zum Hauptinhalt

Berlin (Tsp). Anleger, die gehofft hatten, an den deutschen Aktienmärkten sei nun endlich der Boden erreicht, wurden am Montag bitter enttäuscht.

Als Investment-Banking (siehe Bericht auf Seite 17) bezeichnet man Bankdienstleistungen, die sich vor allem mit Wertpapiergeschäften befassen. So bewerten Investment-Banker Unternehmen, begleiten Firmen bei Fusionen und Börsengängen oder entwickeln neue Finanzinstrumente.

Die in Berlin ansässige Kulturstiftung der Länder (KSL) sucht Kooperationen für grenzübergreifende Problemstellungen, sagte die Generalsekretärin der KSL, Karin von Welck, gestern vor Journalisten in Berlin. Bei einer Tagung mit Vertretern europäischer Stiftungen, die kürzlich auf Initiative der KSL stattfand, sind als erste supranationale Stiftungsprojekte ein Reisestipendien-Programm für russische Kunsthistoriker und der Austausch von Restauratoren besprochen worden.

Zu einem Verkehrschaos kam es am Montag in der Innenstadt rund um das Brandenburger Tor. Ursache für die Staus waren nach Polizeiangaben die Sperrung der Straße des 17.

KUNST „Dies ist mein Leib", sagte der Menschensohn, als er beim Abendmahl das Brot brach. „Nehmet und esset".

Ölhavarien auf hoher See gehören zum Albtraum von Ökologen, vor allem dann, wenn hoher Seegang herrscht. Denn dann sind die bisherigen Bekämpfungsschiffe hilflos – sie können den auf dem Wasser schwimmenden Schadstoff nur abschöpfen, wenn die Wellen nicht mehr als einen Meter hoch schlagen.

Am Samstag hat Dieter Hoeneß eine ungewöhnliche Rechnung aufgestellt. „Wir haben gegen 17 Mann gespielt“, hatte der Manager von Hertha BSC nach dem 0:1 bei 1860 München gesagt.

Überraschung in den Ermittlungen gegen die irakischen Botschaftsbesetzer: Generalbundesanwalt Kay Nehm hat das Verfahren an die Berliner Staatsanwaltschaft abgegeben, da er nicht zuständig sei. Bei einem „Angriff gegen Organe und Vertreter ausländischer Staaten“ kann sich Nehm nur einschalten, wenn Deutschland in der Heimat der attackierten Diplomaten auch entsprechenden Rechtsschutz genießt.

Christoph Stölzl hat im Tagesspiegel am Sonntag einen Leserbrief zu seinem umstrittenen historischen Vergleich von Wahlergebnissen und Untergangs-Metaphern beantwortet. Er legt Wert darauf, dass er dies weder in seiner Funktion als Vizepräsident des Abgeordnetenhauses noch der als CDU-Landesvorsitzender getan hat, sondern als Christoph Stölzl – ohne weitere Zusätze.

Von Daniel Rhee-Piening Als Microsoft-Chef Bill Gates vor vielen Jahren die Banken als Dinosaurier bezeichnete und ihnen einen äußerst schweren Überlebenskampf voraussagte, hat ihm niemand so recht geglaubt. Und auch als der Chefvolkswirt der Deutschen Bank zum Jahreswechsel jeden dritten Arbeitsplatz bei den deutschen Instituten in Gefahr sah, sprach die Öffentlichkeit immer noch von den reichen Banken.

Benedikt Voigt wundert sich über Michael Schumacher Irgendwie muss das zweite Duell zwischen Kandidat und Kanzler den Fernsehzuschauer Michael Schumacher nachhaltig verändert haben. Nach dem Betrachten der Fernsehbilder kündigte der Formel-1-Pilot an, zum ersten Mal in seinem 33 Jahre andauernden Leben zur Wahl gehen zu wollen.

KOMMENTAR Von Michael Mara Ministerpräsident Matthias Platzeck, bereits 100 Tage im Amt, hat seine Regierungserklärung verschoben: Weil im Etat des laufenden Jahres plötzlich 770 Millionen Euro fehlen und 2003 mindestens noch einmal so viel. Er will erst Klarheit haben, was sich das Land künftig noch leisten kann, welchen finanzpolitischen Weg Brandenburg künftig gehen muss.

Die Ergebnisse des Minimarathons können aufgrund technischer Probleme beim Veranstalter vorerst leider nicht veröffentlicht werden. Bitte wenden Sie sich bei Fragen direkt an den Berlin-Marathon: 030 / 30 12 88 10 oder info@berlin-marathon.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })