zum Hauptinhalt

Christina Tilmann über die Diskussionen um die Sammlung Flick Die Wortwahl war drastisch: Von „Blutgeld“, „Ablassgeschäften“, „Kompensationen“ sprachen die einen, von „Sippenhaft“, und „Straftribunal“ die anderen. Harte, unversöhnliche Worte.

Was macht man mit zwei Leuten, die sich partout nicht leiden können? Die wie Hund und Katze, spitzzüngig und scharfkrallig, immer wieder aufeinander losgehen und damit in einer allgemeinen Heiratswut, einer groß inszenierten Hochzeitsshow, furchtbar nerven?

Man kann nicht behaupten, der Knabe sei vernachlässigt worden. Nach seinen Raubzügen, Prügeleien, Diebstählen hat Muhlis Ari alias „Mehmet“ alle Zuwendungen erfahren, die der Staat für einen wie ihn aufzubieten hat: Erziehungsbeistand, Privatlehrer, die ungeteilte Aufmerksamkeit des Jugendamts.

Wedding. Seit einigen Wochen verschwinden die grauschwarzen Fassaden der „Gartenstadt Atlantic“ nach und nach hinter Baugerüsten und Plastikplanen.

Die Flughafengesellschaft will zum 1. August bei Taxifahrern, die den Flughafen ansteuern, kassieren, die Gewerbevertreter sind strikt dagegen und wollen sich „etwas einfallen lassen“, wie der Innungsvorsitzende Wolfgang Wruck sagte.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Bis heute haben wir geglaubt, es sei klar, welche politischen Strömungen in der deutschen Gesellschaft von welchen Parteien aufgegriffen und regelmäßig bedient werden. So nahmen wir etwa an, dass jene Menschen, die gerade in den neuen Bundesländern mit dem Gedankengut des Marxismus-Leninismus aufgewachsen sind und es als Richtschnur ihres Denkens angenommen haben, nun eine politische Heimat in der PDS finden.

Ich habe mich nach den heutigen Ereignissen - und denen der vergangenen Tage - der Realität zu stellen, dass der Aufsichtsrat des Konzerns nicht mehr uneingeschränkt zu mir und der von mir verantworteten Strategie für das Unternehmen steht. Dies sind Bedingungen, unter denen eine kooperative und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen mir und dem Aufsichtsrat nicht mehr möglich ist.

Sommer sagte, bevor die neue Führung bekannt gegeben wurde: „Wenn ein Vorstandsvorsitzender nicht über das volle Vertrauen des Aufsichtsrats verfügt, ist der Rücktritt der einzige Schritt.“ Dies sei sein Beitrag, um weiteren Schaden von dem Unternehmen abzuwenden, das in der öffentlichen Diskussion bereits erheblich gelitten habe.

Von Günter Blutke An der Züricher Universität wartet man auf Post von Hans-Joachim Sadlik. Schließlich hat der Schwedter und Freizeit-Ornithologe 72 Proben von Handschwingenspitzen versprochen, vorgesehen für genetische Untersuchungen.

„Für die algebraische Lösung unseres Problems brauchen wir das totale Differential - wie lautet das?" Justine Röhmel, Diplom-Volkswirtin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Freien Universität Berlin, blickt in die ratlosen Gesichter der etwa 100 Studenten, die ihre Lehrveranstaltung besuchen.

Bei einem symbolisch wichtigen Thema ist die Hartz-Kommission den Gewerkschaften ein Stück weit entgegengekommen. Von den Plänen, das Arbeitslosengeld auf maximal zwölf Monate zu begrenzen und die Arbeitslosenhilfe auf das Niveau der Sozialhilfe abzusenken, hat sich das Gremium offenbar verabschiedet.

Von Susanne Güsten, Istanbul Die türkische Regierung von Ministerpräsident Bülent Ecevit hat am Dienstag ihre Mehrheit im Parlament verloren und daraufhin vorgezogene Neuwahlen am 3. November beschlossen.

Wenn das ein Plan war, dann war es ein schlechter. Da verspricht erst des Kanzlers Arbeitsmarkt-Fachmann Peter Hartz bis zu zwei Millionen weniger Arbeitslose – falls seine Reformideen baldmöglichst umgesetzt werden.

Von Stefan Jacobs Friedrichshagen. Sie sehen schon die Abrissbirne über ihrem Traditionskino kreisen: die Eigentümer mit ihrem Idealismus, der Architekt mit seinem fertigen Sanierungskonzept und die beiden Möchtegern-Betreiber mit ihrer soeben abgeschlossenen Ausbildung zum Filmtheaterkaufmann.

Die Kunstsammlung des Schweizer Multimillionärs Friedrich Christian Flick kommt zumindest temporär nach Berlin. Wie die Staatlichen Museen bestätigten, verhandelt Museumschef Peter-Klaus Schuster mit Flick darüber, die Sammlung zeitweise in Berlin zu zeigen.

Von Ralph Geisenhanslüke Modezeitschriften sind unsere Geheimwaffe. So lange es Modezeitschriften gibt, braucht die Menschheit sich keine Sorgen zu machen.

Von Ralph Schulze, Ceuta Die wichtigsten Zeugen sind Ziegen. Knapp 100 dieser Tiere springen unbeschwert über die Felsen von Perejil, dem von Spanien beanspruchten Eiland rund 200 Meter vor der marokkanischen Küste.

Von Jost Müller-Neuhof Ein Auftrieb wie zu seinen besten Zeiten. Zuschauer, Reporter, Kameraleute drängen sich im größten Saal des Bundesverwaltungsgerichts in Berlin.

Von Hartmut Scherzer Bordeaux. Als hätte er nicht schon genug Ärger, muss sich Jan Ullrich, wo immer er sich in den USA versteckt hält, noch zusätzlich ärgern.

Für den BVG-Vorstand kann es „nur ein Verrückter“ sein, der seit Freitagnacht regelmäßig auf die Busse der Verkehrsbetriebe schießt. Dabei weiß die Polizei bisher noch nicht einmal, ob es wirklich nur ein Täter ist, der inzwischen 25 Busse, drei BVG-Wartehäuschen, elf geparkte Autos und einen Lkw beschädigte.

Von Bernd Matthies Willkommen im Jurassic Park Berlin-West! Ein gefährlicher Ort ist das, voller Ungeheuer und seltsamer Orte, die ihre Abgründe hinter harmlosen n wie „Paris Bar“ oder „Franz Diener“ verbergen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })