zum Hauptinhalt

Die Turiner „La Stampa“ schreibt über die Kriegsvollmacht für Präsident Bush: Das Weiße Haus hat einen ersten politischen Erfolg an der Irakfront erzielt. Die Demokraten stellten ihre Bedenken zurück.

Von Henrik Mortsiefer Zehn Prozent Kursgewinn in zwei Tagen – wann hatten wir das zuletzt? Mit großen Sprüngen hat sich der Deutsche Aktienindex am Donnerstag und Freitag aus der wochenlangen Lethargie befreit.

Tarifverhandlungen (siehe Bericht auf dieser Seite) dienen dazu, einen Ausgleich zwischen den Interessen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern zu finden. In den Verhandlungen wird der Inhalt des Tarifvertrages, also zum Beispiel die Höhe von Löhnen, Arbeitsbedingungen und der Urlaubsanspruch festgelegt.

Niederländischer Sender plant Klosterversion von „Big Brother“ Endemol steckt in Thüringen eine ganze Stadt in den Container

Die Berliner Galerie Thomas Schulte überrascht mit einer Ausstellung zum Frühwerk von Robert Mapplethorpe

Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten Wer erinnert sich noch an Gunter von Hagens? Ein Mann, der Joseph Beuys außerordentlich ähnlich sah und wie dieser stets einen Filzhut trug.

Gegen die Entscheidung von Bundesministerin Renate Künast, das neue Bundesamt für Verbraucherschutz in Braunschweig anzusiedeln, formiert sich massiver Widerstand in Potsdam. „Diese Entscheidung werden wir nicht akzeptieren, neu geschaffene Behörden gehören in den Osten“, sagte die Potsdamer Bundestagsabgeordnete Andrea Wicklein (SPD).

Die Zeiten, da man Menschen unterschiedlicher Neigungen, Herkunft, verschiedenen Alters und mit mehr oder minder großem Allgemeinwissen gemeinsam in einen Container sperrte und sie durch Kameras beobachtete, sind vorbei. Pfui Spinn… äh, Spaßgesellschaft!

Nachstehend veröffentlichen wir die vom Botanischen Garten für diese Woche herausgegebene Zusammenstellung besonders sehenswerter Pflanzen, die im Freigelände oder in den Gewächshäusern mit einem roten Punkt gekennzeichnet sind. Der Garten ist täglich von 9 Uhr an geöffnet, die Gewächshäuser am Wochenende ab 10 Uhr.

Die russische „Iswestija“ kommentiert die Vergabe des Literatur-Nobelpreises: Der Preis sollte schon seit langer Zeit nach Ungarn gehen. Doch stand der Autor Peter Esterházy ganz oben auf der Favoritenliste.

Noch glänzen sie heute und morgen zum Abschluss des Herbstsalons in Paris - der Smart Roadster und das Smart Roadster-Coupé. Doch schon in der nächsten Woche gehen beide mit der „Smart Roadster Experience" bis zum Februar auf große Tour durch 15 europäische Metropolen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })