Von Werner Schmidt Fünf Tage hing die Polizei den verdächtigen Polen an den Fersen – als sie am Montag das Juweliergeschäft Wempe an der Friedrichstraße überfallen wollten, wartete schon das SEK. Bevor die mit Schreckschusspistolen bewaffneten Täter auch nur einen Fuß in den Laden setzen konnten, wurden sie von dem Spezialeinsatzkommando überwältigt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.10.2002 – Seite 2
Praktika für Fußball-Trainer sind in Mode gekommen: Falko Götz, der ehemalige Trainer von Hertha BSC, hat sich bei anderen Klubs beworben, um sich fortzubilden. In Berlin schaut nun Klaus Berge vorbei.
Die Niederlande und Frankreich streiten über die EU-Agrarpolitik
Der britische Außenminister Straw wirbt in der arabischen Welt um Zustimmung zur amerikanischen Irak-Politik. Von Regimewechsel ist dabei aber keine Rede
Die Berliner Zahnärzte bieten ihren Patienten ab sofort einen neuen Internet-Service an. Unter www.
CDU droht mit Juristen
Am 23. Februar 1987 um 7 Uhr 33 schlug Masatoshi Koshibas große Stunde.
Actionfilm„Triple X“ hat Premiere
Norman G. Finkelstein attackiert den Zionismus als Ideologie
Herr Zimmermann, bringt die Zusammenlegung von Arbeits- und Wirtschaftsministerium mehr Beschäftigung? Ja, das ist möglich.
Kerstin Behnke debütiert als Dirigentin der Berliner Cappella
Wer wirkliche Reformen will, muss noch viel mehr im Kabinett ändern
Der Mailänder „Corriere della Sera“ meint zur Ernennung Wolfgang Clements: Die Entscheidung ist ein Signal Schröders, die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und die Wachstumsanreize zur Priorität zu machen. Der Kanzler hat seinen „Klon“ ausgesucht, den Politiker, der ihm ähnelt: pragmatisch, entschlussfreudig, ein Modernisierer, der Wirtschaftswelt so nah, dass er den Verdacht der orthodoxeren Ränge in der SPD weckt.
Prüfungskandidaten sollten Mind Maps malen, anstatt monotone Listen zu schreiben
Die USA nennen den Irak eine massive Bedrohung – wie gefährlich ist er denn? Die Bedrohungsanalyse macht jedes Land für sich selbst.
Michael Steinland (41) gilt als Erfinder der Eberswalder Mischung aus Blumenschau und Freizeitspaß. Der studierte Meeresbiologe denkt mit Wehmut an das nahende Ende der „schönen Sache“, ist aber gleichzeitig stolz auf den Erfolg seines Konzepts.
Millionen-Klagen gegen Hersteller von Armee-Elektronik eingereicht
Anspruch und Wirklichkeit sind bei den türkischen Reformbemühungen mitunter zweierlei: Mit den Reformgesetzen vom August wurden unter anderem die Rechte der religiösen Minderheiten gestärkt – so feierte es Ankara zumindest selbst. Doch in der Substanz ist zumindest an dieser Reform nicht viel dran; von einer Gleichstellung der Nicht-Moslems kann keine Rede sein.
BMW, Schering und Volkswagen stellen ein, aber sie können den radikalen Beschäftigungsabbau nicht auffangen
London/Paris (and/abo/HB). Der viertgrößte Aluminiumhersteller Pechiney steht kurz vor einem wichtigen Zukauf: Voraussichtlich Anfang kommender Woche wird er die Alu- Sparte des britisch-niederländischen Stahlriesen Corus für knapp eine Milliarde Euro übernehmen.
Wer tritt das schwerere Erbe an: Clement in Berlin oder sein Nachfolger in Nordrhein–Westfalen?
DIE ARBEITSMARKTZAHLEN
In „Der Tagesspiegel“ vom 30.September 2002 berichten Sie unter der Überschrift „Ton, Beine, Scherben“ folgendes: „Denn eigentlich betreibt der Friedrichstadtpalast Wettbewerbsverzerrung: So jedenfalls sieht es der Verband deutscher Konzertdirektionen, der gerade einen Musterprozess gegen das Land Berlin führt.
Thunder bangt um die Zukunft
Luxemburg (rut/HB). Im Streit um die Besteuerung von Kapitalerträgen schlägt die EU leisere Töne gegenüber der Schweiz an.
Berlin (Tsp). Schwache Finanzwerte und die anhaltende Verunsicherung der Investoren haben dem Dax am Dienstag erneut schwer zugesetzt.
Ankara will sich von dem Nein der EU nicht abschrecken lassen – und hofft auf die Hilfe der USA
In Weißensee liegt ein Park mit Geruchs- und Geräuschstationen
US-Präsident nennt Iraks Staatschef einen mörderischen Tyrannen – den Krieg gegen ihn allerdings noch vermeidbar
Karsten Doneck über die Trainerfrage beim 1. FC Union Schalke 04 und der 1.
Neue Preise sollen dem Konzern einen Gewinnschub bringen / Die Bundesländer sind mit neuem Tarifsystem nicht einverstanden
Europäische Zentralbank hält Niveau für angemessen und fordert von der Politik vertrauensbildende Maßnahmen
Anke Huber über die Probleme im Damen-Tennis und den Reformstau im deutschen Verband
Unter Fernbahn-Brücken werden S-Bahn-Gleise verlegt Nun soll auch noch eine Grünanlage zerschnitten werden
Von Bernd Hops Die Bahn ist ein Unternehmen, das Geld verdienen muss. Für viele Passagiere und Politiker ist das ein gewöhnungsbedürftiger Umstand.
Großer Himmelskörper am Rand des Sonnensystems entdeckt
FRANKFURTER BUCHMESSE
Eigentlich hätte die ARD die Dokumentation „Honeckers Flucht“ am 7. Oktober ausstrahlen können.
Aus dem Steinbruch einer politischen Philosophin: Hannah Arendts Denktagebuch
Die Stimme Südafrikas: J.M. Coetzee setzt mit „Die jungen Jahre“ seine Autobiografie fort
Der DFB entschädigt Hertha für Marko Rehmers Verletzung
Die Berliner PDS hat die rot-rote Koalition gegen den Kurs der Bundesparteichefin verteidigt und sich damit vehement gegen Vorwürfe zur Wehr gesetzt, Rot-Rot in der Hauptstadt oder in Mecklenburg-Vorpommern hätten zu der Wahlniederlage beigetragen. Zurecht.
PDS-Chefin heftig umstritten/ Gegenkandidatur heute erwartet
Der Regisseur Percy Adlon debütiert am Sonnabend an der Staatsoper. Ein hartes Stück Arbeit liegt hinter ihm
Frau Kahane, Sie wurden Anfang der Neunziger Stasi-überprüft. Waren Sie IM?
„Türken in Berlin 1871 – 1945. Eine Metropole in den Erinnerungen osmanischer und türkischer Zeitzeugen“ heißt ein im Verlag Walter de Gruyter, Berlin, erschienener Band, in dem 43 türkische Prominente aller Wissenszweige in persönlichen oder offiziellen Berichten ihre Zeit in Berlin schildern.
Union-Fondsmanager Wilhelm erwartet nur ein langsames Wachstum im kommenden Jahr / EZB sollte Zinsen senken
Im laufenden Jahr droht ein Haushaltsdefizit von über drei Prozent / Frankreich will mit dem Sparen warten