zum Hauptinhalt

Von Lorenz Maroldt Es gab bisher zwei Bilder von Jürgen Kohler, die sich eingefräst haben ins Fußballgedächtnis. Das eine ist das vom Kämpfer Kohler, manche sagen auch: vom Klopper.

Von Hans Monath Es kommt im Wahlkampf nur selten vor, dass ein prominenter Sozialdemokrat sich laut Gedanken darüber macht, vor welchen Aufgaben auch ein Gerhard Schröder passen muss. Schließlich sind der Parteichef und sein großes Ansehen im Wahljahr doch ziemlich wichtig für die SPD.

Die deutsche Biotechnologiebranche hat im vergangenen Jahr zum ersten Mal mehr als eine Milliarde Euro umgesetzt. Damit setzt die Branche ihr Wachstum fort - im Gegensatz zu früheren Jahren geht die Zahl der Neugründungen jedoch zurück.

Bundeskanzler Gerhard Schröder hat den Bundesländern angeboten, eine Stiftung „Erziehung und Bildung“ einzurichten. Neben der Verschärfung des Waffenrechts müsse auch längerfristig darüber debattiert werden, wie die Gesellschaft durch Bildung und Erziehung dafür sorgen könne, dass sich so ein Ereignis wie die Bluttat am Gutenberg-Gymnasium in Erfurt nicht wiederhole.

Von Claus Vetter Göteborg. Es kam so, wie es viele prognostiziert hatten, erst recht im eishockeybegeisterten Schweden, wo dieser Tage die Weltmeisterschaft stattfindet.

"Sein Lebensstil ist adlig, im Denken ist er ein massiver Nonkonformist, vom Gemüt her ein Romantiker. Zorn und Zweifel bestimmen ihn, Hedonismus und Mitempfinden: Er ist ein Mehrstromland.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })