zum Hauptinhalt

Noch nie waren die Seminare so voll wie in diesem Semester. Einige Studierende begehren auf

Die Budapester „Nepszabadsag“ meint zu den Waffeninspektionen im Irak: Die Inspekteure stehen vor einer historischen Aufgabe. Wenn es ihnen gelingt, Saddam Massenvernichtungswaffen zu entwinden, können die USA die zusammengezimmerte Koalition gegen den internationalen Terrorismus schlagkräftig machen.

Am Abend der AidsGala hätte man gute Gründe anzunehmen, daneben fände keine andere Veranstaltung Platz. Nicht so in Berlin.

Stahlrohrcharme: Das Berliner Bauhaus-Archiv präsentiert seine Möbelklassiker

Von Michael Zajonz

…rangenommen von Reinhold Beckmann DER TOR DES TAGES Weil er dem HSV gezeigt hat, dass er unentbehrlich ist. Jetzt darf er nie mehr sein krankes Knie schonen.

Die EU hat gerade ihr jährliches Zeugnis für den Gemeinsamen Markt ausgegeben: Zwei Drittel der Mitglieder haben das Klassenziel nicht erreicht, die Anwärter auf Mitgliedschaft nicht mit eingerechnet. Zehn der momentan 15 Mitglieder schafften es nicht, die selbst auferlegten Standards für den Gemeinsamen Markt im eigenen Land gesetzlich zu verankern.

Manche Leute kapieren es einfach nicht. Die Organisation des nordatlantischen Verteidigungsbündnisses hat nächste Woche eine große Versammlung in Prag.

Martín E. Hiller über ohnmächtige Schiedsrichter und dreiste Spieler Der FC Bayern München gewinnt sein Heimspiel knapp, aber eben doch.

Stellt Robbie Williams seine neue CD vor, muss es schon die königliche Botschaft sein. Heute fliegt er in Berlin ein – für 30 Minuten zur weltweit einzigen Pressekonferenz.

Von Lars von Törne

Europas Schiedsrichter stehen immer stärker in der Kritik – in Deutschland schickt sie DFB-Chef Mayer-Vorfelder auf die Couch

Gute Beziehungen zu Russland haben heute für jeden EU-Politiker Priorität. Das jüngste Gipfeltreffen von EU-Vertretern mit Präsident Putin zu Reizthemen wie Tschetschenien und die Enklave Kaliningrad machte jedoch deutlich, dass der Weg dorthin alles andere als eben ist.

Eigentlich findet Steve Erlanger Berlin großartig: Die Menschen sind nett, die Wohnung in Charlottenburg ist schön und „nicht teuer“, ins Büro konnte der bisheriger BerlinKorrespondent der „New York Times“ auch zu Fuß gehen. Doch wenn größere Aufgaben auf einen warten, so wie in Erlangers Fall die Stelle als Kulturchef seiner Zeitung in New York, dann heißt es nicht lange fackeln.

Küster Matthias Kohl geht zum Hochaltar der katholischen Herz-Jesu-Kirche und zündet weiße Kerzen an. Die Glocken im 104 Jahre alten Turm läuten über der Fehrbelliner Straße in Prenzlauer Berg.

Von David Ensikat Doch, doch, als Vater kann man den Rainer Brüderle verstehen. Als Vater weiß man, dass die Kleinen die Dinge nicht ganz überschauen.

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Bei den 22 Häftlingen in Berlin, die der Terroristenszene zugerechnet werden, besteht nach Ansicht von Justizsenator Jürgen Baumann „keine akute Selbstmordgefahr“. Eine absolute Sicherheit, schränkte er ein, könne es jedoch unter Haftbedingungen mit einem Mindestmaß an Humanität nicht geben.

Joseph Zoderers Held verlässt die Frau und sucht sein Südtirol

Von Katrin Hillgruber

Zu den Wirren um das britische Königshaus schreibt die „Sunday Times“: Elizabeth II. hat gehofft, ihr Eingreifen in den Prozess gegen Ex-Diana-Butler Paul Burrell würde die peinlichen Enthüllungen beenden.

Englands Trainer und Spieler werden zur Raison gerufen

Von Matthias Thibaut

Thorsten Metzner über den Landesparteitag der PDS und dem Akzeptanzproblem ihres Landeschefs ANGEMARKT Parteitage sind Seismographen für das Innenleben einer Partei. Sie haben ihre eigene Psychologie.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Ein Zitat gefällig? „Ein Schwein in Oberösterreich sollte nicht schlechter behandelt werden dürfen als ein Vorarlberger Schwein.

Von Robert Birnbaum