zum Hauptinhalt

Von Helen Ruwald Berlin. Ein Weißbier tranken sie beide am Beckenrand, Spandaus Präsident Hagen Stamm und Hannovers Trainer Bernd Seidensticker.

Die Lehrerausbildung ist bundesweit in zwei Phasen gegliedert: in das Hochschulstudium, das mit dem ersten Staatsexamen abgeschlossen wird, und in den Vorbereitungsdienst in der Schule, der mit dem zweiten Staatsexamen endet. Die Dozenten in den Fachwissenschaften der Universitäten berücksichtigen die späteren Anforderungen in der Schule kaum - obwohl in manchen Fächern fast genau so viele Lehramts- wie Magisterstudierende eingeschrieben sind.

Neue Töne in Arafats Reich: Der Sicherheitsapparat rebelliert gegen die Entlassung des Abwehrchefs Jibril Rajub; der hatte Arafat offen kritisiert. Ein Signal für die vom Westen geforderte Demokratisierung?

Von Andreas Conrad Es kommt einmal der Tag, da muss ein junger Mann sich entscheiden: Trocken oder nass? Das ist nicht einfach eine technische Frage, nein, ganze Lebensentwürfe verbinden sich mit dem Problem der individuellen Barthaar-Entfernung.

Die Absage kam überraschend: Die FDP, beziehungsweise die Jungen Liberalen, dürfen nun doch nicht mit ihrem Love-Laster am Techno-Spektakel teilnehmen. Kurz vor der Bundestagswahl sei es den Veranstaltern ein zu starkes politische Bekenntnis, hieß es.

Ab heute müssen die Autofahrer in Reinickendorf mit erheblichen Verkehrsbehinderungen rechnen. Wegen dringend notwendiger Sanierungsarbeiten wird der Autobahntunnel Ortskern Tegel für rund sechs Wochen zum Nadelöhr.

Von Elke Windisch, Moskau In Kabul herrscht einen Tag nach dem Mord an dem afghanischen Vizepräsidenten Hadschi Abdul Kadir Ratlosigkeit. Kadirs Wagen war am Samstag von 36 Kugeln durchsiebt worden.

BERLINER CHRONIK In der Haftanstalt der Strafanstalt Tegel erhielten gestern 16 Häftlinge in Anwesenheit von Justizsenator Baumann ein Zeugnis über einen erfolgreich nachgeholten Hauptschulabschluß. Zwei der durchschnittlich 30 Jahre alten Strafgefangenen hatten die Prüfung mit der Gesamtnote 1,0 bestanden.

Startenor Pavarotti will in der kommenden Saison die Rolle des Cavaradossi in Giacomo Puccinis „Tosca“ in Berlin singen. Das kündigte der Sänger in einem Interview mit der „Welt am Sonntag“ an.

Von Albert Funk Unverhofft hat Pisa die Föderalismus-Debatte belebt. Der Bildungsföderalismus habe versagt, heißt es.

Rainer Moritz über Pseudo-Poesie und Softlan-Lyrik Dass Gelegenheit Diebe macht, ist dem Volksmund wohl bekannt – was andere Konsequenzen, die sich aus Gelegenheiten ergeben mögen, nicht ausschließt. Gelegenheit, das ist auch ein Zustand des Zufälligen, des Situativen, wenn man unschlüssig in den Tag blickt und auf dumme Gedanken kommt.

Von Bas Kast D as Experiment hat noch nicht angefangen, und schon muss Daniel gähnen. Der Säugling, gelber Sabberlatz, gelber Schnuller, sitzt auf dem Schoß seiner Mutter, blickt in den Raum.

Von Erik Eggers Bochum. Auf welchem Teil der Tartanbahn sind wohl die nötigen Hundertstel liegen geblieben?

Die Meldung schlug in der Schweizer Sonntagsruhe wie eine Bombe ein: Djamila Rowe, die angebliche Sex-Gespielein des geschassten Schweizer Botschafters in Berlin, Thomas Borer, schlägt neue Töne an. In einer eidesstattlichen Erklärung gibt die Visagistin an, „zu keinem Zeitpunkt eine sexuelle Beziehung mit Herrn Dr.

Von Ralph Schulze, Palma de Mallorca „Wir sind stolz darauf, dass die Balearen zum beliebtesten Reiseziel der deutschen Urlauber geworden sind. Und wir wollen, dass dies auch so bleibt“, hat dieser Tage der Inselfürst Francesc Antich gesagt, der auf Mallorca und den drei Nachbarinseln Ibiza, Menorca und Formentera den Ton angibt.

Von Klaus Wallbaum, Hannover Der Mann aus Hannover macht von sich reden. Sigmar Gabriel, niedersächsischer Ministerpräsident, lässt sich sehr gern in Talkshows einladen.

Von Steffi Bey Sie rücken täglich aus, um Leben zu retten, sie bekämpfen Brände, versorgen Verletzte – doch die Berliner Feuerwehr braucht selbst dringend Hilfe. Denn die Bedingungen unter denen die 3600 Berufsfeuerwehrleute arbeiten, sind zum großen Teil unzureichend, teilweise katastrophal: Mehr als die Hälfte der 37 Feuerwachen befindet sich nach Gewerkschaftsangaben in einem maroden Zustand: Fassaden bröckeln, Dächer und Fenster sind undicht, Elektro- und Sanitärbereiche erneuerungsbedürftig.

Von Franziska Garbe Der Mann auf dem Plakat trägt Goldkettchen, ist muskulös und guckt grimmig. Die Art, wie er seinem Betrachter abweisend den Arm entgegenstreckt, lässt sofort Erinnerungen an die letzte Abfuhr vor der Tür eines Berliner Szene-Lokals wach werden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })