zum Hauptinhalt

Die belgische „Le Soir“ befasst sich mit dem „AlQuaida-Prozess“ in Hamburg: Die Suche nach der Wahrheit wird schwierig. Die Verteidigung wird zu zeigen versuchen, dass der Angeklagte instrumentalisiert wurde indem er seinen Freunden Dienste erwies ohne zu wissen, was sie vorbereiteten.

Zum Start der Bundesregierung schreibt der Mailänder „Corriere della Sera“: Wie vor vier Jahren wollte es Kanzler Schröder bei der Vereidigung wieder laizistisch und verzichtete auf die Formel „So wahr mir Gott helfe“. Dabei wäre ihm ein solches Flehen vielleicht ganz gut bekommen.

Ein wichtiges Grundproblem des Menschen besteht darin, dass er dort, wo er ist, nie sein will. Deshalb hat er erst die Bahn, dann das Auto und schließlich den Billigflug erfunden, um Bahn und Auto wieder überflüssig zu machen.

Tuvalu ist der kleinste Staat der Welt. Langsam aber sicher versinken die Südsee-Inseln in den Fluten. Aber was interessiert schon der Meeresspiegel

Von Matthias Oloew

Auch Daniel Barenboim kam zum festlichen Abendessen des Bundespräsidenten für Abdullah II. und Rania von Jordanien ins Schloss Bellevue

Von Elisabeth Binder

Angst schafft ihre eigene Lust: Der Serienkiller von Washington, die deutsche Seele und neue, uralte Szenarien der Bedrohung

Von Thomas Lackmann

Wenn die Schlangenfrau Natalja Vasyljuk ihren Auftritt hat, halten die Zuschauer den Atem an

Von Lothar Heinke

Hals und Beinbruch – der Gruß der Theaterleute ist für Schauspielerin Anouschka Renzi zur schmerzhaften Wahrheit geworden. Ihr linkes Bein ist vom Fuß bis zum Unterschenkel eingegipst.

Warum Alba Berlin es begrüßt, dass sich Jovo Stanojevic vom Vorgänger unterscheidet

Von Benedikt Voigt

HansChristian Ströbele ist immer für eine Überraschung gut. Am Mittwoch stimmte der direkt gewählte Berliner Grünen-Abgeordnete unter dem Beifall seiner Fraktion der Verlängerung des Mazedonien-Einsatzes zu, obwohl er bislang als konsequenter Kämpfer gegen Bundeswehr-Auslandseinsätze bekannt geworden ist.

Heinz Galinski, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde, und Rolf Berger, Präsident der Technischen Universität, schlugen 1978 vor, dem Vermächtnis der jüdischen Bürger und auch der Wissenschaftler Berlins ein Institut für AntisemitismusForschung zu widmen. Der politische Senat der Stadt griff die Initiative sofort auf, nicht aber der Akademische Senat der TU.

Berlin (Tsp). Tiefrote Quartalszahlen bei Deutschlands zweitgrößtem Kreditinstitut HypoVereinsbank (HVB) haben Börsianern zufolge erneut Furcht vor einer Krise der Banken am Mittwoch aufkommen lassen.

Über 200 russische Verleger, Chefredakteure und Ressortleiter russischer Medien aus 35 Staaten treffen sich heute und morgen in Berlin zu ihrem vierten Weltkongress. Organisiert wird der Kongress von den Berliner Vertretern der Weltassoziation der russischen Presse WARP, der Verlagsgruppe Russkaja Germanija (Russisches Deutschland) und von ItarTass, der staatlichen russischen Presse-Agentur.

Meditieren im Filmkunst 66: „Buddha im Reich Gottes“

Von Kerstin Decker

Die Vorschläge der Expertenkommission Medizin geraten zunehmend in die Kritik: Der Vorsitzende des Verbandes der Universitätsklinika in Deutschland, Rüdiger Strehl, warf den Experten Fehler vor. Die Zuordnung von Forschungsschwerpunkten zu Standorten ohne langfristige Begutachtung der Konzepte für die nächsten zehn Jahre sei ein „eklatanter Verstoß gegen elementare Grundsätze strategischer Planung“, schrieb Strehl jetzt in der FAZ.

Von Henrik Mortsiefer Das wird ein harter Job für Dieter Rampl. Der neue Chef der HypoVereinsbank (HVB) übernimmt die Führung in einem Kreditinstitut, das seine besten Zeiten hinter sich zu haben scheint.

Offiziell ist die Türkei gegen einen eigenen Staat für die Minderheit – doch offener denn je wird darüber debattiert

Von Susanne Güsten
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })