zum Hauptinhalt

Am Abend der AidsGala hätte man gute Gründe anzunehmen, daneben fände keine andere Veranstaltung Platz. Nicht so in Berlin.

Küster Matthias Kohl geht zum Hochaltar der katholischen Herz-Jesu-Kirche und zündet weiße Kerzen an. Die Glocken im 104 Jahre alten Turm läuten über der Fehrbelliner Straße in Prenzlauer Berg.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Ein Zitat gefällig? „Ein Schwein in Oberösterreich sollte nicht schlechter behandelt werden dürfen als ein Vorarlberger Schwein.

Von Robert Birnbaum

Die EU hat gerade ihr jährliches Zeugnis für den Gemeinsamen Markt ausgegeben: Zwei Drittel der Mitglieder haben das Klassenziel nicht erreicht, die Anwärter auf Mitgliedschaft nicht mit eingerechnet. Zehn der momentan 15 Mitglieder schafften es nicht, die selbst auferlegten Standards für den Gemeinsamen Markt im eigenen Land gesetzlich zu verankern.

Die Berliner Staatsoper imponiert mit Schostakowitschs Groteske „Die Nase“ – auf der bilderwütigen Bühne des Künstlers Jörg Immendorff

Mit Jacques Chiracs neuer Partei befasst sich die französische „L’Humanité“: Das Ende der Gaullisten ist das Ende einer bestimmten politischen Kultur. Die Schaffung des Monsters UMP nach dem Vorbild großer konservativer Parteien wie in Großbritannien, Deutschland oder Spanien ist ein erster Schritt zu einem Zwei-Parteien-System, von dem die französischen Sozialisten träumen.

Zu den Wirren um das britische Königshaus schreibt die „Sunday Times“: Elizabeth II. hat gehofft, ihr Eingreifen in den Prozess gegen Ex-Diana-Butler Paul Burrell würde die peinlichen Enthüllungen beenden.

Thorsten Metzner über den Landesparteitag der PDS und dem Akzeptanzproblem ihres Landeschefs ANGEMARKT Parteitage sind Seismographen für das Innenleben einer Partei. Sie haben ihre eigene Psychologie.

Eigentlich findet Steve Erlanger Berlin großartig: Die Menschen sind nett, die Wohnung in Charlottenburg ist schön und „nicht teuer“, ins Büro konnte der bisheriger BerlinKorrespondent der „New York Times“ auch zu Fuß gehen. Doch wenn größere Aufgaben auf einen warten, so wie in Erlangers Fall die Stelle als Kulturchef seiner Zeitung in New York, dann heißt es nicht lange fackeln.

Englands Trainer und Spieler werden zur Raison gerufen

Von Matthias Thibaut

LESERBRIEF DES TAGES Betr.: „Nutzung Palast der Republik“ An Stelle einer künstlerischen Zwischennutzung des Palastes der Republik fordert Günther Nooke von der CDU-Bundestagsfraktion den Bau des Schlosses.

Der prominente Patient auf der HNO-Station der Park-Klinik Weißensee ist nicht ohne Ansprüche. Trotzdem erfüllt ihm das Pflegepersonal jeden Wunsch.

Von Claus Vetter

Öl aus dem havarierten Tanker „Prestige“ hat die Küste Galiziens erreicht – in den Tanks lagern weitere 70 Millionen Liter

Die Lohnstückkosten (siehe Artikel auf dieser Seite) bezeichnen den Anteil der Arbeitskosten, die auf eine Produktionseinheit, etwa auf ein Auto, entfallen. Sie können außer für einzelne Produkte auch für Betriebe, für Branchen und für Volkswirtschaften berechnet werden.

Rainer Moritz über die Methoden des Professors Krämer Wenn es darum geht, das deutsche Bildungssystem zu beklagen, gehört es zum guten Ton, sich über die mangelnde Arbeitsmoral beamteter Hochschullehrer zu mokieren. Diese wohlfeile Professorenschelte übersieht, dass die Berufsgruppe auch leuchtende Exempel unbeirrbarer Umtriebigkeit und Schaffenskraft hervorgebracht hat – Menschen, die nicht nur ihren Lehr und Forschungsverpflichtungen vorbildlich nachgehen, sondern ihre Zeitgenossen überdies mit den Früchten ihrer fachfremden Aktivitäten beglücken.

Die Polizeispezialeinheit „Politisch Motivierte Straßengewalt“ feiert ihr zehnjähriges Bestehen. Innensenator: Rechte Gewalttaten erfolgreich eingedämmt

Von Frank Jansen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })