Thorsten Metzner über den Landesparteitag der PDS und dem Akzeptanzproblem ihres Landeschefs ANGEMARKT Parteitage sind Seismographen für das Innenleben einer Partei. Sie haben ihre eigene Psychologie.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.11.2002 – Seite 2
Studie der DFL legt Profifußballern Gehaltsverzicht nahe
Zu den Wirren um das britische Königshaus schreibt die „Sunday Times“: Elizabeth II. hat gehofft, ihr Eingreifen in den Prozess gegen Ex-Diana-Butler Paul Burrell würde die peinlichen Enthüllungen beenden.
Die Straßenmanagerin weiß, dass die Frankfurter Allee keine Flaniermeile ist. Aber sie könnte eine werden
BVG-Ticket für Humboldt-Uni
Investoren erwarten Entspannung in den kommenden Monaten
Die Managerin der City West setzt auf Kunst und Kultur
Von Maurice Shahd Weihnachten ist eigentlich nicht die Zeit der niedrigen Preise. Die Brieftasche mit dem 13.
Ex-Minister bestreitet, dass er Dubai Vorteile verschaffen wollte
Eigentlich findet Steve Erlanger Berlin großartig: Die Menschen sind nett, die Wohnung in Charlottenburg ist schön und „nicht teuer“, ins Büro konnte der bisheriger BerlinKorrespondent der „New York Times“ auch zu Fuß gehen. Doch wenn größere Aufgaben auf einen warten, so wie in Erlangers Fall die Stelle als Kulturchef seiner Zeitung in New York, dann heißt es nicht lange fackeln.
Englands Trainer und Spieler werden zur Raison gerufen
Gespräche bereits Ende November
Die Polizeispezialeinheit „Politisch Motivierte Straßengewalt“ feiert ihr zehnjähriges Bestehen. Innensenator: Rechte Gewalttaten erfolgreich eingedämmt
Die Lohnstückkosten (siehe Artikel auf dieser Seite) bezeichnen den Anteil der Arbeitskosten, die auf eine Produktionseinheit, etwa auf ein Auto, entfallen. Sie können außer für einzelne Produkte auch für Betriebe, für Branchen und für Volkswirtschaften berechnet werden.
Rainer Moritz über die Methoden des Professors Krämer Wenn es darum geht, das deutsche Bildungssystem zu beklagen, gehört es zum guten Ton, sich über die mangelnde Arbeitsmoral beamteter Hochschullehrer zu mokieren. Diese wohlfeile Professorenschelte übersieht, dass die Berufsgruppe auch leuchtende Exempel unbeirrbarer Umtriebigkeit und Schaffenskraft hervorgebracht hat – Menschen, die nicht nur ihren Lehr und Forschungsverpflichtungen vorbildlich nachgehen, sondern ihre Zeitgenossen überdies mit den Früchten ihrer fachfremden Aktivitäten beglücken.
ZWANG ZUR RIESTER-RENTE?
Forscher entdecken riesige Mengen von Krabben unter dem Südpol
Kardinal Karl Lehmann über die Rolle des Bildes in der Kirche
Die RTL-Serie „Hintern Gittern“ spielt im Frauengefängnis – und ist sehr erfolgreich
SCC-Volleyballer mühen sich zum 3:1 gegen Wuppertal
„Grünen-Chefs sollten sich der Wiederwahl nicht zu sicher sein“
Gute Beziehungen zu Russland haben heute für jeden EU-Politiker Priorität. Das jüngste Gipfeltreffen von EU-Vertretern mit Präsident Putin zu Reizthemen wie Tschetschenien und die Enklave Kaliningrad machte jedoch deutlich, dass der Weg dorthin alles andere als eben ist.
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Bei den 22 Häftlingen in Berlin, die der Terroristenszene zugerechnet werden, besteht nach Ansicht von Justizsenator Jürgen Baumann „keine akute Selbstmordgefahr“. Eine absolute Sicherheit, schränkte er ein, könne es jedoch unter Haftbedingungen mit einem Mindestmaß an Humanität nicht geben.
Hertha macht beim 1:0 einen Schritt nach oben – doch Stevens will nichts davon wissen
Der Bund Deutscher Innenarchitekten wird 50
Springreiterin Meredith Michaels-Beerbaum gewinnt beim CHI den Großen Preis von Deutschland
Studie: Mit jedem Kilo wächst die Gefahr bei Autounfällen
…rangenommen von Reinhold Beckmann DER TOR DES TAGES Weil er dem HSV gezeigt hat, dass er unentbehrlich ist. Jetzt darf er nie mehr sein krankes Knie schonen.
Die „Superstar“-Show sucht Berlin und München heim
Nach Kim Clijsters gewinnt auch Lleyton Hewitt das Tennis-Masters
München. In der vorigen Woche war es, als hätte eine unsichtbare Kraft die Uhr zurückgedreht.
Europas Schiedsrichter stehen immer stärker in der Kritik – in Deutschland schickt sie DFB-Chef Mayer-Vorfelder auf die Couch
Erziehungswissenschaftler untersuchen gemeinsam mit französischen Kollegen Kindheitsmythen und die Zukunft der Schule
Stellt Robbie Williams seine neue CD vor, muss es schon die königliche Botschaft sein. Heute fliegt er in Berlin ein – für 30 Minuten zur weltweit einzigen Pressekonferenz.
Der Einzelhandel klagt über Umsatzeinbußen, doch es gibt auch die hausgemachten Probleme. Straßenmanager und Stadtplaner wollen gegensteuern
Hand in Leverkusen: Was sagt der Schiedsrichterbeobachter?
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Ein Zitat gefällig? „Ein Schwein in Oberösterreich sollte nicht schlechter behandelt werden dürfen als ein Vorarlberger Schwein.
WO IST DER BEITRAG DER POLITIKER?
Die EU hat gerade ihr jährliches Zeugnis für den Gemeinsamen Markt ausgegeben: Zwei Drittel der Mitglieder haben das Klassenziel nicht erreicht, die Anwärter auf Mitgliedschaft nicht mit eingerechnet. Zehn der momentan 15 Mitglieder schafften es nicht, die selbst auferlegten Standards für den Gemeinsamen Markt im eigenen Land gesetzlich zu verankern.
Dieter Hildebrandt stellt 2003 seinen „Scheibenwischer“ ab
Sicherheitskräfte riegelten den großen Soldatenfriedhof ab / 100 Rechtsextremisten und 500 linke Demonstranten versetzten das Dorf in Unruhe
Wie Jürgen Möllemann sich verteidigen könnte
Franz Ruland, Chef der Rentenversicherungsträger, ist gegen längere Lebensarbeitszeit und die Einbeziehung von Beamten in die Beitragspflicht
Wowereit will Verluste nicht durch höhere Gebühren ausgleichen
Frankreich hat erstmals eine konservative Volkspartei / Ex-Premier Juppé ist ihr Vorsitzender
Die Berliner Staatsoper imponiert mit Schostakowitschs Groteske „Die Nase“ – auf der bilderwütigen Bühne des Künstlers Jörg Immendorff
Mit Jacques Chiracs neuer Partei befasst sich die französische „L’Humanité“: Das Ende der Gaullisten ist das Ende einer bestimmten politischen Kultur. Die Schaffung des Monsters UMP nach dem Vorbild großer konservativer Parteien wie in Großbritannien, Deutschland oder Spanien ist ein erster Schritt zu einem Zwei-Parteien-System, von dem die französischen Sozialisten träumen.