Fleisch finden Sie zu jeder Jahreszeit. Aber wo nehmen Sie im Herbst einen Grill her, wenn plötzlich die Sehnsucht nach dem Geruch von verbranntem Fett und glühenden Kohlen zurückkehrt?
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.07.2002 – Seite 2
Krisen, die Perspektiven öffnen, bedürfen langer Ruhepausen. Nach der Stagnation erfolgt, unverhofft, Eruption.
Von Ursula Weidenfeld Es ist, als habe man es mit zwei völlig verschiedenen Personen zu tun: der Chef der Deutschen Telekom, Ron Sommer, im März 2000. Die Hausse an den Aktienbörsen hat ihren Höhepunkt erreicht, die T-Aktie kostet mehr als hundert Euro.
Von Ralf Schönball Der Druck auf die Fondsanleger der Bankgesellschaft wächst. Moralisch und politisch.
Von Katja Füchsel Vermutlich fand er es komisch. Mit voller Wucht gegen die Flasche zu treten, gerade als der 18-Jährige im S-Bahnabteil daraus trinken wollte.
Von Christine-Felice Röhrs Ganz oben auf den beiden höchsten Sprungtürmen stehen zwei Jungs: beide weißhäutig, beide gleich groß, beide muskulös und blond, beide in der gleichen rot-blau gemusterten Badehose. Wie die Soldaten schreiten sie, getrennt nur durch zwei Meter Luft, nebeneinander im Stechschritt bis an die Spitze ihres Bretts, heben im Takt die Arme – und dann purzeln sie auch noch in sich exakt gleichenden Salti und Schrauben aus zehn Meter Höhe hinunter ins Becken.
Hockenheim. Man sieht den Formel-1-Weltmeister nicht oft neben der Strecke.
Berlin (Tsp). Nach der Affäre um den Grünen-Politiker Cem Özdemir prüft die Bundestagsverwaltung nun die Nebentätigkeiten des ehemaligen Bundeswirtschaftsministers und heutigen Bundestagsabgeordneten Günter Rexrodt (FDP) und Peter Danckert (SPD).
Uli Stielike, Sie spielen am Sonntag mit der deutschen U 19 im EM-Finale gegen Spanien. Alle reden immer vom schlechten deutschen Fußball-Nachwuchs.
Betrifft: „Neue Vorwürfe - Özdemir gibt auf“ vom 27. Juli 2002 Es ist beschämend, mitansehen zu müssen, wie in der deutschen Politik in diesen Tagen mit zweierlei Maß gemessen wird.
ZURÜCKGESCHRIEBEN Betrifft: „Parteien verurteilen ,Hexenjagd’ auf Anleger“ vom 18. Juli 2002 Um die Folgen des Bankenskandals für die Berliner auf ein Minimum zu reduzieren, ist die von der Initiative vertretene Ansicht, dass Anleger auf marktunübliche Ausstattungen verzichten, eine diskussionsfähige Idee – auch wenn ich von dieser populistischen Vision nicht viel halte, da sie wahrscheinlich in den meisten Fällen an der Realität vorbeigeht.
Von Cordula Eubel Das Grün ist etwas blasser geworden. Nach dem Rückzug von Cem Özdemir aus der Bundespolitik fürchten Politiker einen Imageschaden für die Partei.
Von Jörg Königsdorf Arturo Toscanini, einer der größten Dirigenten aller Zeiten, hat es so formuliert: Um Künstler zu werden, brauche man zehn Prozent Talent und 90 Prozent Disziplin. Doch was passiert, wenn jemand 100 Prozent Talent und 100 Prozent Willensstärke besitzt?
Betrifft: „Zurückgeschrieben“ im Tagesspiegel vom 21. Juli 2002 Der Pressesprecher der Post, Norbert Schäfer, widerspricht sich in seiner Antwort selbst.
Nichts Besonderes eigentlich. „Der Tagesspiegel kommt ja jeden Tag“, sagt Andrea Claessen.
Elke Windisch, Moskau Die Bilder sind nichts für schwache Nerven und der russische Privatsender NTW riet Eltern, ihre Kinder zum Spielen auf den Hof zu schicken. Die Kamera hatte den haarlosen, blutüberströmten Schädel eines Mannes im besten Alter eingefangen, von dem sich die Kopfhaut in Fetzten schälte.
„Ist ein Film je sicher?“ fragt Gabriela Bacher, Geschäftsführerin der Studio Babelsberg Motion Pictures beim Pressegespräch.
PREIS DER WOCHE Von Christian Gmelin „Vergiss nicht, wenn du bei schönem Wetter ausgehst, den Schirm für das schlechte mitzunehmen“, dichtete der römische Satiriker Martial. Rund 30 Millionen Schirme (Foto: Imago) gehen hier zu Lande jedes Jahr über den Ladentisch.
Aus ihrer Fraktion kommt mitten in der Hunzinger-Affäre der Vorschlag, alle Abgeordneten sollten ihre Vermögens- und Einkommensverhältnisse offen legen. Was versprechen Sie sich davon?
Klein, schmal, liegt gut in der Hand – und auch am Fuß. Dank der biegsamen, Wasser abweisenden Hartgummisohle ist diese Sandale von Sisley (Foto: Schleser) gleichermaßen als effektive Mückenklatsche, ständiger Fußbegleiter für warme Spätsommertage als auch fescher Adiletten-Ersatz unter der heimischen Dusche zu empfehlen.
