zum Hauptinhalt

Der 1. FC Union braucht aus finanziellen Gründen den Erfolg im Pokal, will aber erst mal gegen Duisburg die Moral stärken

Von Karsten Doneck, dpa

Ein Triumph: In Mantua sind erstmals seit 400 Jahren wieder Prunkstücke der berühmtesten Kunstsammlung der Renaissance zu sehen

Von Peter von Becker

Von Henrik Mortsiefer Rupert Murdoch und Silvio Berlusconi werden die deutsche Fernsehlandschaft nicht umpflügen. Vor einem halben Jahr hätte diese Nachricht noch für landesweite Erleichertung gesorgt.

Warum die Basketballer von Alba Berlin vor dem Euroleague-Spiel bei AEK Athen ein Problem mit Aufbauspieler DeJuan Collins haben

Von Benedikt Voigt

Zu Europas Kritik an Russland meint die Moskauer „Nesawissimaja Gaseta“: Die internationale Koalition gegen den Terror, die nach dem 11. September entstanden war, hat Risse bekommen.

Nach fast zehn Jahren hängt sie nun endlich da, wo sie hingehört: Die Gedenktafel für Uwe Johnson an der Hauswand in der Niedstraße 14. ExNachbar und Nobelpreisträger Günter Grass kam gerne zurück in die ruhige Friedenauer Straße, um hier seinen „schwierigen Schriftstellerfreund“ zu ehren.

Was muss man beim Aufbau von Ganztagsschulen beachten, damit sie tatsächlich zu besseren Ergebnissen führen? Wir brauchen keine verlängerte Halbtagsschule mit Suppenausgabe, sondern eine Unterrichtsreform durch Ganztagsschulen.

Die norwegische „Aftenposten“ meint zu Lula da Silvas Wahlsieg in Brasilien: An den neuen brasilianischen Präsidenten Lula da Silva binden sich große Hoffnungen. Sie mischen sich mit der Befürchtung, dass die Aufgaben zu groß sein könnten.

Die SPD hat zwei frühere Kölner Parteimitglieder auf Rückzahlung von Spendengeldern verklagt. Mit einem Vergleich gibt sie sich vor Gericht nicht zufrieden

Von Jürgen Zurheide

In Berlin gibt es derzeit noch zehn Wagenburgen mit mehreren hundert Bewohnern. Damit diese Zahl nicht größer wird, verabschiedete der Senat die so genannte Berliner Linie: Demnach sind alle nach 1994 besetzten Häuser und Plätze sofort von der Polizei zu räumen.

Jeder Mann kann die Berliner Wirtschaft ankurbeln: Er muss sich nur oft genug mit Klingen aus Tempelhof rasieren. Wowereit macht’s vor

Von Stefan Jacobs

Der Präsident der Technischen Universität Berlin, Kurt Kutzler, hat sich entschieden von einer Versammlung von Islamisten an seiner Hochschule distanziert. „Verantwortlich für die Raumvergabe und die Prüfung des Veranstalters am 27.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })