zum Hauptinhalt

Von Katja Wallrafen, Singapur Auch die mittlerweile dritte richterliche Vorbesprechung zum Fall der wegen Drogenbesitzes in Singapur inhaftierten Deutschen Julia Bohl ist gestern ohne Ergebnis geblieben. Bohls Anwalt Subhas Anandan macht sich jedoch ziemlich genaue Vorstellungen vom Ausgang des Verfahrens, das seit nunmehr neun Wochen andauert.

In letzter Minute will der Verkehrsexperte der Grünen, Michael Cramer, den geplanten großzügigen Umbau des S-Bahnhofs Charlottenburg verhindern. Hilfe erhofft er sich von den Rechnungshöfen des Bundes und Berlins sowie vom Eisenbahnbundesamt, das die Finanzierung des Umbaus genehmigen muss.

Von Stephan-Andreas Casdorff Nun kommt sie doch, die Polarisierung und Amerikanisierung des Wahlkampfs. Aber anders, als sie sich die Planer, gleich welcher Partei, vorgestellt haben.

"Ay, ay!": Die schöne Casta sitzt beim Friseur, um sich ihre schwarze Mähne fürs große Volksfest heute Abend richten zu lassen.

Von Frederik Hanssen

Von Vivian Leue Der Geist von Petróleo, der legendären Tango-Größe der 40er Jahre, ist in allen Ecken zu spüren. Das Ambiente bei der Eröffnung des fünftägigen Festivals erinnert an die goldenen Zeiten von Buenos Aires, in denen sich der Tango zur Leidenschaft entwickelte.

Von Ingrid Müller Sie verstehen sich mit wenigen Worten. Da reicht ein von Doris Schröder-Köpf über den Tisch geworfenes „Das mit dem Foto machen wir jetzt ganz fix“ – und schon stehen die Kanzlergattin und die Frau des russischen Präsidenten, Ludmila Putina, („Das machen wir, wie Du es sagst“) auf der Terrasse des Kanzleramtes.

Im dritten Anlauf schließlich hat es der Tierschutz ins Grundgesetz geschafft. Am Freitag nahm der Bundestag mit großer Mehrheit die drei Worte „und die Tiere“ in die Verfassung auf.

„Spart, wo ihr könnt“, gab der neue Premiere-Chef Georg Kofler seiner Sportredaktion bereits im Februar mit auf den Weg, und so berichtet das Bezahlfernsehen aus dem angeschlagenen Hause Kirch nur noch mit halber Kraft von der Fußball-WM in Südkorea und Japan. Jedenfalls wurden die Kosten gegenüber den ursprünglichen Plänen um rund 50 Prozent auf unter zehn Millionen Euro gedrückt, wie Premiere-Sportchef Carsten Schmidt sagte.

Von Katja Füchsel Die Sonne strahlt auf das Dach der Würstchenbude, die Fritteusen tun ihr Übriges – und doch fröstelt die Frau am Tresen. Nein, über Donnerstagabend möchte sie nicht reden.

Von Robert Birnbaum, Berlin und Jürgen Zurheide, Düsseldorf In die FDP hinein bekommt man jemanden vergleichsweise leicht. Aus der FDP wieder heraus jedoch nur sehr schwer.

Der Uhrenhersteller Rolex hat beim Landgericht Düsseldorf eine einstweilige Verfügung gegen den Hamburger Kaffeeröster Tchibo erwirkt. Darin werde Tchibo untersagt, 20 original Rolex-Uhren zu verkaufen, sagte Rolex-Anwalt Hans Hellmann am Freitag in Köln.

WENIGER SPIELE, MEHR EXPERTEN: DIE WM–PLÄNE VON ARD UND PREMIERE Von Thomas Eckert Die Fußball-Weltmeisterschaft in Japan und Südkorea hat auch ihre Schattenseiten – jedenfalls, wenn man für die Öffentlich-Rechtlichen arbeitet. „Es ist unser größter Kummer“, sagte Jürgen Kellermeier, Programmdirektor des NDR, bei der Pressekonferenz zur Vorstellung des WM-Programms der ARD, „dass wir zum ersten Mal bei einer WM nicht die Rechte an allen Spielen haben".

Von Henning Kraudzun Früher mussten Djeli die Trommeln bearbeiten und dazu singen, wollten sie Neuigkeiten unter die Leute bringen. Im westafrikanischen Volksstamm der Mandingue waren sie auf Hochzeiten oder Totenfeiern für Infos und Tratsch zuständig.

"Ehrenamt"- das Wort entlockte deutschen Managern bis vor kurzem nur ein müdes Lächeln. Neuerdings aber heißt Ehrenamt "Corporate Citizenship" und entwickelt sich nach amerikanischem Vorbild zum beliebten Marketing- und Managementinstrument.

Von Claudia Keller

Auf Telekom-Aktionäre, die 1999 beim zweiten Börsengang Treueaktien und noch keinen Steuerbescheid 2000 erhalten haben, wartet eine böse Überraschung: Laut "Focus" müssen sie für die Versteuerung der Bonuspapiere mehr Geld bezahlen, als die T-Aktie heute wert ist. Die Treueaktien seien Ende August 2000 zum Kurs von 43,40 Euro je Aktie verbucht worden.

STADTMENSCHEN Das Wichtigste vorweg: Der Maibock ging in diesem Jahr nicht aus. Diese Lehre, auch im preußischen Berlin genug von dem speziellen Gerstensaft zu ordern, haben die Bayern gezogen– zur Freude von 700 Bierfreunden, die gerne das eine oder andere Glas des 7,2- Prozent-Trunks mehr vertragen.

Im Bezirk Mitte werden im kommenden Jahr drei Schulen keine ersten Klassen einrichten. Betroffen sind die Mosaik-Schule und die Grundschule in der Luisenstadt, beide im Altbezirk Mitte sowie die Richard-Schröter-Grundschule in Moabit.

Von Ulrike Scheffer So konspirativ wie an diesem Wochenende in Teheran ist selten eine regionale Partnerschaft begründet worden. Iran, Pakistan und Afghanistan wollen an diesem Samstag und Sonntag in der iranischen Hauptstadt ein Wirtschafts- und Entwicklungsbündnis besiegeln.

Die Idee für den Cargolifter (Lastenheber) ist schlicht: Ein riesiges Luftschiff, gefüllt mit nicht brennbarem Helium, das gigantische Lasten wie Turbinen über große Strecken transportieren kann. Gigantisch sind auch die Ausmaße, die das Flaggschiff CL 160 annehmen soll: 260 Meter lang, 82 Meter hoch, ein Durchmesser von 65 Metern.

Der mittelfristige Finanzbedarf der Berlinwasser Holding AG (BWH) ist gesichert. Erwartungsgemäß hat das Land Berlin, als Hauptgesellschafter der Holding, mit den Privatinvestoren RWE und Vivendi einer Landesbürgschaft in Höhe von insgesamt 316 Millionen Euro zugestimmt (siehe Tsp.

Die Frage der Zugehörigkeit ist von entsetzlicher Brisanz. Kürzlich kam ein Regieassistent zu mir, der seine erste Inszenierung hier in Bochum machen will.

Zu Pfingsten laden Zoo und Tierpark zu traditionellen Konzerten ein. Beide öffnen am Pfingstsonntag bereits um 7 Uhr, die Frühkonzerte beginnen um 8 Uhr.

DEMO DES TAGES „Fleisch wächst nicht auf Bäumen“ heißt eine Kundgebung von Tierfreunden; sie beginnt um 13 Uhr in der Wilmersdorfer Ecke Pestalozzistraße – erwartet werden maximal zehn Aktivisten. Um 15 Uhr beginnt am Breitscheidplatz eine Demonstration gegen Israel unter dem Motto „54 Jahre Massenmord, Staatsterror und Vertreibung“.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })