zum Hauptinhalt

DEMO DES TAGES Um 12 Uhr ruft der Fachschaftsrat der Humboldt-Universität zu einer Demonstration „Sicherung des Bildungsstandortes Deutschland“ auf. Bis zu 1000 Menschen wollen vom Alexanderplatz zum Bebelplatz ziehen.

Von Klaus Rocca Berlin. Vor einiger Zeit rief Jan Burmeister aus Stralsund bei der Magdeburger „Volksstimme“ an und wollte wissen, wo er sich als Student sportlich betätigen könne.

Von Henning Kraudzun Mainstream, Kommerzialisierung, Verrat an der Szene –wenn diese Schlagworte fallen, steht die Love Parade an. Einer, der sich bei dem Rummel zurücklehnt, ist Wolle Neugebauer.

Noch klammert sich der todkranke Ministerpräsident Ecevit an seine Macht, aber die eigenen Leute laufen ihm scharenweise davon. Das Ende seiner Amtszeit naht, dem Regierungschef geht die Parlamentarische Mehrheit verloren.

Lange wurde in Cottbus gezittert, ob Brüssel die beantragten Fördermittel für den Ausbau des Stadions der Freundschaft bewilligen würde. Schließlich ist es nicht selbstverständlich, dass die Europäische Union ein Fußballstadion als grenzüberschreitendes Projekt anerkennt.

Trotz des Insolvenzverfahrens geht der Rennbetrieb am Lausitzring weiter. Am Sonntag werden hier die Deutschen Tourenwagen-Masters gefahren, auch alle anderen Rennen sind laut Lausitzring-Pressesprecher Marc-Thorsten Lenze gesichert: „Ein Fragezeichen steht nur hinter den German 500.

Ein flippiges Video. In Sekundenfolge erscheinen die Schwarz-Weiß-Gesichter von 16 Fußball-WM-Spielern, darunter Zinedine Zidane und Michael Ballack.

Von Jörn Hasselmann In der Babyklappe des Krankenhauses Waldfrieden ist ein mit mehreren Stichen in die Brust getöteter Säugling abgelegt worden. Über die Eltern des kleinen Jungen und die Hintergründe der Gewalttat hat die Polizei noch keine Erkenntnisse.

52 ZIPPERLEIN (39) Warum kommt es dazu? Nasenbluten entsteht durch ein geplatztes Blutgefäß in der Nasenschleimhaut, meist im vorderen Teil der Nasenscheidewand.

BERLINER CHRONIK Die noch gar nicht alte Diskussion um das Ziel, Wohnbereiche stärker vor dem Verkehr zu schützen, ist in Berlin um einen Schritt vorangekommen: Der Wirtschaftsenator als oberste Verkehrsbehörde hat sich an das Bundesverkehrsministerium mit der Bitte gewandt, ein neues fußgängerfreundliches Verkehrsschild aus der Taufe zu heben. Um den schon ausgefüllten Begriff Fußgängerzone zu vermeiden, soll es nach holländischem Vorbild etwa „geschützter Fußgängerbereich“ bedeuten, für Autofahrer Schrittgeschwindigkeit, Fußgänger haben Vorrang.

Seit vier Jahren legt die DAK jährlich ihren Gesundheitsreport vor. Für den Berliner Teil des diesjährigen Reports werteten die Wissenschaftler des IGES-Institutes alle Krankschreibungen der 109 000 in der Berliner DAK versicherten Arbeitnehmer aus.

Mitglieder einer Scheckfälscherbande treten zugleich als Gewerbetreibende und Subunternehmer auf und erhalten dadurch Zugang zu Kontodaten von Geschäftspartnern. Frauen werden durch Heiratsvermittlung aus dem Ausland eingeschleust.

Thomas Lackmann über die Angst vor der Veränderung Der steinerne Löwe, uraltes Symbol der Weisheit und Kraft, wacht über dem neobarocken Portal in der Jägerstraße Nr. 2/3 seit Errichtung des Hauses anno 1892.

Auf den Treppenstufen des Brunnens am Breitscheidplatz ist in der Nacht zu Dienstag ein 41-jähriger Tunesier ohne festen Wohnsitz von einem erst 15 Jahre alten Algerier mit einem Flaschenhals tödlich verletzt worden. Nach Polizeiangaben stach der Jugendliche aus Wedding gegen 23.

Madrid. Vertreter der Vereinten Nationen (UN) und zahlreicher Hilfsorganisationen haben der Pharmaindustrie vorgeworfen, die Entwicklung und den Billigvertrieb von Aids-Präparaten zu bremsen.

Auch ein Behörden kann Geschichte in sich tragen. Wenn das Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge in „Bundesamt für Migration und Flüchtlinge“ umgetauft wird, spiegelt das nicht zum ersten Mal den veränderten Geist der Zeit.

Von Christian Böhme Heiner Bartling, Günther Beckstein und Otto Schily machen gemeinsame Sache. Die drei Innenminister – Bartling in Niedersachsen, Beckstein in Bayern und Schily im Bund - fordern, dass sich in Deutschland lebende Ausländer besser integrieren müssen.

Von Stephan-Andreas Casdorff Wenn Zahlen schreien könnten, wäre jetzt Gebrüll in Deutschland zu hören. Die Arbeitslosenzahlen sind zwar nicht auf einen neuen Rekord gestiegen, aber doch wieder auf ein saisonales Hoch.

Der Türkische Bund Berlin Brandenburg (TBB) will nach den Sommerferien eine Einbürgerungs-Kampagne starten. Nach jüngsten Umfragen seien 65 Prozent der 127 000 in Berlin lebenden Türken bereit, einen deutschen Pass zu beantragen, hieß es gestern beim TBB.

Nutznießer und Verantwortliche des Berliner Bankenskandals müssen sich auf ungebetenen Besuch einstellen. Wie die „Initiative Berliner Bankenskandal“, der unter anderem der FU-Politikprofessor Peter Grottian angehört, am Dienstag angekündigt hat, will die Gruppe „Grunewald- und Dahlemspaziergänge zu den Skandalverantwortlichen und Fondszeichnern organisieren“.

Saisonale Einflüsse verändern die Zahl der Arbeitslosen. So wirken sich vor allem Ferien und Jahreszeiten auf den Arbeitsmarkt aus.

Die Justizvollzugsanstalt Tegel will mehr Jobs für ihre Gefangenen schaffen. Privatfirmen sollen dafür auf dem Freigelände des Gefängnisses eigene Produktionsstätten aufbauen.

Für Telekom-Chef Ron Sommer wird es eng. Viele sagen, er sitze nur noch auf seinem Posten, weil kein Nachfolger zu finden ist.

Von Stephan Wiehler Kaum zu glauben, was wir da heute in unserem Aufmacher zu lesen bekommen. Das ist doch nicht unser Berliner, wie wir ihn bisher kennen und lieben gelernt haben.

Von Martin Gehlen Stoibers Wahlkampfmanager verstehen ihr Geschäft. Katherina Reiche als Familienexpertin im Kompetenzteam des Unions-Kanzlerkandidaten – das sollte Wellen schlagen.

Von Karsten Doneck Cottbus. Idyllisch liegt der Altmarkt da mit seinen barocken Bürgerhäusern.

Von Dagmar Dehmer Als der damalige Umweltminister Klaus Töpfer die Kreislaufwirtschaft erfand, hat er nicht an die Landwirtschaft gedacht. Die aber nahm seine Idee wörtlich.

Der amerikanische Schauspieler und Oscar-Gewinner Rod Steiger ist tot. Nach amerikanischen Medienberichten starb Steiger im Alter von 77 Jahren an den Folgen von Lungenentzündung und Nierenversagen in einem Krankenhaus in Los Angeles.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })