Letzter Ausweg für stark Übergewichtige ist die Chirurgie. Vor allem in den USA legen sich viele Dicke unter das Messer, um sich einer Magen-Bypass-Operation zu unterziehen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.05.2002 – Seite 2
Frankfurt (Main). 48 Jahre bei einem Unternehmen, davon die meiste Zeit in führender Position - der Lebenslauf von Hilmar Kopper hat nicht nur in Deutschland wenige Beispiele.
München (cbu/HB). Die Hypo-Vereinsbank (HVB), hinter der Deutschen Bank zweitgrößtes Geldinstitut in Deutschland, sieht sich trotz der schwierigen Bankenkonjunktur auf dem richtigen Weg.
Wie können die deutschen Schulen nach den schlechten Ergebnissen im internationalen Schultest Pisa verbessert werden? Die SPD-geführten Bundesländer wollen zunächst den Leistungsstand durch regelmäßige und länderübergreifende Vergleichsarbeiten überprüfen lassen.
Der Neugestaltung des Alexanderplatzes steht nichts mehr entgegen. Der Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses gab am Mittwoch 4,4 Millionen Euro aus der Landeskasse frei, um den Platz von 2004 bis 2007 zu sanieren.
Von Clemens Wergin Ein Déjà-vu-Erlebnis: Letzte Woche haben Extremisten einen Bus und ein Wohnviertel der indischen Armee im indischen Teil Kaschmirs angegriffen. 34 Menschen, meist Frauen und Kinder, starben.
VON TAG ZU TAG Von lothar Heinke Die Eingeschlossenen in der Wilhelmstraße: Unser Reporter wohnt zufällig in jenem Gebiet, das für zwei Tage zur Sperrzone erklärt wurde und damit vorübergehend in den Mittelpunkt des Weltinteresses gerückt ist. Deswegen an dieser Stelle während des Bush-Besuchs das Tagebuch der Belagerung.
Berlin (dri/HB). Ein Gewinneinbruch im Telefon-Festnetzgeschäft hat am Mittwoch den Kurs der Deutschen Telekom erneut auf Talfahrt geschickt.
Das Thema Bildung: Seit Pisa und Erfurt wird es heiß diskutiert. Doch diese Hitze wird bald wieder erloschen sein, das meint zumindest Tanja Langer, eine von fünf Autoren, die am Dienstag im Roten Rathaus zum Thema „Bildung kommt vom Bildermachen“ aus ihren Werken lasen und diskutierten.
Berlin (mot). Die Aktie der ProSiebenSat1Medien AG gerät in den Sog der Kirch-Krise.
Von Corinna Visser Das wird eine schwere Hauptversammlung für Ron Sommer. Wenn der Vorstandschef der Deutschen Telekom kommenden Dienstag vor seine Aktionäre tritt, hat er nur schlechte Nachrichten für die Anteilseigner: Der Börsenkurs bewegt sich nur wenig über dem historischen Tiefstand bei 12,02 Euro, der Schuldenstand ist auf Rekordniveau, und jetzt bröckelt auch noch der Gewinn im alten Kerngeschäft.
Es war einmal, dass am Berliner Schiller-Theater ein Stück namens "Die Teufel" gegeben wurde. Nicht nur die Bühnenbretter sah man erbeben, auch der Theaterhimmel West-Berlins verdüsterte sich.
"Unsere Großeltern, die hatten noch richtige Probleme", sagt Annie, Rechtsanwaltstochter von der Upper East Side, über einem gepflegten Abendessen bei Freunden. "Die haben zwei Kriege erlebt und mussten sich Sorgen um die nächste Mahlzeit machen.
Auf die zugesagten 30 neuen Ganztagsschulen müssen die Berliner noch eine Weile warten. Im kommenden Schuljahr tut sich in dieser Hinsicht nichts.
Berlin. Der früheren Grünen-Abgeordneten Jamal Karsli verzichtet auf seine Aufnahme in die FDP, bleibt aber als Parteiloser Mitglied der FDP-Landtagsfraktion in Düsseldorf.
Von Fatina Keilani Bei den Dreharbeiten in Weißrussland war es kalt, und frostig ist auch das Nachspiel in Berlin: Die ehemalige Eiskunstläuferin Tanja Szewczenko verklagte den Berliner Filmproduzenten Artur Brauner auf Zahlung von 13 300 Mark Gage für ihre erste Filmrolle – und gewann in erster Instanz. Geklagt hatte sie im September 2000, Recht bekam sie im Mai 2001.
Weiträumig meiden, heißt auch am zweiten Tag des Bush-Besuchs die Devise für das Stadtzentrum. Der Bereich vom Adlon bis zur Friedrichstraße, das Gebiet vom Kanzleramt bis zur Straße des 17.
Von Martin Gehlen Der Druck geht von den Bürgermeistern der israelischen Grenzstädte zum Westjordanland aus. Sie wollen ihre Bürger nicht länger tatenlos den Attacken palästinensischer Selbstmordattentäter ausgesetzt sehen.
Wenn die Schweißergilde auf einen Großauftrag gehofft hatte, als es hieß, wegen des Bush-Besuchs werden alle Gullydeckel im Regierungsviertel verschweißt, sah sich die Schweißergilde, so es sie gibt, getäuscht: Statt die Schweißbrenner anzuschmeißen, haben Handwerker und Polizisten am Mittwoch die Deckel verplombt oder verklebt, so, dass die Deckel nicht mehr anzuheben waren. Anschließend erhielten die Deckel einen Aufkleber, mal rot, mal grün-weiß, aber immer mit Dienstsiegel und Berliner Bären drauf.
Beelitz. Alle Jahre wieder das gleiche Szenario: der erste Beelitzer Spargel, die Sorgen mit dem Wetter und – man kann darauf warten – die Meldungen über falschen Beelitzer Spargel, verkauft von skrupellosen Händlern.
Gegründet vor sechs Jahren, hat Tyler Brûlé das Lifestyle-Heft „Wallpaper“ zur Stilfibel für Designer, Grafiker und Architekten in über 40 Ländern gemacht. Die Juni-Ausgabe, die 49ste, ist die letzte, die der Kanadier als Chefredakteur verantwortet.
Von Michael Mara Potsdam. „Kaum macht Schönbohm Urlaub, geht es bei uns drunter und drüber“, kommentierte ein CDU-Abgeordneter die jüngsten internen Turbulenzen.
Berlin/Tel Aviv/Amman (Tsp). Die israelische Polizei hat den Vertreter der FDP-nahen Friedrich-Naumann-Stiftung, Burckhard Blanke, verhört und seine Wohnung durchsucht.
Von Frank Bachner Berlin. Manfred Thiesmann saß hinter diesen Mikrofonen, er sprach von Favoriten und Außenseitern und Verletzten, er sagte, was ein Bundestrainer vor Deutschen Schwimm-Meisterschaften immer sagt, aber irgendetwas irritierte ihn.
Von Matthias Oloew Wedding. Die Party zur Eröffnung gibt’s erst im Juni.
Mitte. Startschuss für ein großes Bauvorhaben in der Spandauer Vorstadt: Am gestrigen Mittwoch wurde der Grundstein zum Neu- und Umbau der historischen Edisonhöfe gelegt.
Auch die niederländische Zeitung „Volkskrant“ beschäftigt sich mit dem Europa-Besuch von US-Präsident George W. Bush: Es ist nicht auszuschließen, dass Bush in Westeuropa nicht nur auf schöne Worte stößt, sondern auch auf Demonstrationen und Kritik.
Einen zutiefst amerikanischen Begriff haben sich die Autonomen da gewählt. „Convergence Center“ nennen sie ihr Plenum zur Nach- und Vorbereitung der diversen Anti-Bush-Demos jetzt.
Ob die Kosmetikfirma Avon schon ein Make-Up erfunden hat, das beim Schwitzen nicht verläuft, wissen wir nicht. Was wir aber wissen: Über 8000 Frauen aus 24 Nationen haben sich angemeldet, um diesen Sonnabend am Avon-Frauenlauf teilzunehmen.
Von Anke Schönfelder Leipzig. „Ein Turnfest ohne Stadion ist wie ein Theaterstück ohne Bühne“, sagt der Berliner Turnfest-Teilnehmer Felix Hagen und blickt dabei auf den Rohbau des Leipziger Zentralstadions.
