Potsdam. Das vom Verfall bedrohte Welterbedenkmal Kaiserbahnhof in Potsdam soll endgültig in eine Akademie für Führungskräfte der Deutschen Bahn AG umgestaltet werden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.05.2002 – Seite 2
Von Sigrid Kneist So sieht also ein historischer Moment aus. Männer in müllsackähnlichen Hemden stehen mit einem Becher Kaffee in der Hand vor einem Werkstor, von einem Lautsprecherlastwagen hallen Parolen wie „Wir buckeln nicht, sondern gehen aufrecht in den Arbeitskampf“ über die Straße.
Wenn Sie die folgende Frage richtig beantworten, können Sie zwei der begehrten Eintrittskarten zum Maibockfest (am Donnerstag) und zum Oktoberfest gewinnen: Was sollte beim Weißwurstfrühstück zurückbleiben? Rufen Sie uns bitte am heutigen Dienstag um 17 Uhr unter der Nummer 26 009 435 an – der oder die Schnellste mit der richtigen Lösung bekommt die Karten.
„Die Globalisierung ist kein Naturereignis. Sie ist von Menschen gewollt und gemacht.
Raus aus den Büroklamotten, rein ins Disco-Hemdchen und hin zu Kylie Minogue: Es wird ein heißer Popsommer. Aber auch auch Jazz und Weltmusik haben ihre Chance.
Von Jürgen Zurheide, Düsseldorf Michael Groschek, der Generalsekretär der NRW-SPD, war erschreckt. Die neuesten Nachrichten aus Köln deuten darauf hin, dass die Spendenaffäre seiner Partei noch längst nicht aufgearbeitet ist.
Zehlendorf. Das marode Studentendorf Schlachtensee soll von den Bewohnern und deren wirtschaftlichen Partnern gerettet werden: Im zweiten Bieterverfahren um das 53 000 Quadratmeter große Areal hat die „Arbeits- und Bietergemeinschaft Schlachtensee“ den Zuschlag bekommen.
Trotz knapper Mittel stellen die Bäderbetriebe in diesem Jahr zehn Millionen Euro für die Sanierung und Instandhaltung der Schwimmhallen bereit. So wird für 550 000 Euro die Fassade der Schwimmhalle im Märkischen Viertel erneuert, im Sommerbad am Insulaner soll für 240 000 Euro das Becken renoviert werden.
Herr Mickler, am Mittwoch trifft Bayer Leverkusen im Champions-League-Finale auf Real Madrid. Die Mannschaft kann eigentlich nur verlieren, oder?
Nun bleibt der für Cornelia Pieper reservierte Stuhl an Wolfgang Böhmers Kabinettstisch verwaist. Das Ressort für Gesundheit und Soziales war der Vorzeige-Liberalen dann doch etwas zu profan.
Georg L. Braun ist Präsident des deutschen Industrie- und Handelskammertages.
Von Klaus Kurpjuweit Der Bau des Lehrter Bahnhofs ist im Zeitplan, doch wenn Europas größter Turmbahnhof 2006 eröffnet wird, wird es den Lehrter Bahnhof so nicht mehr geben. Bahnchef Hartmut Mehdorn und Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD) wollen den Bahnhof jetzt so nennen, wie er es verdient: Hauptbahnhof oder Zentralbahnhof oder wenigstens Berlin-Mitte.
Wenn die Temperaturen steigen, beginnt überall in Brandenburg auch die heiße Vorbereitsungsphase für die sommerlichen Festivals. Unzählige kleine und kleinste Veranstaltungsreihen sind in den letzten Jahren entstanden.
Fast alle Berliner Kaufhäuser des Karstadt-Konzerns werden heute Vormittag aufgrund von Betriebsversammlungen nicht wie gewöhnlich um 9.30 Uhr, sondern erst später öffnen.
Auf die Idee, Lohn für Hausarbeit zu fordern, ist Oskar Lafontaines Ehefrau Christa Müller bisher nicht gekommen. Doch sie hat ihre Meinung geändert.
Die deutsche Bahn hat bei einem Konsortium aus Siemens, Bombardier, und Alstom für rund 420 Millionen Euro 28 Hochgeschwindigkeitszüge mit Neigetechnik bestellt. Die ICE-T-Züge sollen zwischen Juni 2004 bis Februar 2006 ausgeliefert werden, teilten die beteiligten Firmen am Montag in Berlin mit.
Der amerikanische Soziologe David Riesman, Autor des gesellschaftskritischen Bestsellers "Die einsame Masse", ist im Alter von 92 Jahren gestorben. Riesman war seit 1949 Professor für Sozialwissenschaften an der Universität Chicago, von 1958 bis 1981 lehrte er an der Harvard Universität.
Von Robert Birnbaum Ach, was muss das Cleverle mit sich gerungen haben! Nie, nie wieder wolle er in ein Kabinett eintreten, hat Lothar Späth sich selbst geschworen.
Die Absperrungen rund um das Jüdische Krankenhaus bleiben „bis auf weiteres“ bestehen. Dies sagte eine Polizeisprecherin gestern Abend.
Der stellvertretende SPD-Landesvorsitzende Andreas Matthae legt der PDS nahe, die Unterstützung der Bush-Demonstration zu überdenken. Die PDS müsse sich überlegen, ob sie Regierungsverantwortung oder Oppositionspolitik übernehmen wolle, sagte Matthae.
Die Eingebung kam über Nacht. Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) gab am vergangenen Dienstag bekannt, er werde seine Reise nach Australien mit Rücksicht auf den Besuch des amerikanischen Präsidenten George W.
Von Dagmar Dehmer Die Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung ist für den Bundeskanzler nicht nur die Einlösung eines vor zehn Jahren beim Erdgipfel in Rio gegebenen Versprechens. Das Konzept soll „Perspektiven für Deutschland“ formulieren und nicht zuletzt begründen, warum die rot-grüne Bundesregierung weiter regieren sollte.
Die IG Metall weitet ihre Streiks aus. Davon sind auch die Automobilhersteller betroffen.
Vor dem Zusammenstoß zweier S-Bahnen am vergangenen Freitag im Bahnhof Hackescher Markt war der Unfallzug mit zu hoher Geschwindigkeit unterwegs und konnte deshalb am Rot zeigenden Signal nicht rechtzeitig bremsen. Beim Aufprall auf einen im Bahnhof stehenden Zug wurden mehrere Fahrgäste verletzt, meist durch zerborstene Sicherheitsscheiben im Innenraum.
Die Senatsverwaltung für Kultur hat in Sachen Laienchorförderung die Katze aus dem Sack gelassen: Alles bleibt beim Alten. So lautet jedenfalls das Fazit, das man nach der ersten Vergabe von Fördermitteln an die Berliner Laienchöre unter Mitwirkung der neuen Jury ziehen darf.
In Friedrichshain und Charlottenburg sind gefälschte Briefe des Bundesinnenministeriums aufgetaucht. Darin werden die „Mitbürgerinnen und Mitbürger“ aufgefordert, sich bei der Polizei zu melden, um an einem Feldversuch zur Speicherung eines „genetischen Fingerabdrucks“ auf Personalausweisen teilzunehmen.
Kein vernünftiger Mensch in der Berliner CDU glaubt, dass es einfach sein wird, das Vertrauen der Wähler wiederzugewinnen. Aber viele in der CDU hoffen, dass es mit Christoph Stölzl als neuem Parteichef einfacher werden könnte.
Von Dagmar Dehmer und Robert von Rimscha Die Globalisierung müsse am Ziel der Nachhaltigkeit ausgerichtet werden, forderte Schröder auf dem Kongress des Nachhaltigkeitsrates. Es gelte, die Globalisierung politisch zu gestalten, denn aufhalten könne man sie nicht.
Schlossfassade oder nicht? Bundeskanzler Gerhard Schröder will morgen im Roten Rathaus bei einer gemeinsamen Sitzung des Bundeskabinetts (Ausschuss Neue Länder) mit dem Senat die weitere Zukunft der Historischen Mitte Berlins erörtern.
Was haben Nivea und Tempo gemeinsam? Beide Produkte verdanken den Erfolg zu einem Großteil ihrem Namen.
Von Vivien Leue Lichtenberg.„Konzept ausgereift nicht unbedingt aber Programm schnell ausarbeiten Müller“ – so oder ähnlich sieht mal wieder die Mitschrift der Konferenz aus, und wer soll nun daraus schlau werden?
Wie ist das nun eigentlich mit dem Euro? Verantwortungslose populistische Scharfmacher infizieren uns seit Monaten mit der Auffassung, alles werde teurer; nun stellt sich allmählich heraus, dass sie damit völlig Recht haben.
Zehntausende Pazifisten, Globalisierungsgegner oder Kritiker der Nahostpolitik werden nächste Woche in Berlin demonstrieren. Nicht alle friedlich.
Museen, Ausstellungen und Bücher – Kulturbanausen haben alle Chancen zur Besserung. Bis 2.
Von Frank Bachner Berlin. Das Finale war spannend bis zum Schluss: Erst im Tiebreak des dritten Satzes entschied Justine Hénin die Partie für sich, aber auf den Rängen klafften große Lücken.
Durch eine Verbriefung können sich Geschäftsbanken zusätzlichen Spielraum für neue Kredite verschaffen. Davon kann auch der Mittelstand profitieren.
RAUS BERLINER REDE Bundespräsident Johannes Rau hat seine „Berliner Rede“ unter den Titel „Chance, nicht Schicksal – die Globalisierung politisch gestalten“ gestellt. Wir dokumentieren sie in Auszügen.
Von Matthias Thibaut, London Zehn Tage, nachdem sie in Straßburg ihren Kampf um das Recht auf Sterbehilfe durch ihren Mann verloren hatte, starb Diane Pretty so, wie sie es befürchtet hatte. „Diane musste genau das durchmachen, wovor sie Angst hatte – und es gab nichts, was ich für sie hätte tun können.
BERLINER CHRONIK Erstmals in der Geschichte des Berliner Aquariums ist jetzt ein Krokodil geschlüpft. Es ist ein Spitzkrokodil aus Amerika.
Die RTL Group erwägt beim europäischen Einkaufssender Home Shopping Europe einzusteigen. Die Fernsehtochter des Medienkonzerns Bertelsmann führt derzeit Gespräche mit dem Gesellschafter Georg Kofler über eine Beteiligung an der Teleshopping- Holding Hot Networks AG.
Die Stadt geht auf die Straße – und trifft sich bei den Umzügen und Paraden. 17.
Vom 16. bis 21.
DER NAHOST–KONFLIKT UND DIE FOLGEN Brüssel/Berlin (msb/mfk). Die EU-Staaten haben sich am Montag unter Schwierigkeiten über die Verteilung der aus Bethlehem ins Ausland abgeschobenen Palästinenser verständigt.
Criewen. In Brandenburg erstrahlt erneut ein Schloss in schönstem Glanz.