Wie offen soll zeitgenössische Musik sein? Beobachtungen bei den Donaueschinger Musiktagen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.10.2002 – Seite 2
Der Gerichtshof in Luxemburg hat zum zweiten Mal ein Fusionsverbot von Wettbewerbskommissar Mario Monti aufgehoben
Beschluss ist aber nicht bindend für die Regierungen
„Die Freunde der Freunde“: Dominik Graf adaptiert Novelle von Henry James
Die rot-grüne Klimapolitik ist auf einem guten Weg – und auf zwei Abwegen
Nach den geplatzten Solidarpakt-Gesprächen gehen die Gewerkschaften auf Streikkurs
Ulrich Clewing über des Finanzministers zweiten Streich Für einen Text, der wie dieser links oben auf der ersten Kulturseite steht, gibt es feste Regeln. Eine davon heißt, dass die Autorin/der Autor nicht einfach wild die Gedanken schweifen lässt, sondern sich der Lesefreundlichkeit halber auf einen einzigen Gegenstand beschränkt, welchen sie/er dann möglichst brillant ausformuliert.
Borussia Dortmund kommt in der Champions League nur zu einem 1:1 gegen den PSV Eindhoven
Der mächtigste Sportchef der DDR ist im Alter von 76 Jahren gestorben
Peter Rauen soll den Sportausschuss des Bundestags leiten
Bundesliga prüft Einstieg beim Deutschen Sport-Fernsehen
Wer hinter dem Baukonzern steckt, der TV Berlin übernimmt
Nach dem Protest gegen Le Pen ist Frankreich politikmüde
„Picasso et les femmes“ – eine sensationell umfangreiche Werkschau in Chemnitz
Im öffentlichen Dienst (siehe Bericht auf dieser Seite) arbeiteten im Jahr 2000 knapp fünf Millionen Personen. Die Beschäftigten des Staates erfüllen Aufgaben in der Verwaltung von Bund, Ländern und Gemeinden sowie in der mittelbaren öffentlichen Verwaltung, wie etwa der gesetzlichen Rentenversicherung, der Krankenversicherung oder der Bundesanstalt für Arbeit.
Meisterlich: Ragna Schirmer betört im Kammermusiksaal
In Neukölln wollen viele Sozialhilfeempfänger nicht mithelfen bei einer stadtweiten Aktion. Jetzt greifen die Ämter durch und streichen Hilfen
Heute verhandelt das Bundesverfassungsgericht über die Klage der Unionsländer gegen das Zuwanderungsgesetz
Der ehemalige Kultursenator Christoph Stölzl, der seit fünf Monaten Vorsitzender der Berliner CDU ist, will am 10. November in den Bundesvorstand der Union gewählt werden.
Lorenz Maroldt über den Mainzer Karnevalsgipfel Jede Menge Blechfässchen mit Kölsch rollten die viertausend FCFans am Montag nach Mainz zum Zweitligaspiel; die Kölner Verteidiger Thomas Cichon und Carsten Cullmann schienen auf dem Weg auch den einen oder anderen Schluck genommen zu haben. Sie waren jedenfalls ziemlich neben der Kappe.
Peggys Mörder war der erste Verdächtige – aber erst als er weitere Kinder missbrauchte, wurde er weggeschlossen
Vor der Stichwahl: Streitgespräch zwischen den Oberbürgermeisterkandidaten Jann Jakobs (SPD) und Hans-Jürgen Scharfenberg (PDS)
Düsseldorf (agr/HB). Die deutsche Bauwirtschaft sieht sich als Verlierer der EUOsterweiterung.
Bereits Ende 1991 hatte sich in einer Umfrage die Mehrheit der Berliner gegen eine Öffnung des Tores ausgesprochen. Ein knappes Viertel wollte Busse und Taxis passieren lassen, und nur 20 Prozent befürworteten eine Durchfahrt für Autos.
Nicht nur Brandenburger sind als Staatssekretär im Gespräch
Frankfurt (Main) (mym/HB). Eine Branche konnte dem Abwärtstrend der vergangenen Monaten recht gut trotzen: die Nahrungsmittelindustrie.
Die Berliner Staatsanwaltschaft sah keinen Anlass für Ermittlungen gegen CharitéVerwaltungschef Bernhard Motzkus, doch jetzt beschäftigt sich die Senatsverwaltung für Wissenschaft mit dessen früherer Beratertätigkeit für den Klinikdienstleister GDD. Den Anlass dafür lieferte Motzkus selbst.
Täter fielen in der S-Bahn über Botschaftsangehörigen her
Wie geht’s dem Nashorn heute? Durch Wärmebilder lässt sich risikolos feststellen, ob ein Zootier krank ist
Der Telekom-Chef reist in die Schweiz: Wird Swisscom-Chef Alder Nachfolger von Ron Sommer?
Preisdruck bei Medikamenten ohne Patent
Roman Polanskis „Der Pianist“ erinnert an die Juden im Polen des Zweiten Weltkriegs – und antwortet nebenbei auf Hollywood: Der Film kommt fast ohne Pathos aus. In Cannes bekam er dafür dieses Jahr die Goldene Palme
GEWERKSCHAFTEN HEUTE
Frankfurt (Main) (AP). Die Westdeutsche Landesbank rückt angesichts der anhaltenden Konjunkturflaute von ihrer Ertragsprognose für dieses Jahr ab.
Investor hat erst drei Wohnungen verkauft und für das Hotel noch keinen Betreiber gefunden. Auf dem Gelände lasten zudem Grundschulden
Potsdam. Der skandalumwitterte Unternehmer Uwe Fenner hat nach Angaben seiner Firma der Midat AG seine Tätigkeit als Vorstandschef beendet und seine Firmenanteile verkauft.
Die amerikanische Regierung lässt die Verbündeten darüber im Zweifel, ob sie wirklich Krieg gegen Bagdad plant
Berlin (Tsp). Die Börsianer bleiben dennoch optimistisch: Trotz kräftiger Kursverluste der Technologiewerte, die den Dax am Dienstag unter Druck setzten, glaubt die Mehrheit an eine Fortsetzung der seit rund zwei Wochen anhaltenden Erholung.
Die 17. Strafkammer in Paris hat den Schriftsteller Michel Houellebecq („Plattform“) und die Literaturzeitschrift „Lire“ der Anstiftung zum Religionshass für nicht schuldig befunden.
Mehr als 8000 Besucher haben die Villa des Malers Max Liebermann am Wannsee schon besucht, seit sie vor knapp zwei Monaten durch die LiebermannGesellschaft an Wochenenden fürs Publikum geöffnet wurde. Wegen des großen Interesses bleibt das Haus in der Colomierstraße 3 auch in den Wintermonaten geöffnet, immer freitags, 13 bis 17 Uhr, sowie sonnabends und sonntags, 11 bis 17 Uhr.
Der Senat sagt, dass jetzt die Gewerkschaften am Zuge sind. Was werden Sie tun?
Herthas Stürmer Luizao wird gegen Leverkusen wohl fehlen
Probleme mit Altlasten in den USA - Elektrokonzern revidiert seine Gewinnprognose
Von Lothar Heinke Es gibt Tage, die wünscht man dahin, wo sie hergekommen sind, in die Nacht oder ans Ende der Welt, möglichst weit weg. Gestern war so einer.
SCHRÖDER BEKOMMT NICHT ALLE STIMMEN VON ROT-GRÜN
Ratingagenturen und Analysten sehen kein Ende der Krise/United will weitere 1250 Stellen streichen
Filmreihe für junge Leute im Kino der Kulturbrauerei