zum Hauptinhalt

Die dänische Tageszeitung „Information“ meint zur Debatte über den EU-Stabilitätspakt: Möglicherweise muss jetzt Portugal als ein Beispiel herhalten, mit dem demonstriert wird, dass die Euro-Länder den Stabilitätspakt tatsächlich ernst nehmen. Mit der inzwischen recht langen Liste von Ländern, die (mit Blick auf die Anforderungen des Paktes) in Bedrängnis gekommen sind, hat sich der Eindruck verstärkt, dass der Stabilitätspakt in Wirklichkeit recht harmlos ist.

Die konservative französische Tageszeitung „Le Figaro“ schreibt über die Korsika-Initiative Frankreichs: Jetzt müssen die Nationalisten auf Korsika ihre Widersprüche überwinden. Wenn sie das Angebot des Premierministers annehmen, werden sie ihre übliche Taktik aufgeben müssen - nehmen, was ihnen angeboten wird, um anschließend durch eine Rückkehr zur Gewalt noch mehr zu verlangen.

Auf der Suche nach den letzten Geheimnissen wenden wir uns heute der Frage zu: Wo ist Gott – auch an der Börse? Versteht der alte Herr etwas von old und new economy; waren Berg- und Talfahrt der letzten Jahre gar sein Werk, um die Gier der Menschen zu bestrafen?

Die Enttarnung eines V–Mannes des brandenburgischen Verfassungsschutzes durch die Berliner Polizei belastet die Beziehungen zu den Potsdamer Sicherheitsbehörden. Heftige Kritik am Berliner Staatsschutz übten jetzt sowohl der Brandenburger Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) als auch Innenpolitiker von CDU und SPD im Potsdamer Landtag.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })