Im Streit um die Verfassungsmäßigkeit des Landeshaushaltes Berlin hat sich jetzt auch Innensenator Ehrhart Körting (SPD) zu Wort gemeldet. Körting beruft sich auf Paragraph 87 der Berliner Landesverfassung.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.07.2002 – Seite 2
Berlin: ein Ballon? Nun ja.
Wenige Tage vor der Love Parade kommt die Berliner Clublandschaft in Bewegung. Dimitri Hegemann, Betreiber des Tresors, dessen Mietvertrag Ende August endgültig ausläuft, hofft, doch noch bis Ende des Jahres weitermachen zu können.
Grund zum Feiern war schon die Feier an sich: Das Sommerfest in der jugoslawischen Botschaft zu Berlin am vergangenen Sonnabend war das erste seit über einem Jahrzehnt. Titos Land erwarb die 1928 erbaute, Villa an der Taubertstraße in Grunewald zu Zeiten des Schwarzmarkts der Nachkriegsjahre für eine Waggonladung Speck.
Wie in den vergangenen Teilen dieser Serie können Sie wieder miträtseln und mitgewinnen. Falls Sie diese Frage richtig beantworten, können Sie zwei Eintrittskarten zur Ausstellungseröffnung anlässlich des 75.
Düsseldorf (juf/jsn/HB). Der Energiekonzern Eon wird offenbar das Wassergeschäft in Deutschland seinem Konkurrenten RWE AG verkaufen.
Von Robert von Rimscha Die beiden Kirschholzstühle, auf denen Kennedy und Nixon bei der Mutter aller Wahlkampfdebatten 1960 Platz nahmen, wenn gerade der andere sprach, stehen heute im amerikanischen Nationalmuseum. Den Sesseln, auf denen Gerhard Schröder und Edmund Stoiber bei ihrem ersten Duell saßen, wird wohl keine solche historische Weihe zuteil.
Es fällt immer schwerer, Nigel Kennedy als enfant terrible ernst zu nehmen. Zwar hat der Geigenvirtuose im Bereich der Frisurenmode auf klassischen Konzertpodien Pionierarbeit geleistet.
Beim 99. Buddenbrock-Rennen gab es gestern auf der Trabrennbahn Mariendorf ein packendes Finish.
Von Hartmut Scherzer Luxemburg. Am Sonntag sollte es wieder um Sport gehen.
Herr Körting, warum sinken die Einbürgerungszahlen in Berlin? Gesunken sind sie bei den türkischen Bürgerinnen und Bürgern, bei Angehörigen anderer Staaten steigen sie.
Wegen einer defekten Kupplung an einem U-Bahntriebwagen war der Verkehr auf der Linie 1 am Sonntagnachmittag für 15 Minuten unterbrochen. Der Triebwagen, von dem bekannt war, dass er einen Schaden hatte, sollte gegen 16.
Von Karin Sturm Silverstone. Gibt es demnächst eine völlig neue Formel 1?
Ein nicht vorhandenes Arbeitszimmer, das in der Steuererklärung angegeben wurde, die schwarz angestellte Putzfrau oder gar geheime Gelder im Ausland: alles Grund genug, um die Steuerfahnder (siehe Bericht Seite 15) vor der Tür stehen zu haben. Die Steuerfahndungsstellen ermitteln, ob die Steuern rechtmäßig bezahlt werden.
Von Bernhard Schulz Ein Gruß hier, ein Händedruck da: Bayerns Kultusminister Hans Zehetmair genießt den Weg, den er durch die beinahe fertig gestellte Münchner „Pinakothek der Moderne“ bis zum improvisierten Frühstückstisch durcheilt. Am 16.
KOMMENTAR Von Claus-Dieter Steyer Urlaub in Brandenburg? Noch vor gar nicht langer Zeit gab es für diesen Vorschlag im Familien- und Bekanntenkreis nur ein abfälliges Lächeln.
Die Absage kam überraschend: Die FDP, beziehungsweise die Jungen Liberalen, dürfen nun doch nicht mit ihrem Love-Laster am Techno-Spektakel teilnehmen. Kurz vor der Bundestagswahl sei es den Veranstaltern ein zu starkes politische Bekenntnis, hieß es.
Ab heute müssen die Autofahrer in Reinickendorf mit erheblichen Verkehrsbehinderungen rechnen. Wegen dringend notwendiger Sanierungsarbeiten wird der Autobahntunnel Ortskern Tegel für rund sechs Wochen zum Nadelöhr.
Von Elke Windisch, Moskau In Kabul herrscht einen Tag nach dem Mord an dem afghanischen Vizepräsidenten Hadschi Abdul Kadir Ratlosigkeit. Kadirs Wagen war am Samstag von 36 Kugeln durchsiebt worden.
BERLINER CHRONIK In der Haftanstalt der Strafanstalt Tegel erhielten gestern 16 Häftlinge in Anwesenheit von Justizsenator Baumann ein Zeugnis über einen erfolgreich nachgeholten Hauptschulabschluß. Zwei der durchschnittlich 30 Jahre alten Strafgefangenen hatten die Prüfung mit der Gesamtnote 1,0 bestanden.
Das neue deutsche Einbürgerungsrecht trat vor drei Jahren, am 15. Juli 1999, in Kraft.
Startenor Pavarotti will in der kommenden Saison die Rolle des Cavaradossi in Giacomo Puccinis „Tosca“ in Berlin singen. Das kündigte der Sänger in einem Interview mit der „Welt am Sonntag“ an.
Von Albert Funk Unverhofft hat Pisa die Föderalismus-Debatte belebt. Der Bildungsföderalismus habe versagt, heißt es.
Rainer Moritz über Pseudo-Poesie und Softlan-Lyrik Dass Gelegenheit Diebe macht, ist dem Volksmund wohl bekannt – was andere Konsequenzen, die sich aus Gelegenheiten ergeben mögen, nicht ausschließt. Gelegenheit, das ist auch ein Zustand des Zufälligen, des Situativen, wenn man unschlüssig in den Tag blickt und auf dumme Gedanken kommt.
Von Bas Kast D as Experiment hat noch nicht angefangen, und schon muss Daniel gähnen. Der Säugling, gelber Sabberlatz, gelber Schnuller, sitzt auf dem Schoß seiner Mutter, blickt in den Raum.
Düsseldorf. Deutsche, die Ferien-Immobilien – vor allem in Spanien und auf Mallorca – besitzen, werden bald Post von der Steuerfahndung (siehe Lexikon, Seite 17) bekommen.
Von Erik Eggers Bochum. Auf welchem Teil der Tartanbahn sind wohl die nötigen Hundertstel liegen geblieben?
Die Meldung schlug in der Schweizer Sonntagsruhe wie eine Bombe ein: Djamila Rowe, die angebliche Sex-Gespielein des geschassten Schweizer Botschafters in Berlin, Thomas Borer, schlägt neue Töne an. In einer eidesstattlichen Erklärung gibt die Visagistin an, „zu keinem Zeitpunkt eine sexuelle Beziehung mit Herrn Dr.
Hamburg/München (cbu/lip/HB). Leo Kirch holt zum Schlag gegen den Axel Springer Verlag aus.
Von Karin Sturm Silverstone. Gegen Mitte des Rennens fehlte plötzlich der Wegweiser in der Priory-Kurve.
Von Ralph Schulze, Palma de Mallorca „Wir sind stolz darauf, dass die Balearen zum beliebtesten Reiseziel der deutschen Urlauber geworden sind. Und wir wollen, dass dies auch so bleibt“, hat dieser Tage der Inselfürst Francesc Antich gesagt, der auf Mallorca und den drei Nachbarinseln Ibiza, Menorca und Formentera den Ton angibt.