Von Katja Füchsel Der Countdown läuft, die Spannung steigt – und der Polizei gehen die passenden Leinen aus. Gerade am Pariser Platz, wo am Abend der amerikanische Präsident übers Pflaster schreiten wird, flattert jetzt eine Notlösung im Wind.
Von Andreas Morbach Köln. Monika Staab fühlt sich in diesen Tagen wie eine Entdeckerin.
Hamburg. Hamburgs umstrittener Innensenator Ronald Schill bekommt Gegenwind aus seiner Partei Rechtsstaatliche Offensive.
Von Albert Funk Als Reinhold Bocklet, der bayerische Minister für Europa- und Bundesratsangelegenheiten, unlängst gefragt wurde, was es denn mit den Plänen für einen Europaminister im Kanzleramt auf sich habe, sollte Edmund Stoiber Kanzler werden, da sprudelte es aus dem kleinen, quirligen Bayern nur so hervor: Die Gründe, weshalb es einen solchen Posten geben müsse, referierte er fast schon druckreif. Welche Aufgaben ein solcher Minister übernehmen müsse, wusste Bocklet ebenfalls im Detail aufzulisten.
Von Hans Monath und Jörn hasselmann Schon vor seinem Abflug in Washington hatte Bush die europäischen Verbündeten auf ein gemeinsames Vorgehen gegen Irak eingeschworen. Amerika könne den Krieg gegen den Terrorismus nicht allein gewinnen, sagte Bush.
Zu jeder Folge unserer Serie stellen wir Ihnen eine Frage, die sich auf das jeweilige Bundesland bezieht. Ihre Antwort senden Sie per Postkarte bis zwei Tage nach Erscheinungsdatum an die Berlin-Redaktion, 10876 Berlin.
Heute ist George-W.-Bush-Tag, auch im Fernsehen: Die Sender berichten von 9 Uhr morgens bis Mitternacht – obwohl der US–Präsident um 15 Uhr 30 schon weiter nach Moskau fliegt.
Schwerin (fro). Mecklenburg-Vorpommerns Arbeitsminister Helmut Holter (PDS) hat eine schwere Schlappe erlitten.
Der Ozean auf dem Jupiter-Mond Europa ist von einer mindestens 19 Kilometer dicken Eiskruste bedeckt. Bisher hatte man angenommen, er bestünde aus flüssigem Wasser.
Berlin (fo). Der Bildung des neuen Energiekonzerns Vattenfall Europe werden mehrere Tausend Stellen zum Opfer fallen.
Potsdam. Die Debatte um einen möglichen Wechsel des SPD-Hoffnungsträgers Matthias Platzeck in die Berliner Bundespolitik flammt wieder auf – offiziell angestoßen durch den Brandenburger SPD-Bundestagsabgeordneten Peter Danckert.
Die dänische Tageszeitung „Information“ befürchtet ein Erstarken des Anti-Amerikanismus in Europa: Vernünftige Debatten über das US-Imperium scheinen in Europa nur schwer möglich zu sein. Oft verfallen die Leute in regelrechten Anti- Amerikanismus.
Von Benedikt Voigt Berlin. Irgendwann im zweiten Viertel forderte der Hallensprecher der Max-Schmeling-Halle die Kölner Fans auf, sich endlich hinzusetzen.
Berlin. Jung sollen sie sein, preiswert obendrein.
STADTMENSCHEN Gastro-Guru? Restaurant-Papst?
Die Berlinische Galerie, die Ende 1997 den Martin-Gropius-Bau verlassen musste, wird frühestens im Juni wissen, ob sie doch in die ehemalige Schultheiss-Brauerei in Kreuzberg umzieht. Für das sogenannte Viktoria-Quartier in der Methfesselstraße, dessen Bauherr im vergangenen Jahr in Konkurs ging, hat sich jetzt zwar ein neuer Investor gefunden, aber der Senat lässt sich mit einer Standortentscheidung für das Landesmuseum viel Zeit.
Berlin (Tsp). Die Kurse an den deutschen Aktienmärkten haben am Mittwoch weiter nachgegeben.
Herr Ketterle, was treibt Sie dazu, ein Feldbett im Labor aufzuschlagen? Wissen Sie, zum Forschen gehört auch eine physische Ausdauer.