zum Hauptinhalt

Berliner Politiker erwarten härtere Zeiten für die Hauptstadt-Vermarktung, sollte die Love Parade auch in den nächsten Jahren unter Besucherschwund leiden. Gravierende Verluste für die Tourismusbranche befürchten sie aber nicht.

Kürzlich hat die rot-grüne Regierung in einer Alarm-Studie vor dem Niedergang der deutschen Rüstungsindustrie gewarnt. Angesichts knapper Wehretats und der rigiden Exportpolitik verliere die Branche strategisches Know-how; nur die Panzerbauer seien noch Weltspitze.

Frederik Hanssen fürchtet sich vor einer neuen nsmode Erinnern Sie sich noch an den? Aus Spaß wurde Ernst.

1904: Gründung einer Großhandlung für Papier- und Schreibwaren durch Carl Herlitz in Berlin. 1972: Herlitz wird in eine Aktiengesellschaft umgewandelt.

Von Annekatrin Looss Sisley ist schon da, H&M schaut sich um und auch Butter Lindner will an den Hackeschen Markt. Das ist nichts für kleine Designerläden, bei denen neben szenigen Klamotten und auffälligen Accessoires auch immer etwas vom „Underground"-Lebensgefühl über den Ladentisch geht.

Wiesbaden (HB). Von den 214 neuen Planstellen aus dem Anti-Terror-Paket, mit denen das Bundeskriminalamt den Kampf gegen islamistischen Terror forcieren sollte, ist seit der Bewilligung im Frühjahr noch keine einzige besetzt.

Vieles erinnert in diesen Tagen an den Falkland-Krieg. Vor zwanzig Jahren stritten Großbritannien und Argentinien mit Waffengewalt um das bis dahin weitgehend unbekannte Eiland.

BERLINER CHRONIK Es dürfte nicht mehr allzu lange dauern, bis im westlich abgeschlossenen Bereich des Kommandantenhauses der Spandauer Zitadelle eine der „hoffentlich schönsten Kneipen“ Berlins eröffnet wird. Die Wände und das Gewölbe sind bereits fertig.

Eher harmlose Bakterien, etwa manche Streptokokken, können sich in gnadenlose Killer verwandeln – aber wie die Metamorphose funktioniert, war bislang unbekannt. Eine neue Untersuchung, erschienen im US-Fachblatt „Proceedings of the National Academy of Sciences“, bringt nun Licht ins Dunkel: Offenbar können bestimmte Viren (Bakteriophagen) eine Gruppe von Genen in die harmlosen Bakterien schleusen; mit diesen Genen rüsten die Viren die Bakterien zu tödlichen Erregern aus, beispielsweise indem die neuen Gene die Blaupause dafür enthalten, wie man ein Gift baut.

Ins Rollen kam die Lawine in Boston: Im Januar wurde dem Priester John Geoghan vorgeworfen, über hundert Jugendliche sexuell belästigt zu haben. Der Kardinal von Boston, Bernhard Law, hatte den Täter über Jahre immer wieder versetzt und damit vor Strafverfolgung geschützt.

Von Daniel Rhee-Piening Es gibt also doch noch gute Nachrichten aus Berlin. Herlitz, mit 2700 Beschäftigten einer der größten privaten Arbeitgeber der Stadt und lange Zeit auch ein Aushängeschild, kann neu beginnen.

Von Martin Gehlen Während der Papst die amerikanischen Bischöfe zum Rapport nach Rom bestellte, war sich der Vorsitzende der Deutschen Katholischen Bischofskonferenz, Kardinal Karl Lehmann, ganz sicher: Die Diözesen seien mit dem Problem Kindesmissbrauch durch Priester „bislang klug und sorgfältig umgegangen", erklärte er. Den Schuh der Amerikaner brauche man sich hierzulande nicht anzuziehen.

Noch bevor die „Initiative Berliner Bankenskandal“ heute ihre Aktionen gegen „private Bereicherung auf Kosten des Steuerzahlers“ vorstellt, regt sich Widerstand aus CDU-Kreisen. Der rechtspolitische Sprecher Michael Braun sprach von „Pogromstimmung“ in der Stadt.

Blaumeisen legen anscheinend Wert auf ein gut riechendes Zuhause. Wie französische Forscher herausgefunden haben, staffieren die Meisen ihre Nester mit stark duftenden Pflanzen wie Lavendel oder Minze aus.

Von Ulf Meyer Der Weltkongress der Architekten steht ins Haus. Drei wichtige ausländische Kulturinstitute in Berlin haben anläßlich des Architektur-Kongresses Beiträge erstellt: Während das französische Kulturinstitut ganz auf einen etablierten Star setzt, gibt sich das British Council betont jung und poppig, und die skandinavischen Länder zeigen bodenständige, umweltfreundliche Alltagsarchitektur.

Von Erik Heier Ein knappes Jahr ist es her, da stand inmitten einer Neun-Live-Quizshow ns „Greif an“ ein ernst dreinschauender Mann im dunklen Anzug. Mensch, der Herrmann, staunte man.

Was aussieht wie eine Irritation zwischen Partnern, ist doch keine. Der Vizekanzler und Grünen-Spitzenkandidat scheint sich mit dem Kanzler und SPD-Vorsitzenden zu entzweien – dabei tun beide nur, was ihres Amtes ist.

Von Rainer Woratschka Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung vergibt schon mal Vorschusslorbeeren. Marion Caspers-Merk attestiert Antonio Maria Costa „neuen Schwung“ im Kampf gegen den internationalen Drogenanbau und -handel, sieht vielversprechende Ansätze und die Bereitschaft zu engerer Zusammenarbeit.

Die „Fuldaer Zeitung“ kommentiert den Streit um den Strafgerichtshof: Ein Polizist ist ein Vertreter der Exekutive. Und die ist in Demokratien von der Legislative und der Judikative aus guten Gründen strengstens getrennt.

Bridge Markland kennt zwei Blicke der Männer: bewundernde, wenn sie in Minirock, High Heels und langem Haar durch die Straßen stolziert. Und ungläubige, wenn sie mit Männerkleidung, kurzgeschorenen Haaren und angemaltem Schnurrbart herumläuft.

FILM „Here’s lookin’ at you, kid“, haucht Rick seiner geliebten Ilsa zu. Nein, er raunt es Anne, Claudia, Susanne und Marie entgegen, die an diesem lauen Sommerabend auf den Platz vor der Alten Nationalgalerie kamen, um „Casablanca“ in Originalfassung zu sehen (ab 18.

Von Barbara Junge Viel Hoffnung auf einen Erfolg des NPD- Verbotsverfahrens haben die Innenminister nicht mehr. Trotzdem richtet Berlins Innensenator Ehrhart Körting ganz offen einen Appell an das Bundesverfassungsgericht.

Von Christian van Lessen Mal ehrlich: Wussten wir wirklich noch genau, wie der Reichstag aussah, bevor er von Christo und Jeanne-Claude, kunstvoll verpackt, im Sommer vor sieben Jahren für gut drei Wochen unseren Blicken entschwand? Wir hatten schnell die Feinheiten seines Gemäuers vergessen, nur eine graue, burgartige Masse in Erinnerung, die um so unwirklicher wurde, je länger sie hinter Planen verhüllt war.

Berlin (pet). Eines steht schon vor der entscheidenden Aufsichtsratssitzung der Deutschen Telekom am Dienstag fest: Sollte Telekom-Chef Ron Sommer tatsächlich vom Führungssessel gestoßen werden, dann wird er weich fallen.

Erotik-Zeitschriften sind auch nicht mehr das, was sie mal waren. Ob „Blitz-Illu“, „Coupé“, „Praline“ oder „Wochenend“ (doch, doch, diese Titel gibt es alle noch) – durch die Bank kamen ihnen im zweiten Quartal dieses Jahres Käufer abhanden.

Von Malte Lehming, Washington Die Show fällt aus. Der Prozess gegen den „amerikanischen Taliban“ John Walker Lindh ist beendet, bevor das Hauptverfahren begonnen hat.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })