Wann darf man töten? „Black Hawk Down“, der neue Film von Ridley Scott, wirkt wie ein Vorbereitungsfilm zum Irakkrieg. Gedreht wurde er vor dem 11. September
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.10.2002 – Seite 3
Herr Below, wie haben Sie das Spiel des 1. FC Union erlebt?
Lange keine Feuilletonistendebatte mehr gehabt, oder? Walser taugt nur noch für Kurzmeldungen, um die Nazis kümmern sich allein die Fachleute, fürs Schloss gibt’s ohnehin kein Geld.
Von Peter Köhler Die Literatur ist langweilig geworden. Das Mittelmaß regiert.
„Berlin open“: Die Jüdische Gemeinde geht ihre diesjährigen Kulturtage sportlich an. Eröffnet werden sie am 10.
Von Akupunktur bis Hypnose
Der ausgefallene 33-Euro-Flug des neuen Anbieters BerlinJet ärgert auch die Konkurrenz. Sie fürchtet, dass der Ruf der seriösen Billigflieger Schaden nehmen könnte
Preis für Forscher, die Ergebnisse verständlich kommunizieren
Wirtschaftsforscher erwarten von der Erweiterung Handelsvorteile und weniger Zuwanderung
Die Richtlinien für den Stabilitäts- und Wachstumspakt wurden auf deutsche Initiative hin auf dem EU-Gipfel in Dublin 1996 verabschiedet. Die Inflationsrate darf danach nicht mehr als zwei Prozentpunkte über dem Durchschnitt der drei preisstabilsten Länder liegen.
Koalition will Hartz-Konzept eins zu eins umsetzen / Meisterpflicht fällt / 3,94 Millionen ohne Job
Ökonomen verlangen zügige Reformen von Clement – Koalitionsrunde verhandelt auch über die Statistik
Zsuzsa Bánks Roman-Debüt „Der Schwimmer“
Ihr Bild hängt noch in seiner Werkstatt. Und für den ersten Prozesstag gegen seine Ehefrau hatte Fahrradhändler Harry J.
Die EU will im Jahr 2004 zehn neue Mitglieder aufnehmen – aber die Brüsseler Kommission treibt Polen zu größerem Reformtempo an
AUS DEN BEZIRKEN Charlottenburg. Das Heimatmuseum an der Schloßstraße 69 zeigt bis zum 31.
Die Nationaldemokratische Partei Deutschlands ist 1964 gegründet worden und zählt derzeit 6500 Mitglieder. Ihr Sitz ist Berlin.
Berlin (tdp). Die beiden Amerikaner Raymond Davis (87) und Riccardo Giacconi (71) erhalten zusammen mit Masatoshi Koshiba (76) aus Japan den diesjährigen Physik-Nobelpreis.
Berlin (Tsp). Franz Xaver Ohnesorg wirft nach nur einem Jahr Amtszeit als Intendant der Berliner Philharmoniker das Handtuch.
In seinem neuen Fernsehspiel „Fahr zur Hölle, Schwester“ schwelgt Oskar Roehler in Horrorfilm-Ästhetik
Auf der Frankfurter Buchmesse herrscht in diesem Jahr Katerstimmung. Trotzdem triumphiert die Literatur über die Wirklichkeit
Die Euroleague entwickelt sich: Inzwischen gilt die Spielklasse, in der Alba Berlin antritt, als zweitstärkste Basketball-Liga der Welt
Von Gerd Appenzeller Als wir uns vor 40 Jahren am Vorabend des 17. Juni kleine, silbernfarbene Anstecker in Form des Brandenburger Tors ans Revers hefteten, dachten wir wirklich: Macht das Tor auf!
Der Intendant der Berliner Philharmoniker, Franz Xaver Ohnesorg, tritt nach nur einem Jahr überraschend zurück. Er gebe seine Position aus persönlichen Gründen zum 1.
Von Freitag bis Montag wird die Stadtautobahn A 100 erneut voll gesperrt. Zwischen Anschlussstelle Kurfürstendamm und Autobahnkreuz Wilmersdorf wird in beide Richtungen zwischen Freitag, 22 Uhr und Montag, 5 Uhr eine Umleitung ausgeschildert.
Physik-Nobelpreis für zwei Amerikaner und einen Japaner – sie haben den Himmel in neuem Licht gezeigt
Unbekannte haben einen der berühmten „Buddy-Bären“ gestohlen. Die Skulptur mit dem n „Hungry Bear“ (Hungriger Bär) des Künstlers Jim Avignon war vor einem Geschäft am Kurfürstendamm 17 aufgestellt.
Millionen-Klagen gegen Hersteller von Armee-Elektronik eingereicht
Anspruch und Wirklichkeit sind bei den türkischen Reformbemühungen mitunter zweierlei: Mit den Reformgesetzen vom August wurden unter anderem die Rechte der religiösen Minderheiten gestärkt – so feierte es Ankara zumindest selbst. Doch in der Substanz ist zumindest an dieser Reform nicht viel dran; von einer Gleichstellung der Nicht-Moslems kann keine Rede sein.
Die USA nennen den Irak eine massive Bedrohung – wie gefährlich ist er denn? Die Bedrohungsanalyse macht jedes Land für sich selbst.
Michael Steinland (41) gilt als Erfinder der Eberswalder Mischung aus Blumenschau und Freizeitspaß. Der studierte Meeresbiologe denkt mit Wehmut an das nahende Ende der „schönen Sache“, ist aber gleichzeitig stolz auf den Erfolg seines Konzepts.
Thunder bangt um die Zukunft
Luxemburg (rut/HB). Im Streit um die Besteuerung von Kapitalerträgen schlägt die EU leisere Töne gegenüber der Schweiz an.
Berlin (Tsp). Schwache Finanzwerte und die anhaltende Verunsicherung der Investoren haben dem Dax am Dienstag erneut schwer zugesetzt.
BMW, Schering und Volkswagen stellen ein, aber sie können den radikalen Beschäftigungsabbau nicht auffangen
Die Chemie mit Fischer stimmt: Deshalb erwarten die Koalitionäre in Berlin weniger Streit mit Clement als in NRW