Der Serienkiller von Washington tötete einen Busfahrer – die Polizei hofft jetzt auf ein neues Zeichen des Täters
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.10.2002 – Seite 2
Sie ist lange im Weinbusiness: Eileen McLemore. Seit 1976 ist die zierliche Frau in Sachen Weine unterwegs.
Sozialverwaltung will öffentlichen Gesundheitsdienst nutzen
Berliner plastische Chirurgen haben ein Hilfszentrum für GewaltOpfer gegründet. Derzeit sammeln die Ärzte von „placet“ Geld, um ihre erste Patientin zu behandeln.
Romano Prodi wollte es offenbar wieder einmal allen recht machen. Aus seinen Worten vor dem Europäischen Parlament in Straßburg konnte man heraushören, was immer man wollte: Ein flammendes Bekenntnis zum EuroStabilitätspakt und der Rolle der EU-Kommission als Hüterin der Verträge.
Wie Schwerstbehinderte lernen, sich auszudrücken
Das Musical zum Buch: Nach „Jim Knopf“ und „Patterson und Findus“ haben Christian Berg und Konstantin Wecker nun Mogli, Balu & Co. für ihre Familiensingspiele entdeckt – Disney zum Trotz
Wie hältst du’s mit dem lieben Gott? Alle vier Jahre müssen die Regierenden der Republik ihr öffentliches Glaubensbekenntnis ablegen.
Goll wechselt in die Wirtschaft
Der Mensch denkt, das Hirn lenkt: Warum die Neuronen uns einen Tick voraus sind
Der frühere Boxweltmeister Graciano „Rocky“ Rocchigiani muss seine einjährige Haftstrafe nicht komplett absitzen. Das hat am Dienstag ein Richter am Landgericht entschieden.
Verkaufsoffener Samstag bis 0 Uhr
Die prominente TraditionsUniversität Göttingen will Stiftungshochschule werden. Einen entsprechenden Antrag an das Land Niedersachsen hat der Senat der Universität bei seiner jüngsten Sitzung verabschiedet.
Dominik Grafs „Hotte im Paradies“, der neue Eoin Moore („Pigs will fly“), Kai S. Piecks Erstlingsfilm über den Triebmörder Jürgen Bartsch, die digitalen Produktionen „Halbe Miete“ von Marc Ottiker sowie Hanno Hackforts „Junimond“ und zwei neue Filme von Rosa von Praunheim – das sind einige der Höhepunkte aus dem Programm der heute beginnenden 36.
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Die intensive TerroristenFahndung in der Bundesrepublik hat am westdeutschen Kontrollpunkt Helmstedt zur Folge gehabt, daß Transitreisende nach West-Berlin und Einreisende in die DDR bis zu fünf – nach anderen Angaben sogar bis zu sechs – Stunden warten mußten. Mit ähnlichen Staus wird bei der Polizei in Helmstedt auch heute abend wieder gerechnet, wenn der Rückreiseverkehr einsetzt.
Westerwelle setzt darauf, dass Ulrike Flach als neue FDP-Chefin in NRW die Landespartei eint
Borussia Dortmund kommt in der Champions League nur zu einem 1:1 gegen den PSV Eindhoven
Der mächtigste Sportchef der DDR ist im Alter von 76 Jahren gestorben
Peter Rauen soll den Sportausschuss des Bundestags leiten
Beschluss ist aber nicht bindend für die Regierungen
„Die Freunde der Freunde“: Dominik Graf adaptiert Novelle von Henry James
Die rot-grüne Klimapolitik ist auf einem guten Weg – und auf zwei Abwegen
Nach den geplatzten Solidarpakt-Gesprächen gehen die Gewerkschaften auf Streikkurs
Ulrich Clewing über des Finanzministers zweiten Streich Für einen Text, der wie dieser links oben auf der ersten Kulturseite steht, gibt es feste Regeln. Eine davon heißt, dass die Autorin/der Autor nicht einfach wild die Gedanken schweifen lässt, sondern sich der Lesefreundlichkeit halber auf einen einzigen Gegenstand beschränkt, welchen sie/er dann möglichst brillant ausformuliert.
Bundesliga prüft Einstieg beim Deutschen Sport-Fernsehen
Wer hinter dem Baukonzern steckt, der TV Berlin übernimmt
In Neukölln wollen viele Sozialhilfeempfänger nicht mithelfen bei einer stadtweiten Aktion. Jetzt greifen die Ämter durch und streichen Hilfen
„Picasso et les femmes“ – eine sensationell umfangreiche Werkschau in Chemnitz
Im öffentlichen Dienst (siehe Bericht auf dieser Seite) arbeiteten im Jahr 2000 knapp fünf Millionen Personen. Die Beschäftigten des Staates erfüllen Aufgaben in der Verwaltung von Bund, Ländern und Gemeinden sowie in der mittelbaren öffentlichen Verwaltung, wie etwa der gesetzlichen Rentenversicherung, der Krankenversicherung oder der Bundesanstalt für Arbeit.
Meisterlich: Ragna Schirmer betört im Kammermusiksaal
Heute verhandelt das Bundesverfassungsgericht über die Klage der Unionsländer gegen das Zuwanderungsgesetz
Nach dem Protest gegen Le Pen ist Frankreich politikmüde
Nicht nur Brandenburger sind als Staatssekretär im Gespräch
Preisdruck bei Medikamenten ohne Patent
Frankfurt (Main) (mym/HB). Eine Branche konnte dem Abwärtstrend der vergangenen Monaten recht gut trotzen: die Nahrungsmittelindustrie.
Die Berliner Staatsanwaltschaft sah keinen Anlass für Ermittlungen gegen CharitéVerwaltungschef Bernhard Motzkus, doch jetzt beschäftigt sich die Senatsverwaltung für Wissenschaft mit dessen früherer Beratertätigkeit für den Klinikdienstleister GDD. Den Anlass dafür lieferte Motzkus selbst.
Täter fielen in der S-Bahn über Botschaftsangehörigen her
Wie geht’s dem Nashorn heute? Durch Wärmebilder lässt sich risikolos feststellen, ob ein Zootier krank ist
Der Telekom-Chef reist in die Schweiz: Wird Swisscom-Chef Alder Nachfolger von Ron Sommer?
Investor hat erst drei Wohnungen verkauft und für das Hotel noch keinen Betreiber gefunden. Auf dem Gelände lasten zudem Grundschulden
Roman Polanskis „Der Pianist“ erinnert an die Juden im Polen des Zweiten Weltkriegs – und antwortet nebenbei auf Hollywood: Der Film kommt fast ohne Pathos aus. In Cannes bekam er dafür dieses Jahr die Goldene Palme
GEWERKSCHAFTEN HEUTE
Frankfurt (Main) (AP). Die Westdeutsche Landesbank rückt angesichts der anhaltenden Konjunkturflaute von ihrer Ertragsprognose für dieses Jahr ab.
Union: NRW-Ministerpräsident ist noch nicht abgelöst
Flucht im „Kühltransport“: Maxim Billers erstes Theaterstück in Mainz und Dresden
Forscher fanden Spuren der „El Niño“-Ereignisse im Tropfstein
Die alten Gegner bleiben: CDU, FDP und der ADAC kritisieren die Schließung des Brandenburger Tors