zum Hauptinhalt

Mit einer Ministererlaubnis (siehe Bericht auf Seite 15) kann das Bundeswirtschaftsministerium Zusammenschlüsse von Unternehmen selbst dann genehmigen, wenn das Kartellamt dagegen ist. Voraussetzung: Es müssen wichtige gesamtwirtschaftliche Gründe für die Fusion sprechen, die Allgemeinheit muss also ein großes Interesse an ihr haben.

Für sein Abitur hat sich Dietrich Mattausch 1960 eigentlich nicht interessiert. Und besondere Abi-Träume habe er deshalb auch überhaupt nicht gehabt.

Von Joachim Huber Es sollte, nach der Fußball–WM, das größte Fernseh-Sport-Ereignis des Jahres werden. Doch nach dem mutmaßlichen Doping-Fall Jan Ullrich droht die Tour de France in ein schiefes Licht zu geraten – und mit ihr einer der Fernsehsender, der möglichst spektakulär und störungsfrei vom Profi-Radfahren durchs schöne Frankreich berichten möchte: das Erste.

Von Andreas Conrad Die Wurzeln der Love Parade sind zu wenig erforscht. Nein, hier geht es nicht darum, Techno musikhistorisch zu sezieren, auf Acid-House-Fabrikanten, auf Tangerine Dream, Kraftwerk und all die anderen Elektropopper zurückzuführen.

Nachdem die Frage nach der Fassade eines Neubaus auf dem Schlossplatz nun vorerst geklärt ist – harren die grundsätzlichen Probleme weiterhin einer Lösung: Wie soll das Gebäude genutzt werden? Wie soll es finanziert werden?

Die Polizeiführung lässt derzeit prüfen, welche Auswirkungen eine 20-prozentige Personalkürzung bei der Polizei hätte. Landesschutzpolizeidirektor Piestert bestätigte dem Tagesspiegel, dass an die Direktionen eine schriftliche Aufforderung gegangen sei, zu ermitteln, in welchen Bereichen gekürzt werden müsste, wenn der Senat künftig auch bei der Polizei sparen würde.

Als er von den Sternen sang, die im dritten Akt von Giacomo Puccinis „Tosca“ leuchten, blickte Startenor Ramon Vargas kurz kritisch in den Himmel über Berlin: Und tatsächlich, dort, wo am Nachmittag noch dichte Regenwolken die Sonne komplett verdeckt hatten, blitzte nun, einsam und hell, der Abendstern. Zur Eröffnung des diesjähigen Classic Open Air Spektakels auf dem Gendarmenmarkt ließen sich die Besucher durch die herbstlichen Temperaturen die angekündigte „Sommernacht der Oper“ nicht vermiesen - und die Künstler gaben ihr Bestes, um den Massen richtig einzuheizen.

Bei diesem Fest im Bundeskanzleramt ging es weder um Rot noch Grün, nein, die Farbe Blau überwog. Die rund 500 Jugendlichen im Garten des Bundeskanzleramtes trugen alle knallblaue T-Shirts – entweder direkt am Körper, lässig um den Hals gehängt oder cool über der Schulter.

Von Jürgen Zurheide, Düsseldorf Bei Babcock Borsig hängt jetzt alles von der Zustimmung der Banken zu einem Rettungskonzept ab. Die Politiker versuchen alles: schließlich hängt auch ihr Erfolg von der Rettung der Arbeitsplätze ab.

Von Frank Bachner Berlin. Hier, in diesem Stadion, im Lohrheide-Stadion in Wattenscheid, hier spürt er so etwas wie Heimatgefühle.

Ein Glücksgriff, eine Wunderwaffe, ein Geschenk des Himmels – kein Lob scheint in rot-grünen Gesprächen gegenwärtig zu gering, wenn es um die Vorschläge der Hartz-Kommission geht. Bisher stützte sich der neue Optimismus im Regierungslager vor allem auf die zerstörerische Wirkung der Reformideen auf das Selbstbewusstsein und die Geschlossenheit der Union.

Von Claudia KellerEine der bekanntesten Kulturinstitutionen Berlins bangt um ihre Existenz. Seit 1995 zieht es jährlich eine halbe Million Besucher zu den Konzerten, Theaterstücken und Partys in die Treptower „Arena Berlin“.

Die Dichte der Döner-Stände in der Konrad-Adenauer-Stiftung muss dringend erhöht werden, scherzten hungrige Gäste des Sommerfestes am Donnerstagabend. Die beiden Drehspieß-Buden im Garten und in der Wandelhalle der CDU-Stiftung boten den Snack zum Motto des Festes: Brücken bauen – Deutsche und Türken.

Von Jörg Bernig Wer sich in den letzten Jahrzehnten um eine Annäherung von Deutschen und Tschechen bemüht hatte, war überrascht und fassungslos. Bis kurz vor den Parlamentswahlen am 14.

DEMO DES TAGES Um 12 Uhr wird auf dem Kudamm vom Adenauer- zum Breitscheidplatz „Für die Abschaffung der Jagd“ demonstriert, (bis 1000 Teilnehmer). – Um 11.

Von Roger Boyes Auf dem Billigflug von Schönefeld nach London-Stansted gibt es nichts zu essen, und vielleicht ist das noch das Beste an diesem trostlosen Transit von einem heruntergekommenen Flughafen zum nächsten. Um mir die Zeit zu vertreiben, denke ich mir Buchtitel aus, mit denen man richtig Geld machen könnte: ein harmloses Hobby, das relativ wenig Energie kostet, weil ich die hunderttausend Worte, die nötig wären, um die Seiten hinter diesem ersten Geniestreich zu füllen, ja doch nie schreibe.

Berlin (ce). Bei einem Treffen mit Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) haben die Gewerkschaften am Freitag deutlich gemacht, dass sie bei der Reform des Arbeitsmarktes nicht alle Wege mitgehen wollen.

BERLINER CHRONIK Nach dem Scheidungsansturm der letzten Monate vor Inkrafttreten des neuen Scheidungsrechts erlebt Berlin morgen einen eintägigen Eheschließungsboom. Gut doppelt bis dreimal so viele Brautleute wie an „normalen“ Donnerstagen werden den Weg zum Standesamt beschreiten.

Ob Kleinkunst-Komiker Kurt Krömer wusste, mit welcher Frau in der ersten Reihe des Ufa-Fabrik-Theatersaals er seine Späßchen machte? Zum Jahresempfang der Liga-Spitzenorganisationen der Freien Wohlfahrtspflege beim einstigen Hausbesetzerprojekt in Tempelhof war auch Sozialsenatorin Heidi Knake-Werner (PDS) gekommen.

Von Cordula Eubel Nach einem Treffen mit den Vorsitzenden der großen Gewerkschaften warnte Schröder davor, „sich in Detaildebatten zu verbeißen“. Der „Charme der Veranstaltung“ sei die offene Diskussion, die jetzt geführt werden könne.

Das Schicksal des angeschlagenenMaschinenbau-Konzerns Babcock Borsig entscheidet sich voraussichtlich erst am Montag. Es gebe ein Finanzierungskonzept, das nun über das Wochenende von den beteiligten Banken geprüft werde, sagte ein Sprecher der Düsseldorfer Staatskanzlei am Freitagabend.

Von Sabine Beikler Die Querelen in Berlins größtem CDU-Kreisverband Steglitz-Zehlendorf spitzen sich zu. Nach einem gescheiterten Schlichtungsversuch vor dem Landesparteigericht haben acht von elf Ortsvorsitzenden den CDU-Kreischef Jean Angelov in einem Brief gebeten, einen anderen Direktkandidaten als Uwe Lehmann-Brauns aufzustellen.

Benedikt Voigt über Wimbledon und die Dominanz der Williams-Schwestern Es droht ruhig zu werden heute auf dem Centre Court von Wimbledon. Zwar steht das Finale der Frauen auf dem Programm, zu Zeiten von Steffi Graf oder Martina Navratilova der einsame Turnierhöhepunkt.

Von Ursula Wiegand An freien Tagen zieht es so manchen Stress geplagten Hauptstädter gen Norden. Natur und Ruhe liegen auf der Beliebtheitsskala vieler Berliner ganz weit oben.

Am Anfang türmen sich Papiertaschentücher auf der Bühne. Ein Eisberg mit Saugkraft.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })