zum Hauptinhalt

Von Werner Schmidt Fünf Tage hing die Polizei den verdächtigen Polen an den Fersen – als sie am Montag das Juweliergeschäft Wempe an der Friedrichstraße überfallen wollten, wartete schon das SEK. Bevor die mit Schreckschusspistolen bewaffneten Täter auch nur einen Fuß in den Laden setzen konnten, wurden sie von dem Spezialeinsatzkommando überwältigt.

Praktika für Fußball-Trainer sind in Mode gekommen: Falko Götz, der ehemalige Trainer von Hertha BSC, hat sich bei anderen Klubs beworben, um sich fortzubilden. In Berlin schaut nun Klaus Berge vorbei.

Der britische Außenminister Straw wirbt in der arabischen Welt um Zustimmung zur amerikanischen Irak-Politik. Von Regimewechsel ist dabei aber keine Rede

Der Mailänder „Corriere della Sera“ meint zur Ernennung Wolfgang Clements: Die Entscheidung ist ein Signal Schröders, die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und die Wachstumsanreize zur Priorität zu machen. Der Kanzler hat seinen „Klon“ ausgesucht, den Politiker, der ihm ähnelt: pragmatisch, entschlussfreudig, ein Modernisierer, der Wirtschaftswelt so nah, dass er den Verdacht der orthodoxeren Ränge in der SPD weckt.

Michael Steinland (41) gilt als Erfinder der Eberswalder Mischung aus Blumenschau und Freizeitspaß. Der studierte Meeresbiologe denkt mit Wehmut an das nahende Ende der „schönen Sache“, ist aber gleichzeitig stolz auf den Erfolg seines Konzepts.

Anspruch und Wirklichkeit sind bei den türkischen Reformbemühungen mitunter zweierlei: Mit den Reformgesetzen vom August wurden unter anderem die Rechte der religiösen Minderheiten gestärkt – so feierte es Ankara zumindest selbst. Doch in der Substanz ist zumindest an dieser Reform nicht viel dran; von einer Gleichstellung der Nicht-Moslems kann keine Rede sein.

In „Der Tagesspiegel“ vom 30.September 2002 berichten Sie unter der Überschrift „Ton, Beine, Scherben“ folgendes: „Denn eigentlich betreibt der Friedrichstadtpalast Wettbewerbsverzerrung: So jedenfalls sieht es der Verband deutscher Konzertdirektionen, der gerade einen Musterprozess gegen das Land Berlin führt.

Von Bernd Hops Die Bahn ist ein Unternehmen, das Geld verdienen muss. Für viele Passagiere und Politiker ist das ein gewöhnungsbedürftiger Umstand.

Die Stimme Südafrikas: J.M. Coetzee setzt mit „Die jungen Jahre“ seine Autobiografie fort

Die Berliner PDS hat die rot-rote Koalition gegen den Kurs der Bundesparteichefin verteidigt und sich damit vehement gegen Vorwürfe zur Wehr gesetzt, Rot-Rot in der Hauptstadt oder in Mecklenburg-Vorpommern hätten zu der Wahlniederlage beigetragen. Zurecht.

„Türken in Berlin 1871 – 1945. Eine Metropole in den Erinnerungen osmanischer und türkischer Zeitzeugen“ heißt ein im Verlag Walter de Gruyter, Berlin, erschienener Band, in dem 43 türkische Prominente aller Wissenszweige in persönlichen oder offiziellen Berichten ihre Zeit in Berlin schildern.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })