Fast karg wirkt der Raum, der in die Ausstellung „Konrad Zuse - Die ersten Computer der Welt" des Deutschen Technikmuseums in Berlin führt. Das Auge fällt auf einen Tisch, auf dem sich unter Plastikscheiben der Rechner befindet, mit dem das Computerzeitalter begann.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.05.2002 – Seite 3
Von Moritz Kleine-Brockhoff, Dili Zulmiro hat aufgegeben und nach zwei Monaten den Sprachkurs abgebrochen. „Portugiesisch ist zu schwer“, sagt er, „ich weiß nicht, was sich die Politiker dabei gedacht haben“.
„Kauperts Straßenführer durch Berlin“ ist soeben in neuer überarbeiteter Auflage erschienen. Zu der Fülle an Informationen, die er bietet, gehören neben den detaillierten Straßenbeschreibungen Auflistungen von Bezirks-, Finanz- und Arbeitsämtern, Amtsgerichten und Polizeiabschnitten.
Überschwengliche Feierei ist nicht die Art der Berliner SPD. „Happy Birthday“ stand auf einer großen, blauen, nackten Stelltafel im Willy-Brandt-Haus.
Von Markus Hesselmann Glasgow. Große Spiele werden von großen Spielern entschieden.
Der Mord soll in der Schweiz geschehen sein, die Leiche des Wiesbadener Goldhändlers Helmut Krampe fanden Spaziergänger in Österreich, den mutmaßlichen Täter schnappten tschechische Polizisten. Das war vor acht Jahren.
Aus dem neutralen Österreich zog der Dirigent Otmar Suitner 1960 in die sozialistische DDR, um die Dresdner Staatskapelle zu leiten. Obwohl er stets betonte, dass er vollkommen unpolitisch und nur künstlerischen Zielen verpflichtet sei, wurde er sofort zum Streitobjekt im Kalten Krieg.
Die Wertpapieraufsicht wird beim Bochumer Computerspiel-Entwickler Phenomedia voraussichtlich eine förmliche Untersuchung wegen des Verdachts des Insiderhandels einleiten. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BAFin) in Frankfurt kündigte am Mittwoch ein baldiges Ende der Voranalysen bei den Moorhuhn-Erfindern an.
Angesichts der schwierigen Lage auf dem Automobilmarkt einerseits und der mittelfristig weiteren Konsolidierung bei den Herstellern wächst der Druck auf die mittelständischen Autozulieferer. "Ein Großteil der Kostenlast wird in Zukunft auf die Zulieferer verlagert", sagte Ford-Chef Rolf Zimmermann am Mittwoch auf dem Mittelstandstag des Automobilverbandes VDA in Offenbach.
Straßburg (tog). Die Forschung mit so genannten überzähligen Embryonen und embryonalen Stammzellen kann künftig ungeachtet des Bundestagsbeschlusses mit EU-Geldern gefördert werden.
Beim Essener Versorgungskonzern RWE trägt die Konzentration auf die Bereiche Strom, Gas, Wasser und Umwelt offenbar erste Früchte. Im ersten Quartal 2001 sei das Betriebsergebnis vor allem dank eines florierenden Stromgeschäfts um 11,2 Prozent auf 1,32 Millionen Euro gestiegen, teilte das Unternehmen mit.
Reinickendorf. Vom Balkon der im zehnten Stockwerk gelegenen Wohnung an der Neheimer Straße geht der Blick weit über den Tegeler See.
Aus der Fassade des Reichstagsgebäudes hat sich am Dienstag ein kleineres Teil gelöst. Das etwa handgroße Stück der steinernen Fassadenornte der Ostseite auf Höhe des dritten Stocks stürzte gegen 4.
Von Cordula Eubel und Markus Feldenkirchen Gerhard Schröder präsentiert sich gerne als Wirtschaftskanzler. Doch wenn es in Wahlkampfzeiten Ernst wird, stehen die Wirtschaftsverbände klar an der Seite von CDU und CSU - zumindest symbolisch.