Sie leiden mitunter an Schwindelgefühlen, wissen dann nicht mehr, wo oben und unten ist? Ihnen wird schon schlecht, wenn Sie eine Achterbahn nur von Ferne sehen?
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.05.2002 – Seite 2
52 ZIPPERLEIN (33) Was ist Platzangst? Platzangst wird auch als „Agoraphobie“ bezeichnet (von dem Griechischen „agora“ = Marktplatz und „phobos“ = Angst).
Trotz der Nitrofenverseuchung von Ökoprodukten gehen die ökologischen Anbauverbände in Berlin und Brandenburg davon aus, dass die mit ihrem Siegel versehenen Waren ungefährlich sind. „Ich halte die von uns ausgewiesenen Produkte für sicher“, erklärte gestern die für Berlin und Brandenburg zuständige Sprecherin von „Bioland“, Silvia Bender.
Von Matthias Thibaut, Paris Die EU-Kommission hat sich mit Deutschland über das Nachzugsalter geeinigt, und auch Gerhard Schröder und Jacques Chirac setzen das Thema Immigration nun ganz oben auf ihre Tagesordnung. Bei ihrem Abendessen am Montag im Elyseepalast stellten sich der deutsche Bundeskanzler und der französische Präsident ausdrücklich hinter Vorschläge, der Problematik beim EU-Gipfel im Juni in Sevilla einen besonderen Stellenwert einzuräumen.
Brüssel. Die EU-Kommission will die Fischereiflotten verkleinern und damit den Fischfang in Zukunft um bis zu 60 Prozent verringern.
Ja doch, auch ich rechne häufig im Kopf noch um. Im Restaurant zum Beispiel: Wie teuer ist das jetzt in D-Mark?
Jürgen Dittberner, Urgestein der Berliner Liberalen, hat indirekt mit dem Parteiaustritt gedroht, sollte sich der Vize-Bundesvorsitzende Jürgen Möllemann mit seiner politischen Linie in der FDP durchsetzen. Es werde oft gesagt, man könne so lange Mitglied einer Partei sein, wie man mehr als 50 Prozent von deren Politik akzeptiere, schrieb Dittberner, Politikprofessor an der Universität Potsdam und Bezirkschef der FDP Charlottenburg-Wilmersdorf, an das Präsidium der Freien Demokraten.
Es ist absurd, wie Bauernverbandspräsident Werner Sonnleitner und Verbraucherministerin Renate Künast einander bekriegen. Sie reden nicht miteinander, sondern beschimpfen sich öffentlich, sie suchen keine Lösung für den aktuellen Giftweizenskandal, sondern diffamieren den jeweils anderen als Ideologen.
Von Corinna Visser Die Entwicklung der T-Aktie ist in höchstem Maße unerfreulich, sagt Telekom-Chef Ron Sommer. Damit sagt er nichts Neues und er sagt es auch nicht zum ersten Mal.
Je einfacher die Umrechnungsregel einer neuen Währung, desto länger wird es dauern, bis man sich von dem alten Geld im Geiste verabschiedet hat. Siehe Frankreich, wo die Leute teilweise noch immer in alten Franc rechnen, Jahrzehnte nach der Einführung des neuen.
Schade, dass Jungschauspieler so früh ins Bett müssen. Eben war noch Kirsten Dunst ins DJ-Kabuff gehuscht, um eine Lieblings-CD auszuwählen, da entschwebte sie auch schon wieder.
Stefan Hermanns über deutsche Fußballer und japanische Gastgeber Am sechsten Tag haben die Japaner es einfach aufgegeben. Jetzt winkt niemand mehr, wenn der Bus mit den deutschen Nationalspielern am Trainingsplatz vorfährt.
Von Christoph Schmidt-Lunau, Wiesbaden Mit einem gezielten Schuss hat ein Sonderkommando der Polizei am Dienstag eine Geiselnahme in einer Augenarztpraxis in der Wiesbadener Innenstadt beendet. Der Täter wurde schwer verletzt.
Bonn (fan). Trotz der US-Militäraktionen in Afghanistan ist Osama bin Laden offenbar weiterhin am Leben und in der Lage, terroristische Aktionen zu organisieren.
Von Stefan Hermanns Miyazaki. Es war ein Moment, auf den die Fotografen offensichtlich sehnsüchtig gewartet hatten.
Von Hans Monath Fast hätten sie sich in Scharons Büros die Klinke in die Hand geben können. Es ist Zufall, dass Joschka Fischer und Guido Westerwelle, der im Herbst Außenminister werden will, in der gleichen Woche in den Nahen Osten reisen.
Zum 30-jährigen Bestehen der Welterbe- Konvention wird vom 6. bis zum 8.
Von Alfons Frese Der neue DGB-Chef hat Wort gehalten. Michael Sommer will die „Lufthoheit“ der Arbeitgeber in der Diskussion über den Standort Deutschland und die Reform der Sozialsysteme zurückerobern.
Berlin (Tsp). Das stramme Sanierungsprogramm der Pixelpark AG hat offenbar Wirkung gezeigt: Im ersten Quartal konnte der Berliner Internet-Dienstleister Verluste abbauen.
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Der deutsche Diplomat ist ein unstetes Wesen. Drei Jahre hält er es auf seinem Posten aus, heiße er nun Moskau, Montevideo oder Rawalpindi.
Die Kulturbrauerei ist Hauptstandort des italienischen Kultur-Events „La Piazza“ vom 2. bis 26.
Medienaktien können die Anleger schon lange nicht mehr begeistern. Immer noch leiden die Papiere unter der Krise des Kirch-Konzerns und dem rückläufigen Werbemarkt.
Berlin (ce). Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) hat den Ärzten zugesagt, in der kommenden Legislaturperiode das Arbeitszeitgesetz zu ändern.
Von Annekatrin Looss Dieses Jahr droht für den Berliner Einzelhandel eines der schlechtesten der Dekade zu werden. „Derartige Umsatzeinbrüche am Jahresanfang hatten wir noch nie“, sagt Nils Busch Petersen, Geschäftsführer des Gesamtverbandes des Berliner Einzelhandels.
Waldbrände entstehen oft durch Nachlässigkeit oder Brandstiftung. Auch Blitzschläge können Auslöser sein.
Von Erik Eggers Ein Klavierspieler war teuer anno 1893. Aber doch nötig für die musikalische Untermalung der rauschenden Partys, die von den jungen Mitgliedern des „Berliner Fußball Clubs Hertha“ jede Woche gefeiert wurden.
Es gibt Eis auf dem Mars! Allerdings befindet sich das gefrorene Wasser etwa einen halben Meter unter der Oberfläche.
Von Robert Birnbaum Jürgen W. Möllemann – ein Antisemit?
Von Christian Böhme In der FDP ist man sich einig. Der Konflikt mit dem Zentralrat der Juden in Deutschland muss auf jeden Fall entschärft werden.
Nun ist er weg. Na, noch nicht ganz, nur offiziell.
Berlin (Tsp). Der Deutsche Aktienindex hat am Dienstag seine Gewinne vom Vormittag abgegeben.
Von Tanja Buntrock Bis vor kurzem stand noch der Mensch, genauer gesagt: der Müllbeseitiger im Mittelpunkt der Berliner Stadtreinigung (BSR). „We kehr for you“ versicherten die lustigen BSR-Männer in ihren orangefarbenen Overalls auf großflächigen Plakaten in der Stadt.
Nur um 1,6 Prozent sind die Preise für die Lebenshaltung aller privaten Haushalte in Deutschland nach Angaben des Statistischen Bundesamtes von April 2001 bis April 2002 gestiegen. „Das kann doch nicht sein“, denkt dagegen der Verbraucher.
Um das Thema Studiengebühren ist es plötzlich wieder ruhig geworden in Großbritannien. Monatelang war die Diskussion hochgekocht – bis Premierminister Tony Blair im vergangenen Jahr schließlich angekündigt hat, die unpopulären Gebühren wieder abzuschaffen.
Ausländische Studenten benötigen für die Beantragung eines zunächst auf drei Monate befristeten Studienvisums: - die (vorläufige) Zulassung bei einer deutschen Hochschule oder eine Bewerbungsbestätigung; - einen Finanzierungsnachweis für mindestens ein Jahr über rund 6000 Euro, die durch Stipendium, Bürgschaft oder Barvermögen gedeckt sein müssen; - ein Zeugnis über Deutschkenntnisse; die endgültige Zulassung an der Universität gibt es erst nach erfolgreich absolviertem Sprachtest. Nach Einreise und Zulassung wird das Studienvisum für zwei Jahre erteilt.
Potsdam. Wirtschaftsminister Wolfgang Fürniß (CDU) hat seine Förderpolitik gegen anhaltende Kritik auch aus der Wirtschaft verteidigt.
Von Christoph von Marschall Wozu brauchen wir die Nato noch? Russland sitzt jetzt mit am Tisch, die sowjetische Bedrohung, gegen die das Bündnis 1949 gegründet worden war, ist Geschichte.
Trotz der bekannt gewordenen Nitrofenverseuchung von Ökoprodukten gehen die ökologischen Anbauverbände in Berlin und Brandenburg davon aus, dass die mit ihrem Siegel versehenen Waren ungefährlich sind. „Ich halte die von uns ausgewiesenen Produkte für sicher“, erklärte gestern die für Berlin und Brandenburg zuständige Sprecherin von „Bioland“, Silvia Bender.
Mitte. Jetzt kann nichts mehr schief gehen: Die Papageno-Schule darf bleiben.
Berlin. Vierzig Jahre nach den Schüssen auf einen 14 Jahre alten DDR-Flüchtling müssen sich seit Dienstag drei ehemalige Grenzsoldaten vor dem Berliner Landgericht verantworten.
Berlin. Im Rahmen des Anti-Terror-Kampfes hat sich nach Auffassung von Amnesty International die Lage der Menschenrechte verschlechtert.
Bio-Babynahrung scheint von dem Nitrofen-Skandal vorerst nicht betroffen zu sein. Die beiden großen Anbieter von Gläschenkost aus Öko-Anbau, Alete, Sunval und Holle, gaben an, ihre Produkte seien nitrofenfrei.
„Du, Du, Du“ erhebt sich in den Berliner Straßen seit kurzem mahnend der Zeigefinger. In pastellgelber Kreide grinst das „Du“ von Wänden und Schildern - doch was will es eigentlich sagen?
Dahlems alte Kinderklinik kommt zu neuen Ehren: Nach den Sommerferien wird die Berlin International School (B.I.
Trotz aller Querelen um Pisa und den allgegenwärtigen Spardruck gibt es immer noch jede Menge Schulen, die sich ihren Elan nicht nehmen lassen. Acht von ihnen sind jetzt ausgezeichnet worden für besondere Initiativen und Ideen rund ums Thema „Demokratisch handeln“.
Wer hätte das gedacht, bei einem Kultursenator von der PDS! Die Berliner Off-Szene streitet mit Thomas Flierl erbittert um ihr Überleben.
Einwände gibt es genug gegen diesen Film, und viele von ihnen sind anlässlich seiner Erstaufführung im Wettbewerb der diesjährigen Berlinale geäußert worden. Da hieß der Film "Amen", sozusagen in der französischen Originalfassung, in der allerdings die aus Deutschland, Frankreich, Rumänien, Italien und den USA stammenden Schauspieler Englisch sprachen.
In Berlin häufen sich in letzter Zeit Unfälle, bei denen Polizeiautos beteiligt sind. Der letzte liegt erst wenige Tage zurück: In der Nacht zum Sonnabend wurden zwei 24 und 26 Jahre alte Polizisten schwer verletzt, als sie auf der Kreuzung Neue Filandastraße/Albrechtstraße mit einem Golf zusammenstießen.