Ein Jahr nach dem Angebot der Bewerber Hochtief und IVG ist die Privatisierung des Flughafens kein bisschen vorangekommen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.07.2002 – Seite 2
Früher zog es die Nasa zum Mond, heute sucht sie den Himmel in der Antarktis - Ein Besuch bei der amerikanischen Weltraumbehörde
„The Independent“ schreibt zur Ablehung des Referendums in London: Die britische Regierung hat versprochen, dass keine Vereinbarung ohne Billigung durch die Gibraltarer in Kraft tritt. Das vorhersehbare Nein zum Abschied von Großbritannien wird nichts ändern, aber Gibraltar ein Ventil für seinen Zorn geben.
„The Daily Telegraph“ meint zum Referendum über die Zukunft Gibraltars: Wenn es die erwartete, fast einstimmige Bestätigung des Wunsches bringt, ganz und gar britisch zu bleiben, dann steht Tony Blair zu Recht als ein Feind der Demokratie da. Er begann Geheimverhandlungen über eine Teilung der Souveränität über Gibraltar in der Hoffnung, eine anglo-spanische Achse bilden zu können, um der deutsch-französischen Dominanz der (Europäischen) Union etwas entgegenzusetzen.
Unions-Fraktionschef Friedrich Merz über dramatische Steuerausfälle, die Haushaltssanierung und einen Linksruck der SPD
Berlin (Tsp). Der SPD-Bundestagsabgeordnete Peter Danckert will im Aufsichtsrat des Beratungsunternehmens WMP Eurocom AG bleiben.
Für die PDS kann es eng werden: Mit drei Berliner Direktmandaten den Einzug in den Bundestag zu sichern, wird schwer
Der Kampf der Kandidaten hat begonnen. Nicht einmal profilierte Bundespolitiker können sich ihrer Wiederwahl sicher sein. Newcomer müssen sich erst durchsetzen: Von 25 Berlinern im Bundestag treten zehn nicht wieder an
Herthas Saisoneröffnungsparty bot viele Weisen des Fußballs und Stars aus der Nähe
Jährlich lassen sich Tausende Berliner im Landesinstitut für Sportmedizin kostengünstig beraten. Jetzt droht Privatisierung oder Schließung
Gerade wollten wir hier die pfiffige Idee indischer Frauen loben, nackt auf den ausgedörrten Feldern von Uttar Pradesh zu ackern, um den Göttern zu gefallen, auf dass sie es regnen lassen, weil diese Idee ja vielleicht hierzulande unter anderen Voraussetzungen und unter Anrufung anderer, für Sonne zuständiger Götter auch funktionieren könnte, beispielsweise wenn die hübschen Berlinerinnen beim nächsten Regen nackt über die Potsdamer Straße . .
Warum die deutsche Leichtathletik eine wie Heike Drechsler immer noch braucht
„Wie sieht’s hier denn aus?“ fragt der Tagesspiegel jeden Montag und stellt die Treffer vor. Heute: das autonome Wohnprojekt in der Rigaer Straße in Friedrichshain
Von Claus-Dieter Steyer Bombe ist nicht gleich Bombe. Was sich wie eine Binsenwahrheit anhört, löst in Oranienburg nur noch Kopfschütteln und Resignation aus.
Mehr als 500 000 Menschen feiern Johannes Paul II. auf dem Weltjugendtreffen in Toronto / Papst für Zivilisation des Friedens
Verhandlungen über Versicherungs-Entschädigung gehen weiter
Bebelplatz Berlin: Rund um Micha Ullmanns Skulptur zur Bücherverbrennung haben Bauarbeiten begonnen
Für die Beckenschwimmer geht die EM erst diese Woche los
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN In Wahlkampfzeiten geht es für jeden Politiker darum, sich so volksnah wie möglich zu zeigen. Wer später mal regieren möchte, muss schließlich die Mehrheit der Bevölkerung hinter sich wissen.
Bei strahlendem Sonnenschein kamen zum ersten Tag der Derby-Woche an die 9000 Zuschauer auf die Trabrennbahn Mariendorf. Prinz Bongard, der in diesem Jahr erst zwei Rennen auf deutschen Bahnen gewonnen hatte, gewann im Vorlauf zum Charlie-Mills-Memorial.
In wenigen Wochen erwacht Schloss Steinhöfel aus dem Dornröschenschlaf – als stilvolles Hotel
Cem Özdemir will dem Bundestag nach der Wahl nicht mehr angehören. Noch steht der grüne Abgeordnete allerdings auf der Landesliste der Grünen in Baden-Württemberg auf Platz sechs.
Die Grünen sind auf dem Abstieg – weil sie sich nicht zu ihren Erfolgen bekennen
Verängstigte Europäer fragten nach der Zahlungsunfähigkeit des Telekomkonzerns Worldcoms, ob sich in der Wall Street eine Krise anbahne, oder ob nicht der Kapitalismus selbst im Innersten verfault sei. Der Worldcom-Bankrott ist, wie in den Medien überdeutlich gemacht wurde, der größte in der US-Geschichte.
Nach einem Shaolin-Tempel öffnete am Kurfürstendamm jetzt auch ein Heilzentrum für China-Medizin. Das Reich der Mitte hat Hochkonjunktur.
In dieser Woche beginnt die 1. Berliner Golf Trophy
Ein Münchner Modell kommt nach Berlin: Die Bahn verleiht 2000 knallrote „Callbikes“ für drei bis fünf Cent pro Minute
Gerüchte um Wechsel von Thomas Middelhoff zur Telekom
Beim 1. FC Kaiserslautern konzentriert sich die Kritik jetzt auf Cheftrainer Andreas Brehme
AUSGEBREMST Christian Hönicke erklärt, warum die Formel 1 Sport ist Michael Schumacher ist Weltmeister, er wurde gebührend gefeiert und bereitet sich schon auf die nächste Saison vor. Da wird es Zeit, mal die ganz großen Fragen anzugehen.
Das Image von Konsumtempeln leidet, wenn die anfangen, alles zu verramschen
Erstmals seit vier Jahren nehmen wieder zwei deutsche Filme am Wettbewerb der Filmfestspiele Venedig (unter Leitung von Moritz de Hadeln) teil. Ins Rennen um die Löwen geht Doris Dörries Film „Nackt“, ein Beziehungs-Kammerspiel mit drei Paaren: Heike Makatsch und Benno Fühmann, Alexandra Maria Lara und Jürgen Vogel, Nina Hoss und Mehmet Kurtulus.
Brandenburg. Kurze Zeit nach seiner Geburt ist ein Säugling am Sonntagmorgen vor einem Einkaufszentrum in Brandenburg (Havel) ausgesetzt worden.