zum Hauptinhalt

Der mittelfristige Finanzbedarf der Berlinwasser Holding AG (BWH) ist gesichert. Erwartungsgemäß hat das Land Berlin, als Hauptgesellschafter der Holding, mit den Privatinvestoren RWE und Vivendi einer Landesbürgschaft in Höhe von insgesamt 316 Millionen Euro zugestimmt (siehe Tsp.

Von Ulrike Scheffer So konspirativ wie an diesem Wochenende in Teheran ist selten eine regionale Partnerschaft begründet worden. Iran, Pakistan und Afghanistan wollen an diesem Samstag und Sonntag in der iranischen Hauptstadt ein Wirtschafts- und Entwicklungsbündnis besiegeln.

Die Idee für den Cargolifter (Lastenheber) ist schlicht: Ein riesiges Luftschiff, gefüllt mit nicht brennbarem Helium, das gigantische Lasten wie Turbinen über große Strecken transportieren kann. Gigantisch sind auch die Ausmaße, die das Flaggschiff CL 160 annehmen soll: 260 Meter lang, 82 Meter hoch, ein Durchmesser von 65 Metern.

Die deutsche Bauwirtschaft rechnet für das kommende Jahr mit einem Ende der seit acht Jahren andauernden Baukrise. "Wir sind optimistisch, im Jahr 2003 endlich die Talsohle zu erreichen", sagte Arndt Frauenrath, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Baugewerbes (ZDB), am Freitag in Berlin.

Die Gontard & Metall-Bank hat wie erwartet Insolvenzantrag gestellt. Ein entsprechendes Verfahren wurde am Freitag vom Amtsgericht Frankfurt (Main) auf Antrag der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen (BAFin) eröffnet.

Spät kommt die Einsicht, doch sie kommt. Carl von Gablenz, Vorstandschef und Spiritus Rektor des Megaprojekts Cargolifter, hat erkannt, dass derzeit kein privater Investor bereit ist, in ein 420-Millionen-Euro-Projekt mit ungewissem Ausgang einzusteigen.

IM RADIO Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten Einerseits leben wir in einer Welt, die sich ganz der Gegenwart verschrieben hat. Wer heute nicht genießt, kann morgen schon tot sein.

Als einen Durchbruch in den Beutekunstverhandlungen hat Staatsminister Julian Nida-Rümelin die Rückgabe der Glasfenster der Marienkirche in Frankfurt/Oder gewertet: "Das ist eine große Sache, nicht nur eine Fußnote", erklärte der Minister nach einem Treffen mit seinem russischen Amtskollegen Michail Schwydkoj. Die Rückgabe sei die erste nennenswerte Restitution seit zehn Jahren und Zeichen einer neuen Qualität in den wegen unterschiedlicher Rechtsauffassungen zwischenzeitlich in einer Sackgasse gelandeten deutsch-russischen Beziehungen.

Durch einen Parteiausschluss könnte die FDP ihr umstrittenes Neumitglied Jamal Karsli wieder loswerden. Die Bundessatzung der Partei kennt folgende Gründe für einen Parteiausschluss: Ein Mitglied kann „nur ausgeschlossen werden, wenn es vorsätzlich gegen die Satzung oder erheblich gegen die Grundsätze oder Ordnung der Partei verstößt und ihr damit schweren Schaden zufügt.

Geht in Deutschland eine Privatbank pleite, muss der Kunde so schnell nicht um sein Geld fürchten. Ein stabiles Sicherheitsnetz schützt die Sparer und Anleger vor Verlusten.

Der angeschlagene Luftschiffbauer Cargolifter versucht, mit einem abgespeckten Konzept Investoren zu gewinnen. Der Vorstand hat erkannt, dass es zur Zeit niemanden gibt, der bereit wäre, ein Superluftschiff mit 160 Tonnen Traglast vorzufinanzieren.

Von Alfons Frese Gut, dass Gerhard Schröder noch Otto Schily hat. Der Unerbittliche, der unser aller Sicherheit gewährleistet, ist inzwischen der einzige SPDMinister in der Regierung, mit dem der Kanzler in den Wahlkampf ziehen kann.

Von Katja Wallrafen, Singapur Auch die mittlerweile dritte richterliche Vorbesprechung zum Fall der wegen Drogenbesitzes in Singapur inhaftierten Deutschen Julia Bohl ist gestern ohne Ergebnis geblieben. Bohls Anwalt Subhas Anandan macht sich jedoch ziemlich genaue Vorstellungen vom Ausgang des Verfahrens, das seit nunmehr neun Wochen andauert.

VON TAG ZU TAG Von Björn Seeling Wer nach dem Rasenmäher-Prinzip vorgeht, der mag die harte Tour. Je nach Anwendungsgebiet bleiben gekürzte Etats oder Grashalme übrig.

Von Martin Hägele Der Fußball soll in China erfunden worden sein. Wenn wir den Mythen aus der Huang-Dynastie glauben, legten schon 2700 Jahre vor Christus Feldherren und Generäle sowohl auf die Körperertüchtigung als auch die sinnvolle Freizeitbeschäftigung ihrer Soldaten Wert – das Spiel wurde damals Tsuh-küh genannt.

Von Robert Birnbaum, Christian Böhme und Matthias Meisner Möllemann sagte am Donnerstagabend im ZDF, niemand habe den Antisemiten in Deutschland, „die wir bekämpfen müssen“, mehr Zulauf verschafft als Israels Ministerpräsident Ariel Scharon und Friedman mit seinem „überheblichen“ Verhalten. Spiegel wertete das als perfiden Versuch, die Kritiker des Antisemitismus für den Antisemitismus verantwortlich zu machen: „Ich fasse es einfach nicht, dass ein prominenter Vertreter einer demokratischen Partei so etwas artikulieren kann.

GASTKOMMENTAR Von Roger Boyes Während meiner langen Jahre in Bonn traf ich eine geheime Absprache mit meinem Erzrivalen, dem glatzköpfigen, cholerischen „Daily Telegraph“-Korrespondenten. Morgens um zehn verabredeten wir, welche Themen wir unseren Redaktionen anbieten würden, um uns vor den irrationalen Kräften des Zeitungswettbewerbs zu schützen.

In letzter Minute will der Verkehrsexperte der Grünen, Michael Cramer, den geplanten großzügigen Umbau des S-Bahnhofs Charlottenburg verhindern. Hilfe erhofft er sich von den Rechnungshöfen des Bundes und Berlins sowie vom Eisenbahnbundesamt, das die Finanzierung des Umbaus genehmigen muss.

Robert Ide über Bayer Leverkusen und den amerikanischen Frauenfußball Wie kann man Bayer Leverkusen nur trösten? Drei Titel in einem Jahr verspielt und im Champions-League-Finale ein Gegentor bekommen, das in die Geschichte eingeht.

Die Sonne strahlt und macht den Alex viel schöner, als er wirklich ist. Jetzt eilen bedeutende Menschen (Stadtbaudirektor , Bezirksbürgermeister, zwei Stadträte) herbei, gruppieren sich am Rand vom „Brunnen der Völkerfreundschaft“, drücken gemeinsam auf einen Knopf – und siehe: Sie sprudelt wieder, die vom Volksmund so genannte „Nuttenbrosche“.

6500 Tickets waren für das zweite Play-off-Finalspiel zwischen Alba und Köln am Mittwoch (20.15 Uhr) in der Schmeling-Halle bis gestern verkauft.

Von Vivian Leue Der Geist von Petróleo, der legendären Tango-Größe der 40er Jahre, ist in allen Ecken zu spüren. Das Ambiente bei der Eröffnung des fünftägigen Festivals erinnert an die goldenen Zeiten von Buenos Aires, in denen sich der Tango zur Leidenschaft entwickelte.

Von Stephan-Andreas Casdorff Nun kommt sie doch, die Polarisierung und Amerikanisierung des Wahlkampfs. Aber anders, als sie sich die Planer, gleich welcher Partei, vorgestellt haben.

"Ay, ay!": Die schöne Casta sitzt beim Friseur, um sich ihre schwarze Mähne fürs große Volksfest heute Abend richten zu lassen.

Von Frederik Hanssen

DEMO DES TAGES „Fleisch wächst nicht auf Bäumen“ heißt eine Kundgebung von Tierfreunden; sie beginnt um 13 Uhr in der Wilmersdorfer Ecke Pestalozzistraße – erwartet werden maximal zehn Aktivisten. Um 15 Uhr beginnt am Breitscheidplatz eine Demonstration gegen Israel unter dem Motto „54 Jahre Massenmord, Staatsterror und Vertreibung“.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })