zum Hauptinhalt

Wie offen soll zeitgenössische Musik sein? Beobachtungen bei den Donaueschinger Musiktagen

Von Mirko Weber

Lorenz Maroldt über den Mainzer Karnevalsgipfel Jede Menge Blechfässchen mit Kölsch rollten die viertausend FCFans am Montag nach Mainz zum Zweitligaspiel; die Kölner Verteidiger Thomas Cichon und Carsten Cullmann schienen auf dem Weg auch den einen oder anderen Schluck genommen zu haben. Sie waren jedenfalls ziemlich neben der Kappe.

Bereits Ende 1991 hatte sich in einer Umfrage die Mehrheit der Berliner gegen eine Öffnung des Tores ausgesprochen. Ein knappes Viertel wollte Busse und Taxis passieren lassen, und nur 20 Prozent befürworteten eine Durchfahrt für Autos.

Berlin (Tsp). Die Börsianer bleiben dennoch optimistisch: Trotz kräftiger Kursverluste der Technologiewerte, die den Dax am Dienstag unter Druck setzten, glaubt die Mehrheit an eine Fortsetzung der seit rund zwei Wochen anhaltenden Erholung.

Mehr als 8000 Besucher haben die Villa des Malers Max Liebermann am Wannsee schon besucht, seit sie vor knapp zwei Monaten durch die LiebermannGesellschaft an Wochenenden fürs Publikum geöffnet wurde. Wegen des großen Interesses bleibt das Haus in der Colomierstraße 3 auch in den Wintermonaten geöffnet, immer freitags, 13 bis 17 Uhr, sowie sonnabends und sonntags, 11 bis 17 Uhr.

Von Lothar Heinke Es gibt Tage, die wünscht man dahin, wo sie hergekommen sind, in die Nacht oder ans Ende der Welt, möglichst weit weg. Gestern war so einer.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })