der SPD geplante Anhebung der Versicherungspflichtgrenze in der Krankenversicherung klagen. Zudem wird der Verband der privaten Krankenversicherung (PKV) noch in diesem Monat eine breit angelegte Werbekampagne gegen die SPD-Pläne starten.