Norbert Thomma verteidigt die „taz“ gegen Jack Wolfskin und lobt die Manneskraft von Franz Beckenbauer Das Etikett, der , ein Begriff. Sie machen eine Marke unverwechselbar.
Populistische Parolen helfen den Gemeinden in ihrer Finanzmisere nicht. Unions-Kanzlerkandidat Stoiber verspricht den Kommunen, ihnen künftig einen größeren Anteil an der Gewerbesteuer zu lassen.
Zwischenfall auf dem Flughafen Tegel: Ein Airbus der Lufthansa landete am gestrigen Sonnabend Nachmittag zwischen, weil ein randalierender Passagier von Bord gehen musste. Gegen den Mann wurde eine Anzeige wegen gefährlichen Eingriffs in den Luftverkehr erstattet, wie der Lagedienst der Polizei in der Nacht zu Sonntag mitteilte.
Detektiv Colombo hat ihn viele Filme hindurch getragen, aber das sollte Sie nicht beunruhigen. Dieser schwarze Sommer-Trench von René Lazard (Foto: Schleser) ist garantiert knitterfrei.
Von Martin Gehlen Für PR-Berater wäre er ein hoffnungsloser Fall. Der 82-jähriger Greis kann keine zwanzig Schritte mehr gehen.
Die neue Saison der Fußball-Bundesliga beginnt am 9. August.
Der Begriff Derby stammt aus dem englischen Galoppsport und bezeichnet dort das wichtigste Dreijährigenzuchtrennen. Benannt ist es nach Edward Smith Stanley, dem 12.
Modenschauen sind dann am besten, wenn sie nicht mehr sein wollen als sie sind. Wenn dann eine Kollektion Assoziationen weckt, die über die Mode hinausgehen, ist es umso spannender.
Von Holger Wild Unsere Sekretärin ist auch schon ganz nervös. Einen knappen Monat lang – seit der WM – konnte sie die Wochenend-Dienste nach Herzenslust ohne größeres Jonglieren einteilen.
Manfred Stolpe bereitet auch in seinem neuen Job als SPD-Wahlkampfexperte für den Osten seinem Parteivorsitzenden und Kanzler wenig Freude. Es ist kaum vergessen, wie sich Stolpe – damals gerade noch als Ministerpräsident von Brandenburg – gegen den erklärten Willen und zum Ärger der Parteiführung am Gedanken an eine Große Koalition nach der Wahl erwärmte.
WELTMUSIK Weiße Schleier, schwarze Zylinder? Bei den „Heiratsklängen“ trägt sie nur das Personal am Einlass.
Von Heiner Geissler WO IST GOTT? Die Frage „Wo ist Gott?
Von Iris Ockenfels Gerade erst hat sie den Fall angenommen, da ist sie ihn schon wieder los: Tatort-Kommissarin Inga Lürsen (Sabine Postel) wird in ihrem achten Einsatz („Tatort: Schatten“, heute 20 Uhr 15 im Ersten) mit der eigenen bewegten Vergangenheit in den siebziger Jahren konfrontiert: Ein Enthüllungsjournalist, der tot aufgefunden wird, war früher Mitglied einer revolutionären Gruppe aus der linken Szene – einer Clique, zu der auch die Kommissarin gehörte. Spätestens da hören jedoch die Parallelen zu Joschka Fischers Frankfurter Vergangenheit auf, denn bei einer Aktion der Lürsen-Gruppe wurde ein Wachmann getötet.
Benedikt Voigt über die deutsche Meisterschaft im Skispringen Falls Sie irgendwo zwischen Nordnorwegen und Südgrönland geboren wurden, bei Temperaturen über 10 Grad Ausschlag bekommen und beim Stichwort Freibad ans Ertrinken denken. Falls ihnen überhaupt der Sommer ein Graus ist wegen der vielen Mücken und des hellen Lichts.
Die Unsicherheit an den Aktienmärkten hat Gold wieder zu neuem Glanz verholfen. In den 90er Jahren galt das Edelmetall als langweilig.
Von Jörg Wenig Manchester. Ausgerechnet Manchester.
Betrifft: „CDU für Verkauf von drei maroden Vivantes-Kliniken" vom 11. Juli 2002 Ein Jahr ist es her, dass wir für den Erhalt unseres Krankenhauses als Unfall- und Akutklinik gekämpft haben.
Von Heidemarie Mazuhn und Suzan Gülfirat „Ruinieren Sie uns“, fleht das KaDeWe seine Kunden an – und verschleuderte schon gestern Herren-Businesshemden für 29 statt 79,95 Euro. Auch bei Peek und Cloppenburg, bei Wertheim am Ku’damm, bei C&A, in der Galeria Kaufhof am Alex oder bei Karstadt am Hermannplatz wühlten am Sonnabend massenhaft Kunden in Sonderangeboten und sondierten die Lage.
Ein V-Mann in der Neo-Nazi-Szene ist offenbar durch mangelnde Absprachen zwischen Berliner und Brandenburger Sicherheitsbehörden aufgeflogen. Brandenburgs Sicherheitsbehörden sehen dadurch ihre Ermittlungen gegen die rechtsradikale Szene gefährdet und sind über ihre Berliner Kollegen verstimmt.
Von Christian van Lessen Goldene Zeiten für Kunden versprachen fast auf den Tag genau vor einem Jahr auch viele Schlagzeilen, ohne dass es um den Sommerschlussverkauf ging: „Ab August kann das große Feilschen beginnen“. Denn es fiel das Rabattgesetz.