Von Ingo Bach Der Verkaufsmarathon um den Abfallverwerter Schwarze Pumpe (SVZ) im südlichen Brandenburg droht zu einem finanziellen Fiasko für Berlin zu werden. Die Anlage, die die landeseigenen Wasserbetriebe 1995 erwarben, hat mindestens 140 Millionen Euro Schulden und macht jedes Jahr weiter Verlust.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.05.2002 – Seite 3
Das neue Programm DFG-Forschungszentren will Spitzenforschung fördern. Diese Exzellenzzentren sollen dazu beitragen, deutsche Hochschulen als Forschungsstätten attraktiv zu machen.
Wie sieht die Zukunft für das Theater des Westens aus? Nachdem das Privatisierungsverfahren ins Stocken geraten ist (wir berichteten gestern), spielt die Zeit gegen die Traditionsbühne.
Die Anti-Israel-Demo am Alexanderplatz bekommt ein Nachspiel vor Gericht: Die Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen den 33-jährigen Mohamed El-Rahaal gestellt. Der Palästinenser hatte seine Kinder für die Demo „Solidarität mit Palästina“ am 13.
Von Robert Ide Berlin. Am Donnerstagmorgen hat sich Rudolf Scharping geärgert.
Bund, Länder und Gemeinden werden in diesem Jahr 11,7 Milliarden Euro weniger an Steuern einnehmen als bisher erwartet. In den Jahren 2003 bis 2005 wachsen die Steuerausfälle im Vergleich zu den Annahmen vom vergangenen Mai sogar auf jeweils rund 18 Milliarden Euro.
DER CARGOLIFTER Angenommen, eine Kraftwerksturbine muss von München in die Mongolei gebracht werden. Ein Transport per Schiff kommt nicht in Frage, aber das Gerät ist zu sperrig für normale Straßen und zu schwer für Lkw.
Die Banken unterstützen den angeschlagenen Unterhaltungselektronik-Hersteller Grundig auch weiter bei der Suche nach einem Finanzinvestor. Ursprünglich liefen die Kreditlinien zum 30.
Von Sven Lemkemeyer Auch in Skandinavien haben rechtspopulistische Parteien bei den letzten Wahlen Erfolge gefeiert. In Norwegen ist die Minderheitsregierung des Christdemokraten Kjell Magne Bondevik seit der Wahl im Februar auf die Stimmen der rechtspopulistischen und fremdenfeindlichen Fortschrittspartei unter Carl Ivar Hagen angewiesen.
Wohin mit dem Berliner Müll? Eine Frage, die derzeit an Aktualität gewinnt, weil das im letzten Jahr beschlossene Entsorgungskonzept zum Teil wieder offen ist (siehe oben).
Von Susanne Vieth-Entus Unter Berlins Pädagogen wächst die Kritik am bisherigen Konzept der Ausländerintegration in den Grundschulen. Da über ein Viertel von ihnen in Berlin keinen Schulabschluss erreicht, wird der Ruf nach Reformen immer lauter.
Bereits 24 Stunden nach dem Start der Pfahlsitz-Weltmeisterschaft im Heide-Park Soltau (Niedersachsen) hat schon der Zweite genug vom Marathon-Hocken. Der mit 19 Jahren jüngste Teilnehmer habe die ganze Nacht nicht geschlafen und nur Angst gehabt, nicht herunter zu fallen, teilte ein Sprecher des Parks am Donnerstag mit.
Der Bahn-Chef verbreitet Zuversicht. Dies ist sein Job, denn immerhin ist er ja angetreten, den noch bundeseigenen Konzern profitabel zum machen und über die Börse zu privatisieren.
Im purpurroten Jackett nimmt Daniel Barenboim gestern in der Berliner Staatsoper Unter den Linden Platz neben dem scheidenden Intenanten Georg Quander. Eine Signalfarbe, die noch einmal deutlich macht, wie hier in den vergangenen elf Jahren die Machtverhältnisse verteilt waren: hier der König im Sonnenlicht der Öffentlichkeit, dort der Haushofmeister, der seine Arbeit still im Hintergrund verrichtet.
In Deutschland dürften nahezu alle Lebensbereiche gesetzlich geregelt sein. Sogar wie ein Mann zum Vater wird, bestimmt das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB): Vater eines Kindes ist der Mann, der zum Zeitpunkt der Geburt mit der Mutter des Kindes verheiratet ist, der die Vaterschaft anerkannt hat oder dessen Vaterschaft gerichtlich festgestellt worden ist (§ 1592, BGB).
Juristen wird ja gern ein besonderer Hang zur Haarspalterei nachgesagt. Doch manchmal, das muss man zur Ehrenrettung sagen, beruht dieses Urteil schlichtweg auf einer einfachen Begriffsverwechslung.
Von Paul Janositz „Ohne Mathematik tappt man doch immer im Dunkeln", schrieb der Berliner Student Werner Siemens an seinen Bruder. Dieses etwa 150 Jahre alte Zitat stellten Berliner Mathematiker an den Kopf ihrer Bewerbung bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
Mitte. Anlässlich des „Jazzmarathons“ des Kulturkaufhauses Dussmann öffnen am Pfingstsonnabend in der Friedrichstraße rund 60 Geschäfte zwischen Unter den Linden und Leipziger Straße bis 20 Uhr, darunter auch das Kaufhaus Galéries Lafayette.
Wiesbaden. Winzig kleine Kügelchen, angeblich radioaktiv verseucht und vor einem Jahr in der Nachbarschaft der ehemaligen Hanauer Nuklearfabriken gefunden, sorgten am Donnerstag im Hessischen Landtag für Aufregung.
Das Parteienspektrum der Niederlande hat sich in den vergangenen Jahren deutlich vergrößert. Ein Überblick: CDA: Der Christlich Demokratische Appell stellt mit 43 Abgeordneten künftig die größte Fraktion im Parlament.