Alleskönner: Eine Ausstellung ehrt Berlins bedeutendsten Stadtbaurat Ludwig Hoffmann zum 150. Geburtstag
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.07.2002 – Seite 3
alle Namen öffentlich machen
Der renommierte Ökonom Rüdiger Dornbusch ist tot
Neues Schadensersatzrecht tritt im August in Kraft: Unfallopfer und Patienten profitieren
Die dänische Tageszeitung „Information“ meint zur Debatte über den EU-Stabilitätspakt: Möglicherweise muss jetzt Portugal als ein Beispiel herhalten, mit dem demonstriert wird, dass die Euro-Länder den Stabilitätspakt tatsächlich ernst nehmen. Mit der inzwischen recht langen Liste von Ländern, die (mit Blick auf die Anforderungen des Paktes) in Bedrängnis gekommen sind, hat sich der Eindruck verstärkt, dass der Stabilitätspakt in Wirklichkeit recht harmlos ist.
Die Ähnlichkeit ist unverkennbar: hohe Stirn, weißer Haarkranz, Gesichtsschnitt. Nur die Figur ist nicht vom Vater.
Kim Schmitz, Hochstapler und Pleitier, sucht per Inserat wieder Investoren, die ihm ihre Millionen geben sollen
In Schönefeld blockiert eine Piste, die aufgegeben werden sollte, die Autotrasse / Brandenburg will Tunnel für 40 Millionen Euro / Privatisierungsverfahren verlängert
Gedenktafel soll montiert werden
„Fleiß am Stiel“ stand auf den Werbeplakaten der Berliner Stadtreinigung. Darunter ein Müllmann, der mit sechs Händen gleichzeitig schippt, fegt und den Mülleimer leert.
Traumwohnungen zwischen Pop und Pomp vorgestellt
Die konservative französische Tageszeitung „Le Figaro“ schreibt über die Korsika-Initiative Frankreichs: Jetzt müssen die Nationalisten auf Korsika ihre Widersprüche überwinden. Wenn sie das Angebot des Premierministers annehmen, werden sie ihre übliche Taktik aufgeben müssen - nehmen, was ihnen angeboten wird, um anschließend durch eine Rückkehr zur Gewalt noch mehr zu verlangen.
Bei der EM stürzt sich keine so gewagt vom Turm wie die Springerin Annett Gamm
Die kosmetische Chirurgie hat mehr psychologische Vorzüge, als viele Kritiker wahrhaben wollen
Auf der Suche nach den letzten Geheimnissen wenden wir uns heute der Frage zu: Wo ist Gott – auch an der Börse? Versteht der alte Herr etwas von old und new economy; waren Berg- und Talfahrt der letzten Jahre gar sein Werk, um die Gier der Menschen zu bestrafen?
Wie sich das Spektakel in einem schmalen Gang fokussiert
Piloten des Flugschau-Unglücks Fahrlässigkeit vorgeworfen
Trotz hoher Risikovorsorge rechnet die Landesbank mit stabilem operativen Ergebnis / Beteiligungen sollen verkauft werden
CDU-Fraktionschef Frank Steffel unterstützt die Grottian-Initiative: Keine Rendite auf Kosten der Steuerzahler
Nach dem Vorstandswechsel sind Börsenpläne wieder offen/Aufsichtsrat und Mohn-Familie setzen sich durch
Die Enttarnung eines V–Mannes des brandenburgischen Verfassungsschutzes durch die Berliner Polizei belastet die Beziehungen zu den Potsdamer Sicherheitsbehörden. Heftige Kritik am Berliner Staatsschutz übten jetzt sowohl der Brandenburger Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) als auch Innenpolitiker von CDU und SPD im Potsdamer Landtag.